RP ✔️ Dashboard-Security per Wireless Remote Control 433Mhz 🚫 Diebstahlschutz

GeoBot

Moderator
Teammitglied
16 Juli 2021
2.320
3.272
Liebe zum Escooter
E-Scooter
G30D II, MAX G2
Rollerplausch DS Titel.png

Diese Anleitung wurde für den Ninebot MAX G30/G30D - G30LD und Xiaomi 1S geschrieben.

Wichtiger Hinweis für den G30D II
Beim G30D II mit dem neuen PADH122/PAAH122 Motor hat sich die Belegung des Julet-Mini-Steckers geändert.
Bitte beim Bau berücksichtigen.
Julet G30DII PADH 122.jpg

Das System kann für alle Scooter verwendet werden, die über eine ausreichende Versorgungsspannung (5V) im Kabel zum Dashboard verfügen.
Den Xiaomi 1S habe ich bereits getestet. Ein Video davon findet ihr hier im Thread.
Technisch wäre es auch möglich dieses System beim Ninebot E22D - E45D anzuwenden, aber dafür fehlt dem Scooter leider der Platz in der Lenksäule.

Dashboard Einschaltschutz per 433Mhz Funk
Mit einer Fernbedienung lässt sich der Strom vom Dashboard des E-Scooters komplett abschalten
und somit vor unbefugtem Zugriff schützen! Es verhindert zudem die Manipulation durch
unerwünschtes Flashen einer CFW durch Dritte.

Was wird genau am Fahrzeug geändert?
Zwischen Dashboard und Controller wird ein selbstgebautes Adapterkabel gesteckt, ohne die eigentliche Hardware des Scooters zu verändern.
Diese Änderung lässt sich zu jeder Zeit mit einem minimalen Aufwand auch wieder spurlos zurück rüsten.
Im Adapterkabel wird das rote Kabel (5V+ vom Controller) und das schwarze Kabel (Masse/GND) unterbrochen und mit einem Funk-Empfänger verbunden.
So kann das Dashboard durch einen externen Funksender ein- und ausgeschaltet werden.
Da viele E-Scooter nach dem gleichen Prinzip aufgebaut sind, sollte dieses Modul auch bei vielen anderen Modellen funktionieren.
Hierzu muss lediglich das entsprechende Stecker-/Adaptersystem aus der "Benötigt"-Liste genutzt werden.

Zu diesem Beitrag auch bitte den Haftungsausschluss der Nutzungsbedingungen - Pkt.8 beachten!

Eine andere Methode wäre, einen Schlüsselschalter zu verbauen:

Noch eine weitere Methode wäre, einen Stromunterbrecher per Funk einzubauen.

Benötigt:

Anleitung:
  • Je ein Kabel mit Buchse (weiblich) und Stecker (männlich) nehmen und die Kabel auf ca.15cm Länge kürzen.
  • Ungefähr 25mm der schwarzen Isolierung mit der Abisolierzange entfernen und ca. 3 mm der vier nun sichtbaren Litzen abisolieren (rot, schwarz, gelb grün).
  • Die Enden mit ein wenig Lötzinn verzinnen.
  • Vom Funk-Empfänger die vier vorhandenen Kabel ablöten, sodaß die Löcher frei sind. Optional eine Entlötpumpe verwenden.
  • Nun die roten (+) und die schwarzen Kabel (-) entsprechend der Anschlussgrafik an den Empfänger löten.
  • Das grüne und das gelbe Kabel (m) wird einfach mit dem entsprechenden grünen und gelben Kabel (w) wieder verbunden und wieder isoliert.
  • Nun mit dem Inbusschlüssel (Bordwerkzeug) die sechs Inbusschrauben an der Lenkstange entfernen und das Kabel zum Dashboard trennen.
    RP Anleitung.jpg

  • Jetzt das neu gebaute Funkmodul dazwischen stecken, den Roller am Taster des Dashboard einschalten.
    (Das Display bleibt dunkel, wenn ihr alles richtig verdrahtet habt!)
  • Nun den "Learning-Button" des Empfänger-Moduls 8x kurz hintereinander drücken. Das Modul löscht jetzt die gespeicherten Werte und gibt ein Blinksignal aus.
  • Danach den "Learning-Button" des Empfängers 3x kurz hintereinander drücken. Jetzt wird der Sender angelernt. Zuerst die Taste des Senders betätigen.
  • Nun blinkt der Empfänger wieder und leuchtet dann dauerhaft. Danach die Taste des Senders drücken und schon der Empfänger ist fertig programmiert.
  • Jetzt sollte sich das Display des Dashboards mit der Taste anschalten lassen und mit der Taste wieder ausschalten lassen. Dann ist alles perfekt gelaufen.
  • Abschließend den Empfänger wieder aus dem Scooter entfernen und das Produkt der Bastelarbeit mit den Schrumpfschläuchen isolieren.

    Als kleiner Tipp, den Bereich des Tasters und der Kontrollleuchte dabei aussparen, damit man später den Empfänger noch programmieren kann!

    Ist der Scooter eingeschaltet und man schaltet nun per Funk das Dashboard ab, blinkt das Rücklicht (Errorcode).
    Durch die folgende Einstellung in einer CFW kann man dieses Verhalten verhindern.
    Im unter dem Reiter "Advanced" stellt ihr den Error raising level auf "Level 3 - Do not raise errors/Stealth mode".
    Nun bleibt auch das Rücklicht aus.

    Error.jpg
 

Anhänge

  • Wireless Control433Mhz.webp
    Wireless Control433Mhz.webp
    82,9 KB · Aufrufe: 976
  • In.webp
    In.webp
    35,5 KB · Aufrufe: 930
  • Out.webp
    Out.webp
    34,5 KB · Aufrufe: 903
  • Rückseite .webp
    Rückseite .webp
    23,1 KB · Aufrufe: 872
  • Learning Button.webp
    Learning Button.webp
    37,9 KB · Aufrufe: 831
  • Schrumpfschlauch.webp
    Schrumpfschlauch.webp
    82 KB · Aufrufe: 879
  • Ergebnis.webp
    Ergebnis.webp
    61,2 KB · Aufrufe: 894
  • Xiaomi.webp
    Xiaomi.webp
    9,2 KB · Aufrufe: 793
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo, schön das Du eine Anleitung geschrieben hast ;)

Aber wo ist der Unterschied zwischen Deiner Variante und der vom Gerhard?
Beide Anleitungen sind für den Ninebot G30/D MAX nur mit unterschiedlichen Empfängern.

...ausser, das Du hier den Empfänger mit 2-3A anbietest und Gerhard eins mit 30A.
Diese Variante gibt es überall im Netz so zu kaufen.
Ich finde keine fertigen Kits für ein Ninebot G30/D MAX (nur die losen Empfänger und Fernbedienungen).

Deshalb wiederhole ich meine Frage noch mal :)

Zwischen dem Motor - Controller laufen Leistungen zw. 20-55A, macht das da oben zw Dashboard und dem Controller nix aus?
Wenn nicht, dann kann man Deinen Post auch an das von Gerhard anpinnen und jeder freut sich ein paar Euro eingespart zu haben.
 
Gerhards
Aber wo ist der Unterschied zwischen Deiner Variante und der vom Gerhard?
Beide Anleitungen sind für den Ninebot G30/D MAX nur mit unterschiedlichen Empfängern.
Gerhard trennt das System direkt am Akku. Ich nenne es mal eine andere Variante.
Zu einer Seite, auf der man diese Module fertig kaufen kann, habe ich Dir eine PN geschrieben.
Zwischen Dashboard und Controller sind ist Stromstärke definitiv geringer.
Daher hat sich dieses System mittlerweile schon in vielen G30D bewährt und es ist problemlos zu verwenden.
Hätte ich da Zweifel, hätte ich mir nicht die Mühe gemacht, ein entsprechendes Tutorial zu verfassen.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Turboforce und d2tom
Das sollte aber leicht erkennbar sein, was da der Unterschied ist.
Die Version von Gerhard mit XT60 Steckern trennt den Akku komplett von Controller/Roller, Schaltet also die Akkuspannung und muss ins Trittbrett.
Diese Version schaltet die 5V Versorgungsspannung vom Dashboard und verhindert damit eher logisch den Start des Rollers ohne die komplette Leistung zu schalten und kommt oben ins Lenkrohr.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Turboforce und GeoBot
Gerhards

