CFW Bremseinstellungen - Bremsen verbraucht Energie statt zu rekuparieren

Aber wir können ja dann festhalten, wir rekuparieren wenn wir die bremse betätigen
Ja, das ist wohl inzwischen technisch einwandfrei und plausibel nachgewiesen 😬

Kann nix dafür, ich glaube pauschal nur, was mir jemand beweist.

Dadurch habe ich dann aber auch immer automatisch verstanden wie die Dinge funktionieren :cool:
 
Konkret geht es um RC-Modellbau, aber Brushless DC ist Brushless DC!
Bitte nicht Modellbauregler mit E-Mobility ESCs vermischen. Die funktionieren grundlegend anders und man kann einen DC-Brushless Motor auf verschiedenste weisen ansteuern. Was da genau anders funktioniert bitte selbst Googlen, es hat irgendwas mit der Ansteuerungsfrequenz der Phasen zu tun und das ein generischer Regler sowohl einen 800kv Motor drehen können soll, als auch einen 5000kv Motor. RC-Autoregler funktionieren auch anders als RC-Flugzeugregler. Ein Propeller muss ja auch nicht gebremst werden...

Jetzt kommt ihr, und sollt erklären, warum beim G30 das Bremsen mit vollem Akku die FETs killen kann.
Die FETs? Also nicht das ich wüsste. Was die FETs bei Voltage-Mods killt ist der ADC-Chip, der mit der Steuerungsgeschwindigkeit der Phasen nicht klarkommt und dann gerne mal was verwechselt welche Phase als Nächstes dran ist. Meistens schmelzen dann aber die Billo OEM Plastiksteckerhülsen an den Motorphasen. Den ADC kann man mit einem geänderten Vorwiderstand entlasten und diesem Problem aus dem Weg gehen. Frag mich aber bitte nicht, wo man den setzen muss, das ist hier alles Halbwissen, was ich im Discord aufgeschnappt habe.

Mein Favorit ist immer noch das BMS als Ursache.
Das kann teilweise sogar sein, so wie das Ninebot BMS aufgebaut ist, wird vermutlich der Minus-Pol als Common Port geschaltet, wenn da dann Ampere durchballern, die da nichts zu suchen haben, sagt der Schaltende FET dann irgendwann "Ciao!". Sehr niedrige MPC-Werte lassen ja regelmäßig BMS abschalten, einige hats wohl auch schon erwischt, allerdings ist das kein häufiger fehler und ist meistens auf "Ich wollte mal 19K MPC testen" zurückzuführen.
 
Ich hab ein kleines Anliegen. Ich selbst bin technisch jetzt nicht so fit und konnte meine Antwort nicht ganz aus euren Beiträgen rauslesen.

Ich habe bei mir Zuhause (wohne auf dem Berg) eine enorm lange bergab Strecke, die ich dann auch oftmals mit 100% Akku runter muss. Habe eine CFW mit Current 28A, Kers 6 km/h auf dem Scooter. Ich selbst merke vom Kers nichts viel wenn ich bei 100% Akku bin. Gefühlt setzt das Kers erst ein, wenn sich der Akku etwas geleert hat.

Ist das nun ein Problem mit vollem Akku den ganzen Berg runter zu bremsen?
 
Ist das nun ein Problem mit vollem Akku den ganzen Berg runter zu bremsen?

Also: wir können diese Frage wohl aus den Erfahrungen vielen geplatzten Reglern heraus mit "ja" beantworten.

Was die genaue Ursache ist, versuchen wir herauszufinden. Soweit sind wir noch nicht.

Es ist deshalb schwer Dir einen Tip zu geben. "Mach es nicht" willst Du bestimmt nicht hören?
Post automatically merged:

Den ADC kann man mit einem geänderten Vorwiderstand entlasten und diesem Problem aus dem Weg gehen. Frag mich aber bitte nicht, wo man den setzen muss, das ist hier alles Halbwissen, was ich im Discord aufgeschnappt habe.
Hey, das macht mich extrem nervös bei meinem Plan auf 20S zu wechseln. Kannst Du da noch mal graben?

Ich habe ja noch ein wenig Zeit. Ich habe heute ja erst die Schaltung für 1 BLE auf 2 ESC abgestaubt.

Das lief da genauso ab: ich such mich seit Ewigkeiten tot, schrotte dabei unnötig Regler und Dash, und dann stellt sich raus, dass es eine Lösung gibt, und das Rad schon erfunden ist. :oops:
 
das mit dem wirkungsgrad und grundverschiednen anwengungsfällen wurde ja schon angesprochen, aber:
Die Spannung bleibt ziemlich konstant, also keine wilden Spikes, wie man es erwarten würde.
auf einem MULTIMETER? wenn die batterie noch dran ist und strom annimmt? was für spitzen willst du da sehen.... nenene, wenn du das rad extern mit 5kw antreibst und mit 20k mpc bremst wärend du oszilloskope an jeder phase und dem powerrail hast, dann kannst du VIELLEICHT sagen wo da etwas überlastet wird.

Hey, das macht mich extrem nervös bei meinem Plan auf 20S zu wechseln. Kannst Du da noch mal graben?
das problem hast du aber afaik schon bei vollem Akku und 13S , wenn ich mich recht erinner war die Ansage man soll über 12S den Spannungsteiler vorm ADC tauschen... für 15S auf jeden fall auch schon. solche sachen werden aber eher auf dem SH discord als bei uns diskutiert

[In reply to Dennis | NRW, Ruhrgebiet | G30D]
warning, even in 13S, ADC is overloaded. do proper ESC hardware mods before running it in something greater than 13S.

