============================
UPDATE 22.03.22 ->
BEITRAG VORERST GESPERRT! - VERWENDET VORERST KEINE Rec-Files mehr!
HIER BITTE REINLESEN:
rollerplausch.com
============================
Update ALT: Da im Moment viele Personen leider die falsche Firmware auf ihren Xiaomi 1S und Pro2 flashen oder das neue Update einspielen und nicht mehr zurück kommen, hier eine Anleitung zum "Un-Bricken" bzw. "Downgrade". Mit dieser Anleitung könnt ihr euren verflashten Roller wieder in einen fahrbereiten Zustand bzw. zur den vorherigen Versionen wiederherstellen!
Zu diesem Beitrag auch bitte den Haftungsausschluss der Nutzungsbedingungen - Pkt.8 beachten!
Hinweis:
Der Pro2 doch eine andere Stock Firmware. Daher gibt es jetzt 2 Varianten von dem Recovery-Datei.
Beide Dateien enthalten die gleichen Einstellungen, nur die Firmware ist unterschiedlich.
Xiaomi M365 & PRO benötigen diese Anleitung. 1S & Pro2 lesen einfach weiter..
Benötigt:
Als Erstes muss der Akku Deckel vom Roller abgeschraubt werden und der Controller muss komplett entfernt werden da der Anschluss für den STLink auf der Rückseite der Platine ist.
Bitte mach erst ein Foto von den Anschlüssen damit ihr später einfach die Stecker wieder zurück Stecken könnt.
Danach könnt ihr die 3 Inbus schrauben am Controller raus zu nehmen ganz einfach den kompletten Controller herausholen.
Bitte passt auf, denn da ist Wärmeleitpaste auf der Rückseite und die macht Flecken ohne Ende.
Mit einem schmalen flachen Schraubendreher kannst du jetzt den Deckel abmachen.
Bei dem 1S & Pro2 Controller ist leider auf der Position von dem STLink Anschluss eine Riesen Rotze von Klebezeug und somit musst du die ganze Platine aus dem Gehäuse nehmen.
Jetzt solltest du als Erstes die STLink Treiber, aus dem ZIP-File welches du heruntergeladen hast, installieren. (STM32 ST-LINK Utility v4.5.0.exe)
Sollte eigentlich straight forward sein und somit habe ich das nicht beschrieben.
Als Nächstes muss der Controller am STLink angeschlossen werden. Bitte achte darauf das es viele Fake STLinks gibt, bei denen ab und zu die pinout Beschreibung nicht stimmt.
Von deinen Dupont-Kabeln nimmst du jetzt 4 Stück und schneidest an einer Seite die Stecker ab und verzinnst die anderen enden mit dem Lötkolben.
Diese werden jetzt an der Platine angelötet wie hier zu sehen:
Habt ihr fertig gelötet, steckt die anderen enden der Kabel in das STLink ein. Beim Stecken immer gleich an gleich also:
GND > GND
IO > IO
CLK > CLK
5V > 5V
Dann könnt ihr M365rec starten.
Ihr müsst jetzt 2 Sachen ändern nämlich:
"Checksum" aus machen (Häkchen entfernen)
und deine Seriennummer vom Roller eintragen.
Dann seid ihr bereit um "Start" zu drücken und wenn alles gut geht, seht ihr verschiedene Textzeilen vorbeiziehen.
Warte bis alles durchgelaufen ist, zwischendurch gibt es auch noch 15 Sekunden Wartezeit und danach passiert auch noch etwas, einfach Geduld haben.
Wenn dass geklappt hat, würdet ihr die grüne LED blinken sehen und die Blinkt einen Code:
2 x Lang und 7 x Kurz (Error 27)
Jetzt könnt ihr den Controller wieder zurück im Roller Bauen und alles anschließen wie es vorher war.
Wird der Roller jetzt einschaltet wird nur der Error 27 kommen, das ist erstmal normal.
Starte XiaoFlasher, verbinde den Roller und direkt als erstes Aktiviere den Roller damit das Piepsen aufhört und danach stellst du die Region auf DE.
Nach einem Neustart solltest du wieder einen Standard Roller haben und du kannst wieder eine CFW darauf installieren.
Einen Nachteil gibt es leider: Dein Kilometerzähler ist wieder bei 0.
Gebührender Dank geht an
Bugani & x für das Bereitstellen der original Firmware und Unterstützung beim Flashen & Charles von
UPDATE 22.03.22 ->
BEITRAG VORERST GESPERRT! - VERWENDET VORERST KEINE Rec-Files mehr!
HIER BITTE REINLESEN:
RP ✔️ - ⚠️Achtung! BLE157/155 Zwangsupdate in Xiaomi Home App 1s / Pro 2 / Mi3
Zu diesem Beitrag bitte auch den Haftungsausschluss der Nutzungsbedingungen - Pkt.8 beachten! Zwangsupdates enthalten: Xiaomi Mi 1s - DRV321 BLE157 BMS141 Xiaomi Mi Pro 2 - DRV248 BLE157 BMS141 Xiaomi Mi3 (EU version) - DRV016 BLE155 BMS141 BLE = Dashboard Firmware (Display-Platine oben im...

Update ALT: Da im Moment viele Personen leider die falsche Firmware auf ihren Xiaomi 1S und Pro2 flashen oder das neue Update einspielen und nicht mehr zurück kommen, hier eine Anleitung zum "Un-Bricken" bzw. "Downgrade". Mit dieser Anleitung könnt ihr euren verflashten Roller wieder in einen fahrbereiten Zustand bzw. zur den vorherigen Versionen wiederherstellen!
Zu diesem Beitrag auch bitte den Haftungsausschluss der Nutzungsbedingungen - Pkt.8 beachten!
Hinweis:
Der Pro2 doch eine andere Stock Firmware. Daher gibt es jetzt 2 Varianten von dem Recovery-Datei.
Beide Dateien enthalten die gleichen Einstellungen, nur die Firmware ist unterschiedlich.
Xiaomi M365 & PRO benötigen diese Anleitung. 1S & Pro2 lesen einfach weiter..
Benötigt:
- ST-Link V2 Adapter
- 4 Drähte zur Verbindung
- Lötkolben
- Lötzinn mit Flussmittel
- kleiner Kreuz- und Schlitzschraubendreher
-
Um Links zu sehen, melde dich bitte an(Ist nicht die Standardversion, NUR diesen Link benutzen)
-
Um Links zu sehen, melde dich bitte an(Ist nicht die Standardversion, NUR diesen Link benutzen)
-
Um Links zu sehen, melde dich bitte an(Reaktivieren eines gebrickten Akkus)
- STM Utility Software (Enthalten in M365Rec)
- Seriennummer von deinem Roller (Aufkleber, Screenshot von App, usw)
Als Erstes muss der Akku Deckel vom Roller abgeschraubt werden und der Controller muss komplett entfernt werden da der Anschluss für den STLink auf der Rückseite der Platine ist.
Bitte mach erst ein Foto von den Anschlüssen damit ihr später einfach die Stecker wieder zurück Stecken könnt.
Danach könnt ihr die 3 Inbus schrauben am Controller raus zu nehmen ganz einfach den kompletten Controller herausholen.
Bitte passt auf, denn da ist Wärmeleitpaste auf der Rückseite und die macht Flecken ohne Ende.

Mit einem schmalen flachen Schraubendreher kannst du jetzt den Deckel abmachen.
Bei dem 1S & Pro2 Controller ist leider auf der Position von dem STLink Anschluss eine Riesen Rotze von Klebezeug und somit musst du die ganze Platine aus dem Gehäuse nehmen.
Jetzt solltest du als Erstes die STLink Treiber, aus dem ZIP-File welches du heruntergeladen hast, installieren. (STM32 ST-LINK Utility v4.5.0.exe)
Sollte eigentlich straight forward sein und somit habe ich das nicht beschrieben.
Als Nächstes muss der Controller am STLink angeschlossen werden. Bitte achte darauf das es viele Fake STLinks gibt, bei denen ab und zu die pinout Beschreibung nicht stimmt.
Von deinen Dupont-Kabeln nimmst du jetzt 4 Stück und schneidest an einer Seite die Stecker ab und verzinnst die anderen enden mit dem Lötkolben.
Diese werden jetzt an der Platine angelötet wie hier zu sehen:
Habt ihr fertig gelötet, steckt die anderen enden der Kabel in das STLink ein. Beim Stecken immer gleich an gleich also:
GND > GND
IO > IO
CLK > CLK
5V > 5V
Dann könnt ihr M365rec starten.
Ihr müsst jetzt 2 Sachen ändern nämlich:
"Checksum" aus machen (Häkchen entfernen)
und deine Seriennummer vom Roller eintragen.
Dann seid ihr bereit um "Start" zu drücken und wenn alles gut geht, seht ihr verschiedene Textzeilen vorbeiziehen.
Warte bis alles durchgelaufen ist, zwischendurch gibt es auch noch 15 Sekunden Wartezeit und danach passiert auch noch etwas, einfach Geduld haben.
Wenn dass geklappt hat, würdet ihr die grüne LED blinken sehen und die Blinkt einen Code:
2 x Lang und 7 x Kurz (Error 27)
Jetzt könnt ihr den Controller wieder zurück im Roller Bauen und alles anschließen wie es vorher war.
Wird der Roller jetzt einschaltet wird nur der Error 27 kommen, das ist erstmal normal.
Starte XiaoFlasher, verbinde den Roller und direkt als erstes Aktiviere den Roller damit das Piepsen aufhört und danach stellst du die Region auf DE.
Nach einem Neustart solltest du wieder einen Standard Roller haben und du kannst wieder eine CFW darauf installieren.
Einen Nachteil gibt es leider: Dein Kilometerzähler ist wieder bei 0.

Gebührender Dank geht an

Um Links zu sehen, melde dich bitte an
!Anhänge
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: