RP ✔️ Dashboard-Security per Wireless Remote Control 433Mhz 🚫 Diebstahlschutz

Anhang anzeigen 12045
Diese Anleitung wurde für den Ninebot MAX G30/G30D - G30LD und Xiaomi 1S geschrieben.

Wichtiger Hinweis für den G30D II
Beim G30D II mit dem neuen PADH122/PAAH122 Motor hat sich die Belegung des Julet-Mini-Steckers geändert.
Bitte beim Bau berücksichtigen.
Anhang anzeigen 55409

Das System kann für alle Scooter verwendet werden, die über eine ausreichende Versorgungsspannung (5V) im Kabel zum Dashboard verfügen.
Den Xiaomi 1S habe ich bereits getestet. Ein Video davon findet ihr hier im Thread.
Technisch wäre es auch möglich dieses System beim Ninebot E22D - E45D anzuwenden, aber dafür fehlt dem Scooter leider der Platz in der Lenksäule.

Dashboard Einschaltschutz per 433Mhz Funk
Mit einer Fernbedienung lässt sich der Strom vom Dashboard des E-Scooters komplett abschalten
und somit vor unbefugtem Zugriff schützen! Es verhindert zudem die Manipulation durch
unerwünschtes Flashen einer CFW durch Dritte.

Was wird genau am Fahrzeug geändert?
Zwischen Dashboard und Controller wird ein selbstgebautes Adapterkabel gesteckt, ohne die eigentliche Hardware des Scooters zu verändern.
Diese Änderung lässt sich zu jeder Zeit mit einem minimalen Aufwand auch wieder spurlos zurück rüsten.
Im Adapterkabel wird das rote Kabel (5V+ vom Controller) und das schwarze Kabel (Masse/GND) unterbrochen und mit einem Funk-Empfänger verbunden.
So kann das Dashboard durch einen externen Funksender ein- und ausgeschaltet werden.
Da viele E-Scooter nach dem gleichen Prinzip aufgebaut sind, sollte dieses Modul auch bei vielen anderen Modellen funktionieren.
Hierzu muss lediglich das entsprechende Stecker-/Adaptersystem aus der "Benötigt"-Liste genutzt werden.

Zu diesem Beitrag auch bitte den Haftungsausschluss der Nutzungsbedingungen - Pkt.8 beachten!

Eine andere Methode wäre, einen Schlüsselschalter zu verbauen:

Noch eine weitere Methode wäre, einen Stromunterbrecher per Funk einzubauen.

Benötigt:

Anleitung:
  • Je ein Kabel mit Buchse (weiblich) und Stecker (männlich) nehmen und die Kabel auf ca.15cm Länge kürzen.
  • Ungefähr 25mm der schwarzen Isolierung mit der Abisolierzange entfernen und ca. 3 mm der vier nun sichtbaren Litzen abisolieren (rot, schwarz, gelb grün).
  • Die Enden mit ein wenig Lötzinn verzinnen.
  • Vom Funk-Empfänger die vier vorhandenen Kabel ablöten, sodaß die Löcher frei sind. Optional eine Entlötpumpe verwenden.
  • Nun die roten (+) und die schwarzen Kabel (-) entsprechend der Anschlussgrafik an den Empfänger löten.
  • Das grüne und das gelbe Kabel (m) wird einfach mit dem entsprechenden grünen und gelben Kabel (w) wieder verbunden und wieder isoliert.
  • Nun mit dem Inbusschlüssel (Bordwerkzeug) die sechs Inbusschrauben an der Lenkstange entfernen und das Kabel zum Dashboard trennen.
    Anhang anzeigen 12025
  • Jetzt das neu gebaute Funkmodul dazwischen stecken, den Roller am Taster des Dashboard einschalten.
    (Das Display bleibt dunkel, wenn ihr alles richtig verdrahtet habt!)
  • Nun den "Learning-Button" des Empfänger-Moduls 8x kurz hintereinander drücken. Das Modul löscht jetzt die gespeicherten Werte und gibt ein Blinksignal aus.
  • Danach den "Learning-Button" des Empfängers 3x kurz hintereinander drücken. Jetzt wird der Sender angelernt. Zuerst die Taste des Senders betätigen.
  • Nun blinkt der Empfänger wieder und leuchtet dann dauerhaft. Danach die Taste des Senders drücken und schon der Empfänger ist fertig programmiert.
  • Jetzt sollte sich das Display des Dashboards mit der Taste anschalten lassen und mit der Taste wieder ausschalten lassen. Dann ist alles perfekt gelaufen.
  • Abschließend den Empfänger wieder aus dem Scooter entfernen und das Produkt der Bastelarbeit mit den Schrumpfschläuchen isolieren.

    Als kleiner Tipp, den Bereich des Tasters und der Kontrollleuchte dabei aussparen, damit man später den Empfänger noch programmieren kann!

    Ist der Scooter eingeschaltet und man schaltet nun per Funk das Dashboard ab, blinkt das Rücklicht (Errorcode).
    Durch die folgende Einstellung in einer CFW kann man dieses Verhalten verhindern.
    Im unter dem Reiter "Advanced" stellt ihr den Error raising level auf "Level 3 - Do not raise errors/Stealth mode".
    Nun bleibt auch das Rücklicht aus.

    Anhang anzeigen 12028
Welche Reihenfolge der Anschlüsse sollte ich beim Ninebot Max G30Dii beachten und beachten? Gibt es ein Video, in dem ich den Zusammenbau sehen kann?
 
Welche Reihenfolge der Anschlüsse sollte ich beim Ninebot Max G30Dii beachten und beachten? Gibt es ein Video, in dem ich den Zusammenbau sehen kann?
Hast du dir die Anleitung durchgelesen? Ich frage nur, weil man sich hier ein "Adapterkabel" bastelt und dann zwischen die vorhandene Steckverbibdung steckt- und ob du es erst auf der einen oder der anderen Seite einsteckst, ist doch wurscht.
Wenn du ne Mehrfachsteckdosenleiste hast, spielt es auch keine Rolle, ob du diese erst in die Steckdose steckst und dann das Gerät in die Leiste oder umgekehrt....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hilfreich!
Reaktionen: Rodcruiser
Hi @all. Aufpassen. Ich hab mir so eine Fernunterbrechung selber gebaut. Hat anfangs nicht funtioniert weil ich mir ein Kabel gekauft habe das eine andere Belegung hatte.
muss man vorher messen welcher pin welche Farbe ist. ist wohl nicht genormt.



Stecker.jpg