[In reply to Dennis | NRW, Ruhrgebiet | G30D]
ADC max value is around 47V stock. There is no feedback above that so the power delivery can get messed up
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Speeed
auf einem MULTIMETER? wenn die batterie noch dran ist und strom annimmt? was für spitzen willst du da sehen.... nenene, wenn du das rad extern mit 5kw antreibst und mit 20k mpc bremst wärend du oszilloskope an jeder phase und dem powerrail hast, dann kannst du VIELLEICHT sagen wo da etwas überlastet wird.

Mit einem Oszi wäre das alles viel genauer zu messen. Ich hätte aber auch mit einem Multimeter irgendwelche Spannungsspitzen erwartet, zumal im Video auch die Bremslast geregelt wurde.

Dieses Video ist aber das einzige, was ich gefunden habe, um die Vorgänge zu beleuchten und grob einzuschätzen.

Es sind ja nur kurze fette Kabel und Kondensatoren zwischen der Batterie und den FETs. Durch den niedrigen Widerstand des Stromkreises über Phase, FET und Batterie werden die Spannungsschwankungen zumindest auf den ersten Blick ganz gut gebügelt. Klar sind wir uns einig, dass der Versuchsaufbau Grenzen hat.

das problem hast du aber afaik schon bei vollem Akku und 13S , wenn ich mich recht erinner war die Ansage man soll über 12S den Spannungsteiler vorm ADC tauschen... für 15S auf jeden fall auch schon. solche sachen werden aber eher auf dem SH discord als bei uns diskutiert

Danke für Deine Mühe. Durch die nachfolgenden Infos von Dir weiß ich zumindestens wo ich suchen muss. Der von dir im Telegram Rollerplausch Kanal gepostete Schaltplan für die Ansteuerung von 2 ESC über 1 BLE ist für mich schon wie Weihnachten gewesen.

Es hat mich Hölle angenervt, dass ich bei meinem Dual Motor Versuch mit 2 BLE gearbeitet hatte. Vermutlich habe ich mit der Parallelschaltung von Masse und Sensor bei Gas und Bremse irgendeinen Potentialunterschied beim Abschalten des Plusliefernden ersten BLE gehabt. Das hat ein BLE und ein ESC gekillt. Es nervt, wenn sowas keine Erkenntnis ausser "geht so nicht" hat, also kein Stück weiter bringt.

Ich bin mit "meiner" Konfig ca. 300 Km gefahren. Und dann war plötzlich alles beim Timeout vom hinteren Antrieb im Stillstand platt.

Bis ich über 13S gehen kann, muss ich halt noch einiges klären. Das hatte ich ja schon vermutet und jetzt von Dir bestätigt bekommen. Ohne solche Tipps komme ich nicht weiter, weil das alles meinen Horizont übersteigt.

Ich weiß zwar theoretisch, worum es geht, worauf es ankommt, aber das war es dann auch schon.

Also vielen Dank für Deine Hilfe. Irgendwann komme ich dann bestimmt auch ohne Stützräder klar 🤪
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte aber auch mit einem Multimeter irgendwelche Spannungsspitzen erwartet, zumal im Video auch die Bremslast geregelt wurde.
1. völlig anderes problem (projekt an langen kabel am labornetzteil und keramik kondensatoren mit niedrigem eigenwiederstand)
aber eine schöne demonstration von spitzen und pulszeiten:
1603713512410.png
1603713782038.png
(von )
eine 12V Schiene komt über 90cm kabel an ein steckbrett und wird da per schiebeschalter an gemacht, dahinter nur ein10 µF keramik kondensator und einem widerstand als dummy projekt.
ergebnis bei diesem konstruierten fall: schwingung mit spannungsspitzen auf fast 40V (>3*VCC) , die in ca 60 mikrosekunden abklingt. das würde am roller so nie passieren, mosfets durchlaufen beim schalten ja auch eine lineare region, aber es zeigt schön was für winzige pulse einen halbleiter den gar ausmachen können.

2. geregelte last ist ja quasi das gegenteil von unserem worstcase .. schnell sein und spontan in die Eisen gehen, mit viel schwungmasse ... da müsste er eher ein schwungrad an den motoren haben und anhalten wollen XD
 
Ich möchte dieses Thema nochmals aufgreifen. Vielleicht könnt ihr mir helfen.

Ich habe nun die ersten Fahrten mit Zusatzakku hinter mir. Hier in verschiedenen Threads wird ja erwähnt, man sollte bei vollem Akku (>95%) möglichst aufs bremsen bergab verzichten. Ohne Zusatzakku war dies einigermaßen machbar. Nur jetzt mit Zusatzakku ist es schwer, fast 5-8 Kilometer ohne Bremsen auszukommen.

Ich versuche immer mit dem Bremshebel (mechanisch) zu bremsen. Dachte auch immer das der Bremshebel nur sanft das Kers anwirft. Leider habe ich festgestellt, dass je stärker ich mit dem Bremshebel bremse, je stärker der Scooter rekuperiert.

Wird über den Bremshebel nun doch die elektrische Bremskraft je nach Zugstärke angesteuert? Also nicht nur ein Tastschalter mit Kers on/off?


Ich möchte mir beim bremsen nichts schrotten, aber ich hatte nun schon mehrfach ein piepsen beim bremsen und nach 5 Kilometern noch einen anstieg der Voltzahl auf über 41,5 beim bremsen am Berg.

Wohin würde die Energie wandern, wenn der Contoller die elektrische Bremse abschält? Wärme geschmorte Kabel?


Hat bei euch jemals nach der Piepsankündigung die Bremse abgeschalten? Läuft der Roller dann im Leerlauf?


Vielleicht hat ja schon jemand Erfahrungen damit gemacht oder ein ähnliches Problem. Echt doof wenn man Angst hat zu bremsen :unsure: