Würdest du den auch extra für mich aus der alukiste holen, und von unten und oben fotografieren…?
Da mir ein defekter Bogist Max eines Kollegen aufs Auge gedrückt wurde (vor einem knappem Jahr gekauft bei einem Händler über eBay, von dem keine Antwort bezüglich der bestehenden Gewährleistung kommt und PayPal sagt nein zur Rückerstattung), bin ich in der glücklichen Lage, diesem Wunsch nachzukommen.
Des Weiteren möchte ich die Beschreibung des Threaderstellers noch ein wenig ergänzen.
Beginnen wir bei A wie Akku, dieser ist sehr gut im Rahmen befestigt. Wie den Bildern zu entnehmen, ist dieser mit zwei stabilen Haltern am Alurahmen angeschraubt, allerdings wurde keine Schraubensicherung verwendet. Wenn man die Halter entfernt hat, ist der Akku zusätzlich mit Klettverschluss am Rahmen gesichert. Beim abziehen des Akkus sind beide Klettverschluss-Streifen an Ort und Stelle geblieben und der Kunststoffüberzugs des Akkus hat sich dabei nicht verformt oder ähnliches.
Die Verpackung des Akkus ist ziemlich stabil und auch ziemlich dicht abgeklebt, bei einem eventuellem Wassereintritt in den Roller dürfte nichts in den Akku gelangen. Allerdings würde ich bei einem Neukauf kontrollieren, ob der Kabelaustritt beim Akku ordentlich verklebt ist und ob dieser auch nach oben gerichtet ist und sich nicht wie in meinem Fall direkt über dem Boden befindet.
Der Akku selbst besteht aus 13x5 (also 65) INR18650S Zellen, weitere Daten können dem Bild entnommen werden. Den Hersteller konnte ich auch mit einer kurzen Websuche noch nicht ausmachen. Negativ fällt auf, dass an den Nickelstreifen schon bei mehreren Zellen Korrosion vorzufinden ist.
Die Lötstellen (für die Kabel, die Nickelstreifen sind perfekt verschweißt) im Akku sind vielleicht nicht die schönsten, aber technisch definitiv in Ordnung.
Die Schwachstelle bei diesem Roller ist die Akkuschutzeinheit, welche im Akku verbaut ist. Der weiße Stecker mit den roten, schwarzen, weißen und blauen Kabeln führt zu den einzelnen Segmenten des Akkus welche durch mehrere Zellen gebildet werden. Obwohl zwischen den Segmenten keine nennenswerte Differenz bei der Spannung besteht und der Akku insgesamt auch auf seine Soll-Spannung kommt, schaltet die Schutzeinheit nicht mehr und der Motor-Controller bleibt somit spannungsfrei. Unterm Mikroskop sahen die Lötstellen besser aus als erwartet und ich konnte optisch keine Mängel feststellen. Keine Ahnung was genau bei der Akkuschutzeinheit defekt ist, also wird eine neue reingelötet.
Wer nicht am Akku rumlöten möchte, muss sich in so einem Fall einen neuen Akku zulegen.
Außerdem sieht es mit dem passenden Ersatzteil etwas schwierig aus, aktuell glaube ich das richtige Teil gefunden zu haben, will mich aber noch ein bisschen besser informieren, weil mir das Thema Akku auch relativ neu ist und man will ja schließlich keine Kacke bauen. Sollte sich damit jemand auskennen, wäre ich über ein bisschen Beistand nicht unglücklich
Um Links zu sehen, melde dich bitte an
Interessant für Schrauber ist vielleicht die Tatsache, dass ein 20% längerer Akku nicht nur bequem Platz hätte, sondern auch sehr gut gesichert wäre, da man aufgrund bestehender Gewinde im Rahmen den Akkuhalter versetzen kann.
--------------------------------------------------------------
Der Motor-Controller
ist mit drei Schrauben oben am Rahmen befestigt und im Bedarfsfall schnell getauscht. Bei Wassereintritt liegt er nicht im Wasser, allerdings würde ich auch hier prüfen, ob auch alles ordentlich verklebt wurde. Beim auseinderbauen musste ich leider feststellen, dass die Kondensatoren festgeklebt sind, sprich mal kurz hochklappen um die Lage darunter zu betrachten ist nicht. Allerdings dürfte sich das positiv auf Erschütterungen auswirken. Unter dem Mikroskop machen die Lötstellen einen mittelmäßigen Eindruck.
Auf dem Foto kann man gut die Stecker erkennen, hier ein paar Details:
orange: Akku
weiß 2 polig*: Bremslicht
weiß 4 polig: Bedieneinheit am Lenker
weiß 5 polig: Motor
gelb/grün/blau: Motor
* 3 poliger Stecker aber nur zwei Pins in Verwendung
--------------------------------------------------------------
Die Kabel
sind bei meinem Roller alle ordentlich in den Steckern verklebt, die Ausnahme bilden nur die Phasen für den Motor. Sämtliche Steckverbindungen waren zusätzlich geschrumpft, stellenweise hätten der Schrumpfschlauch aber noch Hitze vertragen. Der Kleeblatt bzw. Mickey-Mouse Stecker an der Ladebuchse hat in de Innenseite zwar Lötanschlüsse, diese sind aber unbestückt.
Die Kabeldurchführungen für den Motor und die Bremsleuchte könnten fester sein, da werde ich zumindest noch Dichtmittel dranmachen. Gut finde ich, dass das Motorkabel in Radnähe zusätzlich geschützt ist.
--------------------------------------------------------------
Der Gesamteindruck
ist eigentlich sehr gut, alles wirkt sehr stabil, die Schweißnähte sind durchgehend sauber, dem Scharnier am Lenker traue ich einiges mehr zu als dem Fehlpatent vom Xiaomi M365 und Dampf hat der Roller auch. Der eigentliche Fahrer wiegt 110kg was der Roller spielend meisterte, auch Steigungen werden unerwartet spät ein Problem. Ich wiege 75kg und kam weder mit einem M365 noch einem 2 Pro von Xiaomi hinterher, obwohl beide gehackt sind und der Bogist Max nicht. Allerdings hat der Bogist Max die gleiche Schwachstelle wie die gerade genannten Roller, der Kotflügel hinten geht sehr schnell kaputt, da eine ordentliche Versteifung fehlt, zumal der Bogist Max auch gefühlt doppelt so schwer ist wie ein M365.
Das wars fürs Erste, sollte noch jemand spezielle Wünsche haben bezüglich Fotos oder ähnlichem, solange der Roller noch bei mir steht, sollte ich liefern können.