CFW Bremseinstellungen - Bremsen verbraucht Energie statt zu rekuparieren

So waren bislang zumindest meine Gedanken über die Funktionsweise unseres G30.

Ja, genau so habe ich das auch gesehen. Ist ja auch grundsätzlich richtig. Aber Du brauchst halt eine gewisse Ladespannung und die muss mindestens gleich der der Akkuspannung sein.

Das Ladegerät macht es genauso: je näher Du an die Ladeschlussspannung kommst, desto weniger Strom fließt, egal was das Ladegerät liefern könnte.

Mit einem Boost-Converter ließe sich das beim rekuperieren ändern.

Die Besonderheit bei uns ist der direktgetriebene Motor.

Nimm ein Pendel: das schwingt bei loslassen und zurückschwingen auch nicht weiter, als zum Ursprung.

Physik...
Post automatically merged:

Die elektrische Bremse macht den Motor zum Generator indem ein Erregerstrom im Stator erzeugt wird. Je grösser der Erregerstrom, desto größer die Bremswirkung und die erzeugte Leistung, die durch das Kers-System wieder dem Akku zugeführt wird.

Das ist nur fast richtig. Der Controller erzeugt ein umlaufendes Magnetfeld. Stärke und Phasenlage lassen sich über PWM und Timing regeln. So wie beim Motorbetrieb auch.

Das Kers System beim Formel1 Renner kann deutlich mehr. Da steckt viel mehr Technik drin.

Aber wie gesagt, kann auch sein, dass ich das falsch verstanden habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich kann man das Formel 1 Kers-System nicht 1:1 mit unserem vergleichen. Die arbeiten ja z.B. mit Hochspannung!

Ich wollte nur das Grundprinzip darlegen damit ersichtlich wird, dass eine elektrische Bremse, die Strom verbrät, in einem Kers-System meines Erachtens nicht wirklich Sinn macht. Und das ist ja hier das Thema!

Ich benutze fast nur die elektrische Bremse und komme mit 30-32km/h Vmax fast immer über 35km. Ich denke, dass wäre nicht möglich, wenn die elektrische Bremse Strom verbrauchen würde anstatt zurückzuführen.
 
Ich denke, dass wäre nicht möglich, wenn die elektrische Bremse Strom verbrauchen würde anstatt zurückzuführen.

Dagegen spricht die Physik. Du brauchst einen Spannungsunterschied um Strom fließen zu lassen.

Deshalb kann sich ein Vogel auf eine Hochspannungsleitung setzen. - Er steht dann unter Spannung, aber solange ihn keiner mit einem anderen Potential anfasst, gehts ihm gut.

Er kann sich auch mit beiden Beinen hinstellen. Es sei denn, er steht theoretisch so breitbeinig, dass der Spannungsabfall bedingt durch den Innenwiderstand der Leitung für einen Potentialunterschied sorgt.
Dann fließt Strom durch seinen Körper. Aber nur in Höhe des Unterschieds, nicht die Hochspannung!

Wie gesagt, deshalb hört ein Akku auch auf zu laden, wenn 4,2V errreicht sind.

Und da die Kiste bergab sogar begrenzt wird, klappt das nicht mit mehr Spannung.

Spannungsspitzen durch zusammenbrechende Magnetfelder, sicherlich. Aber die will ja niemand. Dafür werden sogar die Kondensatoren verbaut.

Wenn so kleine Kondensatoren allerdings ausreichen, steckt da nicht viel Energie in den Spannungsspitzen,

Ich würde das als Märchen aus der Marketingabteilung ansehen, bis mir jemand plausibel das Gegenteil beweist.

Würde mich ehrlich gesagt sogar freuen, weil ich gern dazulerne.

Just my 2 Cent
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja ich denke mir mal das die das gar nicht so kompliziert gemacht haben.
Immerhin kann man die Spannung hoch transformieren, sodass selbst bei kleineren Drehzahlen ein akku auch wieder geladen werden kann.
Sprich das geht mit einem boost converter.
Vermutlich geht es mit dem bremsen nicht, da man dort dynamisch die Rekuparation steuern muss.
Bei den Xiaomi gibt es ja 3 feste Einstellungen. Vermutlich weil dann der Aufbau einfacher ist.
 
Nope, in der Segway App kann man auch sehen, das nur rekuperiert wird, wenn man Gas raus nimmt, ohne zu bremsen.
Ich kann deinen Fall nicht nachempfinden, nur sagen unter welchen Umständen ich das widerholt und Semi Gründlich getestet habe: Gen 1 Motor, Stock MPC, bevorzugt bergab weil man da länger bremst. Ausgewertet mit m365tools aufm Handy, aber testweise auch Mal mit ninedash damits nicht an einer App hängt.

