CFW Bremseinstellungen - Bremsen verbraucht Energie statt zu rekuparieren

Dachte auch immer das der Bremshebel nur sanft das Kers anwirft. Leider habe ich festgestellt, dass je stärker ich mit dem Bremshebel bremse, je stärker der Scooter rekuperiert.

Wird über den Bremshebel nun doch die elektrische Bremskraft je nach Zugstärke angesteuert? Also nicht nur ein Tastschalter mit Kers on/off?
Moin,
Ja, im Mechanischn Bremshebel ist auch ein Hallsensor, je fester du daran ziehst desto stärker greift auch die Elektronische Bremse.

Wohin würde die Energie wandern, wenn der Contoller die elektrische Bremse abschält? Wärme geschmorte Kabel?[/B]

Hat bei euch jemals nach der Piepsankündigung die Bremse abgeschalten? Läuft der Roller dann im Leerlauf?
Der Scooter piepst erst mal heftig Rum und dann geht die Elektronische Bremse einfach nicht mehr, hatte das schon.😅
Wenn die Elektronische Bremse nicht mehr geht, wird auch keine Energie Erzeugt.
Passiert aber erst wenn du an 42+ Volt Akkuspannung kommst.
Da du in der Regel nur bis 41,5 Volt Maximum Auflädst, ist da noch ein bisschen Luft bis das Passiert. Natürlich nicht gerade Vollgeladen einen Riesigen langen Berg Runterfahren und Wild Bremsen.😅
 
Moin,
Ja, im Mechanischn Bremshebel ist auch ein Hallsensor, je fester du daran ziehst desto stärker greift auch die Elektronische Bremse.


Der Scooter piepst erst mal heftig Rum und dann geht die Elektronische Bremse einfach nicht mehr, hatte das schon.😅
Wenn die Elektronische Bremse nicht mehr geht, wird auch keine Energie Erzeugt.
Passiert aber erst wenn du an 42+ Volt Akkuspannung kommst.
Da du in der Regel nur bis 41,5 Volt Maximum Auflädst, ist da noch ein bisschen Luft bis das Passiert. Natürlich nicht gerade Vollgeladen einen Riesigen langen Berg Runterfahren und Wild Bremsen.😅
Oha - ist das mit den neuen FW-Ständen jetzt so, daß sie das Problem mit dem Einspeisen in den abgeschaltenen Akku gelöst haben?

Mit Zusatzakku wäre das sowieso entschärft, weil diese BMS vermutlich erst am 4,25V Zellenspannung oder 42,5 Volt Gesamtspannung abschalten. D.h. wenn das BMS vom internen Akku schon dicht macht, geht im Zusatzakku noch was. Risiko: interner Akku bleibt solang "aus" bis die Gesamtspannung im System wieder unter die Einschalt/Freigabe Spannung vom internen BMS geht. D.h. der gesamte Strom würde vom Zusatzakku gezogen werden, das ist bei der Verkableung evtl. sub-optimal.

Zum Bremshebel: Ja, die Leistung von der elektrischen Bremse ist abhängig vom Hebelweg. Kann aber eingestellt werden über die Parameter "virtual Lever Limit", Current und current raise coeff.
Wenn die elektrische Bremse zu stark oder ruckelig greift, kannst den current raise coeffizient runter stellen, dann greift die langsamer und ruhiger zu. Ich habs bei mir auf 400 gestellt, das finde ich sehr gut beim Bremsen über 30kmh
 
Oha - ist das mit den neuen FW-Ständen jetzt so, daß sie das Problem mit dem Einspeisen in den abgeschaltenen Akku gelöst haben?
Hab keine neue FW drauf (1.2.6.) und das schon über ein Jahr.🤷
Wenn doch der Scooter die Elektronische Bremse abschaltet, wenn also Rekupieren nicht mehr möglich ist, dann wird doch auch keine Spannung mehr Erzeugt, oder ist meine Annahme jetzt Falsch? Oder hatte ich einfach Glück, und die Spannung ist dann in Zusatzakku geflossen?

Zum Bremshebel: Ja, die Leistung von der elektrischen Bremse ist abhängig vom Hebelweg. Kann aber eingestellt werden über die Parameter "virtual Lever Limit", Current und current raise coeff.
Wenn die elektrische Bremse zu stark oder ruckelig greift, kannst den current raise coeffizient runter stellen, dann greift die langsamer und ruhiger zu. Ich habs bei mir auf 400 gestellt, das finde ich sehr gut beim Bremsen über 30kmh
Als ich die CFW erstellt hatte, die ich drauf habe, gab's dafür noch keine Einstellungsmöglichkeit.
Bin aber echt zufrieden so mit der Einstellung.
Kann bei hoher Geschwindigkeit ohne Probleme leicht oder stark damit Bremsen, lässt sich gut Dosieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab keine neue FW drauf (1.2.6.) und das schon über ein Jahr.🤷
Wenn doch der Scooter die Elektronische Bremse abschaltet, wenn also Rekupieren nicht mehr möglich ist, dann wird doch auch keine Spannung mehr Erzeugt, oder ist meine Annahme jetzt Falsch? Oder hatte ich einfach Glück, und die Spannung ist dann in Zusatzakku geflossen?
Na die Verbindung zwischen Motor und ESC ist ja da, kommt halt drauf an ob die FET's die Rückspannung überleben.
Wenn die elektrische Bremse bremst, fließt auch noch ein Strom.
Ich weiß nicht genau, unter welchen Konstellationen die ESC in der "Frühzeit" gestorben sind.


Als ich die CFW erstellt hatte, die ich drauf habe, gab's dafür noch keine Einstellungsmöglichkeit.
Bin aber echt zufrieden so mit der Einstellung.
Kann bei hoher Geschwindigkeit ohne Probleme leicht oder stark damit Bremsen, lässt sich gut Dosieren.
Bei mir war das Problem, daß bei Geschwindigkeiten über 30kmh die Bremse sehr "abrupt" rein gehackt hat. Bzw. sehr schlecht dosierbar war.
Ich verwende allerdings den Xiaogen Generator.
 
Ich weiß nicht genau, unter welchen Konstellationen die ESC in der "Frühzeit" gestorben sind.

100% genau weiß das niemand von uns. Vermutlich weil das BMS einfach die Stromversorgung stumpf ausgeschaltet hat, ohne das mit dem ESC "abzusprechen".

Inzwischen scheint es in der Firmware wie beim "Rita-Kunstgriff" möglich zu sein, lediglich das Kers abzuschalten.

Ob das noch die Kriterien der Zulassung für die Straßenzulassung erfüllt, ist fraglich.

Aber immerhin wird ja der Ausfall des elektronischen Bremssystems akustisch signalisiert.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: mhdot
Inzwischen scheint es in der Firmware wie beim "Rita-Kunstgriff" möglich zu sein, lediglich das Kers abzuschalten.
Das gibts aber schon immer in der Firmware vom MAX, nichts Neues. Soweit ich weiß, killt aber CFW mit Error level 1 oder 2 diese Warnung, deshalb bemerken es viele einfach nicht, dass es das gibt. Ein Grund mehr warum ich immer mit Level 0 Flashe.

Ob das noch die Kriterien der Zulassung für die Straßenzulassung erfüllt, ist fraglich.
Zum Zeitpunkt des Ausfalls der elektrischen Bremse erlischt die Straßenzulassung. Aber jede Art von außergewöhnlicher Situation kann eine Straßenzulassung erlöschen lassen. Platter Reifen ja zb. auch, das ist dann eine Veränderung am Fahrzeug, für die man nichts kann.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: mhdot