Gerhard trennt das System direkt am Akku. Ich nenne es mal eine andere Variante.
Zu einer Seite, auf der man diese Module fertig kaufen kann, habe ich Dir eine PN geschrieben,
Zwischen dem Akku und Controller wäre doch sinnvoll, damit man nicht dauerhaft die volle Voltzahl auf der Powerrail hat? 🤷🏻‍♂️ Müsste doch Sinn ergeben, wenn man mit Zusatzakku z.B. 6s fahren möchte und 60V anliegen.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Samtyler
Ein paar Nebensächlichkeiten, da ich zum Strom-Thema nichts beitragen kann außer das am Ende alles irgendwie zusammenzufassen :)

Der Stromunterbrecher Guide ist nicht von mir, Credits stehen am Ende drin. Der User ist mittlerweile Motorradfahrer und nicht mehr beim RP. Der Guide ist auch schon wieder was älter und könnte daher sicherlich mit neuen Guides verglichen zum Diskutieren sein.

Zu deinem Guide selbst.
Ein wirklich toller "guter Guide"! Freue mich wie immer wenn es neue übersichtliche Anleitungen für alle gibt!
..Aber auch gleich mit RP-Logos von dir erstellt.
Hier muss ich kurz was dazu sagen (da schon gemeldet): Solang damit keiner Schindluder treibt, Guides so stimmen oder nicht lebensgefährlich und diese so verwendet werden das diese ins Forum passen, hab ich kein Problem und bedanke mich nochmals für die tolle Arbeit. ;)

Werde dir daher auch den "Content-Creator" Rang geben damit auch du deine Guides über längere Zeit bearbeiten kannst.


..In einer schönen Welt hätten wir alle 3 Guides in einen Post vereint und den einen Guide in den jeweiligen Unterforen gepinnt, sodass es 2 Stickys weniger gibt.
Ich warte daher mal mit dem Zusammenfassen ab (y)
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: d2tom
Müsste doch Sinn ergeben, wenn man mit Zusatzakku z.B. 6s fahren möchte und 60V anliegen.
Möchte ich stark bezweifeln.
Für Elkos etc. ist es besser, wenn die Spannung dauerhaft anliegt. Die verrecken beim Umladen. Zieh mal den Stecker raus, warte und steck ihn wieder rein. Du wirst dich wundern, wir es knallt und blitzt...
 
Zu deinem Guide selbst.
Ein wirklich toller "guter Guide"! Freue mich wie immer wenn es neue übersichtliche Anleitungen für alle gibt!
..Aber auch gleich mit RP-Logos von dir erstellt.
Hier muss ich kurz was dazu sagen (da schon gemeldet): Solang damit keiner Schindluder treibt, Guides so stimmen oder nicht lebensgefährlich und diese so verwendet werden das diese ins Forum passen, hab ich kein Problem und bedanke mich nochmals für die tolle Arbeit. ;)

Werde dir daher auch den "Content-Creator" Rang geben damit auch du deine Guides über längere Zeit bearbeiten kannst.
Es freut und ehrt mich natürlich sehr, dass dir mein Tutorial gefallen hat. Mir war natürlich nicht bekannt, daß die RP-Logos erst von den Admins oder sonstigen Crew-Mitgliedern eingepflegt werden. Ich wollte dem Team einfach nur etwas Arbeit ersparen. Die Logos habe ich als digitales Wasserzeichen eingefügt um Kopieen zu verhindern.
Wenn es nicht erwünscht ist, bitte die Grafiken einfach wieder entfernen. In Zukunft weiß ich jetzt Bescheid. Sorry!!!