Wahrscheinlich lasse ich ihn einfach tauschen. Ist ja mit Reparaturbonus billiger als selbst tauschen. Kennt ihr jemanden in Wien der einen 10,5 Ah-Akku einbaut?
Wenn überhaupt, ist ein kompatiblen Nachbauakku
(nur "echt", sprich kompatibel mit den vier Kabeln dran) mit den üblichen 7,5 Ah lagernd; in der Praxis gibt's da von echten 6,6 Ah bis zu unwahrscheinlichen 7,8 Ah alle Abstufungen, aber mehr als 7,2 bzw. 7,5 Ah sind es selten.
Einen 10,5 Ah gibt's gar nicht für das Standardchassis der Xiaomis, denn dazu müssten dort die besten und somit auch teuersten Zellen
(nämlich 3.500er) verbaut sein die es in dieser Baugröße überhaupt gibt. Solltest Du irgendwo jemals einen echten 9.000er von der Stange finden, hast Du den Glücksgriff des ersten E-Scooter-Jahrzehnts gemacht!
Zum Original kaufen ... der AOVO kostet 279 €. Ist der Xiaomi den Preisunterschied wirklich wert?
Der Preisunterschied zwischen dem untunebaren Klon mit fraglichem Ersatzteilangebote
(ganz lustig ist es, wenn Du für einen Klon ein Dashboard oder einen Controller brauchst) und dem Original mit riesigem Ersatzteil- und Zubehörangebot, Tunebarkeit, großem Softwareangebot und einer riesigen Community sowie einem entsprechenden Wiederverkaufswert liegt bei knapp einem Hunderter. Entscheiden muss natürlich jeder für sich, aber bisher sind mir erst seeehr wenige Klone eines Xiaomi untergekommen die wirklich was drauf hatten und eine echte Alternative waren; auch was das Preis-Leistungsverhältnis anbelangt. Günstiger sind die meisten, aber das alleine reicht halt meist nicht!
Aber mal zurück zum Bogist Max, der wohl aufgepeppter als ePF-2 mit ABE (P345) und Blinkern vorne und hinten auf den deutschen
(und später wohl auch italienischen) Markt kommt; wenngleich natürlich zu einem deutlich teureren Preis und legaler Aufrüstbarkeit auf eine gefederte Vorderradgabel! Da ist ePowerFun ein wirklich gutes Modell gelungen!