Test; gen1 Motor stock Power, Ebene und bergab, US serial, Sport Modus. Bremsen sowohl leicht als auch voll durchgedrückt.

Ergebnis:
bei leichtem bremsen wurde immer rekuperiert (negative Strom und Leistungswerte in der App)

bei Vollbremsungen wurde unter einer Minimalgeschwindigkeit von 6-8 kmh Strom verbraucht, darüber auch rekuperiert.

Ich habe mit Charles damals sicher ne Stunde diskutiert weil wir gerade den Fall das die Bremse Strom verbraucht (anstatt zu rekuperieren) explizit herbeiführen mussten. Ich vermute bei dir (krasse MPC und Gesamtgewicht geht gegen 0 ;-p ) ist der Bremsvorgang einfach so schnell vorbei das immer nur die "Verbrauchsspitze" am Ende der Verzögerung sichtbar wird. Brems Mal mit 30kg Ziegelsteinen sanft einen längeren Hügel runter, und benutze eine App die Zahlen anzeigt wie ninedash, m365tools oder auch das neue iOS Scooter companion ... Der Balkengraph bei der alten ninebot App habe ich recht nutzlos in Erinnerung, ist die "neue" global App da besser?
Man könnte theoretisch Wärme draus machen, in dem man die Phasen kurzschließt
Aber die Entwickler erzeugen lieber pwm moduliert ein Magnetfeld, was den Motor bremst.
[Und folgende Beiträge zu boost converter m Oder Spannungen]

Mit Verlaub: unfug. Ich kann (und brauche nicht Mal sagen welcher Einzelpunkt nicht stimmt oder ob sie nur inkorrekt verkettet sind). Aber obwohl ich theoretisch bei dir bin und die Argumentation verstehe überlebt sie einen Zusammenprall mit der Praxis nicht (inklusive einiger Designentscheidungen von ninebot).
1. : Wenn Strom verbraucht wird würde sowohl die generierte Bremsleistung als auch der entnommene Strom im Motor oder ESC zu Hitze werden. Die löschen sich nicht aus sondern addieren sich und man könnte nach jedem Hügel Eier auf dem Motor braten.


2. Wenn das bremsen keinen Strom generiert müsste ninebot auch nicht den Akku auf nur 41.5 v laden und bei höherer Akkuspannung mit dem Controller piepen und die Bremse deaktivieren um eine Überladung zu verhindern. Würde ja nie passieren wenn der Roller einfach bremst und dabei Energie aus dem Akku entnimmt. In der Praxis deaktiviert sich aber bei "richtig" vollem Akku die Bremse, und beim bremsen zeigt das BMS (via ESC , Dashboard, Bluetooth und App) einen negativen Strom, also Energie die noch bei 12 kmh und 40V Batteriespannung zurück in den Akku fließt. Und das mit vollem Akku nen Berg Runterbremsen den Roller uberläd haben schon Nutzer berichtet.

3. Wo ist elektrisch der unterschied zwischen KERS und dem Bremshebel. KERS ist doch nur ein leichtes automatisches bremsen wenn man vom Gas geht, wieso kann das dann Energie in den Akku einspeisen und ein stärkeres, aktives bremsen nicht?
 
Danke für deinen Bericht. Wenn ich das also richtig verstanden habe, wird auch bei Vollbremsungen Rekupariert?
Müsste das selber mal ausprobieren. Warte aber derzeit noch auf meine Handyhalterung.
 
Steht doch schon alles hier beschrieben:

 
Mit Verlaub: unfug. Ich kann (und brauche nicht Mal sagen welcher Einzelpunkt nicht stimmt oder ob sie nur inkorrekt verkettet sind). Aber obwohl ich theoretisch bei dir bin und die Argumentation verstehe überlebt sie einen Zusammenprall mit der Praxis nicht (inklusive einiger Designentscheidungen von ninebot).

Mag ja sein, dann lass es uns doch zusammen klären. Ich möchte genau wie alle die Zusammenhänge begreifen.

Dabei geht es mir absolut nicht darum irgendwie recht zu haben oder eine Meinung zu verteidigen.

Letztendlich haben wir den Motor, der sehr wohl als Generator funktionieren kann, keine Frage.

Dabei erzeugt er mit Hilfe von Permanentmagneten eine Spannung, die von der Drehzahl abhängt.

