Bogist Max Elektroroller

Wahrscheinlich lasse ich ihn einfach tauschen. Ist ja mit Reparaturbonus billiger als selbst tauschen. Kennt ihr jemanden in Wien der einen 10,5 Ah-Akku einbaut?
Wenn überhaupt, ist ein kompatiblen Nachbauakku (nur "echt", sprich kompatibel mit den vier Kabeln dran) mit den üblichen 7,5 Ah lagernd; in der Praxis gibt's da von echten 6,6 Ah bis zu unwahrscheinlichen 7,8 Ah alle Abstufungen, aber mehr als 7,2 bzw. 7,5 Ah sind es selten.

Einen 10,5 Ah gibt's gar nicht für das Standardchassis der Xiaomis, denn dazu müssten dort die besten und somit auch teuersten Zellen (nämlich 3.500er) verbaut sein die es in dieser Baugröße überhaupt gibt. Solltest Du irgendwo jemals einen echten 9.000er von der Stange finden, hast Du den Glücksgriff des ersten E-Scooter-Jahrzehnts gemacht!

Zum Original kaufen ... der AOVO kostet 279 €. Ist der Xiaomi den Preisunterschied wirklich wert?
Der Preisunterschied zwischen dem untunebaren Klon mit fraglichem Ersatzteilangebote (ganz lustig ist es, wenn Du für einen Klon ein Dashboard oder einen Controller brauchst) und dem Original mit riesigem Ersatzteil- und Zubehörangebot, Tunebarkeit, großem Softwareangebot und einer riesigen Community sowie einem entsprechenden Wiederverkaufswert liegt bei knapp einem Hunderter. Entscheiden muss natürlich jeder für sich, aber bisher sind mir erst seeehr wenige Klone eines Xiaomi untergekommen die wirklich was drauf hatten und eine echte Alternative waren; auch was das Preis-Leistungsverhältnis anbelangt. Günstiger sind die meisten, aber das alleine reicht halt meist nicht!


Aber mal zurück zum Bogist Max, der wohl aufgepeppter als ePF-2 mit ABE (P345) und Blinkern vorne und hinten auf den deutschen (und später wohl auch italienischen) Markt kommt; wenngleich natürlich zu einem deutlich teureren Preis und legaler Aufrüstbarkeit auf eine gefederte Vorderradgabel! Da ist ePowerFun ein wirklich gutes Modell gelungen!
 
Bis auf den Akku bin ich mit dem Xiaomi ja ganz zufrieden. Einziges Manko waren die Schlauchreifen die ich gegen Tubeless getauscht habe.
Tunen ist für mich keine Notwendigkeit.

Mein M365 zeigt bei voll aufgeladen Akkus 7,8Ah in der App.
Scooter doc listet auch 7,8Ah


Habe schon einiges über den AOVO gelesen. Für mich sieht das so aus wie eine Firma die schon selbst Probleme mit Klonen hat und momentan zumindest auch noch selbst guten Support leistet. Sie haben ein eigens BMS und auch eine eigene gut funktionierende APP.
Mein Schwager braucht im Frühling einen - werd ihm einen schenken vielleicht.
 
Nur bei den alten Xiaomis mit einem Standardchassis waren noch 7,8 Ah-Akkus verbaut. Seit mindestens zwei Jahren sind das nur noch 7,65 Ah. Und nur weil ein Anbieter die Zahl x bewirbt, bedeutet das leider noch lange nicht, dass er auch das (er)hält bzw. einbaut. Einen neuen Originalakku mit 7,8 Ah bekommt er auch als Händler seit zwei Jahren nirgendwo mehr zu kaufen; schlicht, weil die eben nicht mehr gebaut werden.

Das selbe gilt auch für die Prochassis von Xiaomi; auch da waren es mal 12,8 Ah, seit zwei Jahren aber eben auch nur mehr 12,4 Ah.

Was AOVO anbelangt, so sind die am E-Scooter-Markt, zumindest mit dieser Marke, mehr oder minder eine Nullnummer. All diese Klon- und Exotenmarken krebsen im mickrigen, maximal einstelligen Marktbereich herum. Wo Du da im Ernstfall an einen Support kommen willst ohne das Ding quer durch Europa schippern zu müssen, ist mir nicht klar. Wenn Du natürlich gerade einen Händler vor Ort hast, der für Dich die Krot frisst (Dir den Klon aber wohl nicht um den von Dir kolportierten und aus dem Internet stammenden Betrag verkauft haben wird), na dann bist Du mehr oder minder fein heraußen. Aber selbst bei und mit den zehn großen Marken am Markt hat man schon seine Liebe Not in sinnvoller Zeit (also unter drei Wochen) einen Support zu kommen.
 
Mein M365 ist auch schon 4 Jahre alt. Wusste nicht dass die Akkus jetzt kleiner sind.
Den AOVO bestelle ich auf der Herstellerwebsite.

Ich gebe die Hoffnung ja immer noch nicht auf dass wir einmal bessere Zellen als Lithium haben.
 
Reine Einstellungssache, mit 28kmh zieh ich beim Bremsen schwarze Streifen auf den Asphalt
Ja genau, ohne Bremswirkung, eben weil der direkt hinten rutscht ohne das Bremsleistung kommt und der Vordermotor nur sehr schlapp bremst. Der Max bremst auf jeden Fall um Welten besser. Ob mit der Trommel vorne oder rein Elektrisch, bremst beides stärker als beim Mipro2.

Ich sag mal einen Berg runter und dann Vollbremsen, finde da kommt viel zu wenig, vorallem vorne.


Die Bremsscheibe hätte vorne sein müssen und der Motor hinten, sehe da nur Nachteile drin.

Finde auch elektrisch die Bremsdosierung beim Mipro2 nicht gut, zu träge und zu schwach.

Wenn ich dann sehe das manche damit 50kmh+ fahren...🙄