Wissen wir alle, hatten wir damals am Fahrrad beobachten können. Je schneller desto hell!

Die Batterie müssen wir uns auch nicht ansehen. Was das Ding macht, weiß jeder.

Wenn Strom vom Motor in den Akku fließen soll, geht das nur über den Regler.

Und der besteht im Wesentlichen aus 6 MosFETS und einer Ansteuerung dafür.

Klar kann man mit diesen FETs einen Stromfluss regeln, das macht der Regler ja die ganze Zeit.

Das ist alles keine Raketentechnik. Aber die Verbindung zwischen Motor und Batterie erfolgt nur über die Powerrail mit den FETS. und auch nur über die FETS.

Elektrischen Strom kann man gut mit Wasser vergleichen: es fließt nur wenn ein Gefälle da ist.

Klar hinkt dieser Vergleich, aber in diesem Falle lässt sich das Beispiel verwenden.

Wir brauchen das Beispiel zur Verdeutlichung: Wasser fließt nicht bergauf!

Strom vom Motor zum Akku kann nur fließen, wenn die gleichgerichtete Phasenspannung höher als die in der Batterie ist.

Fazit: wenn das also tatsächlich im Ninebot mit so einer simplen Schaltung passiert, würde ich gern verstehen wie und warum das genau passiert und welche Grenzen dafür existieren.

Vielleicht kann es mir jemand erklären, oder hat einen Link oder...

Es würde helfen, um zu verstehen, wie ich Magic Smoke vermeide.

Edit: Sorry, kann nix dafür, mein Hirn funktioniert so. Dagegen kann ich nix machen. Schon als Kind musste man mich von Werkzeug fernhalten wenn ich etwas neues geschenkt bekommen habe.

Etwas sehen, davon begeistert sein, hat zweizehntel Sekunden später den Drang ausgelöst, reinzuschauen und zu untersuchen wie es funktioniert.

Das positive: ich habe früh gelernt, die Dinge auch wieder zusammenzusetzen. Das geht dann nur, wenn man versteht wie es funktioniert. Da gab es damals das Mofa, dass ich nach zwei Tankfüllungen komplett zerlegt hatte, weil es mir zu langsam war. Ich fand das völlig normal...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mag ja sein, dann lass es uns doch zusammen klären. Ich möchte genau wie alle die Zusammenhänge begreifen.

tja, alles nachvollziehbar .. und ich habe gerade den 1s für meine freundin umgekehrt ans rückrad meines aufgebockten g30 gehalten (13 kmh laut m365 tacho) und das handy mit dem g30 verbuden und den clip unten aufgezeichnet.

photo_2020-10-19_13-10-23.jpg

bin beim ersten mal bremsen abgerutscht, deswegen die kurze spitze in der mitte des clips. danach halte ich einige sekunden die bremse auf unterer stufe, für eine vollbremsung kann ich die reifen nicht doll genug an einander pressen.

KERS OFF ist übrigens drin beim g30 (neues kersoff, a la "anticlonk", active freewheeling). und es ist ein gen2 motor, roller hieven war anstrenged genug ohne extra motor tausch :p





markant: leistung (oben mitte) , strom (oben rechts) und Akkuspannung (zweite zeile oben links):
-39W, -1A, akkuspannung von 41.14 auf 41.20V

dabei war der Zusatzakku dran, die echten werte für Strom und Leistung wären also größer weil das BMS (von dem die Messerte kommen) hinterm Ykabel zum Zusatzakku hängt. Ausgeglichen sind die 2 packs aber, wurden zuletzt vorgestern (samstag nacht) geladen, und hingen seitdem zusammen.

Edit: ich bin auch ein großer Fan von verstehen, aber warum das hier funktioniert kann ich nur vermuten. vermutlich ist die leerlaufspannung als generator so viel höher das bis zum kers min speed (standardwertt 6kmh bei scooterhacking) genug spannung erzeugt wird. dabei muss ja nur die spitzenspannung der phasen reichen um (mit gutem timing an den mosfets) energie an die puffercaps und damit früher oder später auch an die batterie abzugeben.

vielleicht gibt es auch irgendwelche schlauen tricks die die motor wicklungen als induktivität genutzt wird, um wie bei einem schaltregler erst durch strom ein magnetfeld aufzubauen der dann beim öffnen bzw. umpolen durch die mosfets eine höhere spannung erzeugtals der motor generieren kann.. aber das ist nur ahnungsloses gerate. gibts zu regenerativem bremsen keine halbfalschen viel zu einfachen erklärvideos? hmm 🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hilfreich!
Reaktionen: Speeed