RP ✔️ E-Scooter Rechtslage Österreich ⚖️

Danke fürs Teilen melly210, das hab i gar nicht mitbekommen das doch mal wieder n Artikel rausgekommen is.

Naja, besser als nix - gibt trotzdem nix zu kaufen was 600W Peak hat....zumindest fast nix. Und alles über 80 kg Fahrergewicht kommt bei 600W Peak nur auf der Ebenen weiter. Und ganz nebenbei, dass man an der Kreuzung mit der grindigen Beschleunigung n Abschusskandidat is, is auch klar. Aber ja, zumindest sollte man jetzt keine Probs bekommen, wenn am Motor 500W steht. Naja, für mich als 120kg++ is und bleibt legales E-Scooter-Fahren Vergangenheit.
Viele geben Peak gar nicht an, sondern nur die Nenndauerleistung. Auch von der Ninebot-Seite sind die Peak-Angaben verschwunden. In der Praxis werdens wohl nur am Typenschild nachschauen, und dort steht die Nenndauerleistung. Die 250 W waren einfach ein unhaltbarer Witz. Wurde jetzt wohl glücklicherweise eingesehen.
Ob die 600 Watt Peak reichen...ich finde schon. Mein Scooter hätte theoretisch bis 900 W Peak, ich habe die Beschleunigung in der App aber aufs Mindestmaß gedrosselt. Reicht mir völlig. Ich wiege aber zugegeben nur 75 kg.
 
Jo, mit Gepäck hab ich die doppelte Zuladung wie du. Bin zwischen 135-140kg, mit Rucksack kommt dann gemütlich zwischen 145-150 kg zusammen. Paar Steigungen dazu und du bist nur am Schieben. Mein alter SO4Pro Gen2 schafft mich gerade noch so bei leichten und nicht zuuu langen Steigungen....allerdings für mich zu klein, zu unkomfortabel und vor allem zu wenig Reichweite mit 20km. Somit rechne ich mit grob 1500W, welche ich als Minimum brache, um einigermaßen vernünftig fahren zu können. ZB: Hab vermutlich noch paar Monate n anderen Standort in der Arbeit. Jetzt 12 statt 5-6 km....in der Arbeit kann ich nicht laden, somit keine Chance.
So wie es jetzt bei den deutschen Nachbarn is....500W Nenndauerleistung und ner Peak von 2000-2500W bei manchen Modellen.....das wär vermutlich für mich der Idealfall. Aber das wirds nicht mehr spielen im Ehemaligen E-Scooter-Schlaraffenland Österreich. Somit kann ich nicht mehr legal e-scootern, leider.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: SilbernerSurfer
600W Peak würden mir nichtmal ansatzweise reichen!

Mei, da ist halt jeder anders. Ich steh halt auf Beschleunigung und Steigfähigkeit.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Wolf74
Die Dauernennleistung kann man "gerne" auf die 500 W wie in der BRD begrenzen, aber die Peakleistung als Grenze heranzuziehen, noch dazu mit einem derart niedrigen Wert, ist vollkommen realtitätsfremd. Damit kommt man einfach nicht sinnvoll vom Fleck und wird dadurch erst recht zum (Verkehrs)Hindernis! Keine Ahnung warum man das einfach nicht alltagstauglich regeln will. Die heutigen KFZs haben doch aus gutem Grund alle mehr als die seinerzeit üblichen 28 oder 34 PS.
 
  • Liebe zum Detail! (2 Punkte)
  • Hilfreich!
Reaktionen: Gerhard und Olli_69
Die Dauernennleistung kann man "gerne" auf die 500 W wie in der BRD begrenzen, aber die Peakleistung als Grenze heranzuziehen, noch dazu mit einem derart niedrigen Wert, ist vollkommen realtitätsfremd. Damit kommt man einfach nicht sinnvoll vom Fleck und wird dadurch erst recht zum (Verkehrs)Hindernis! Keine Ahnung warum man das einfach nicht alltagstauglich regeln will. Die heutigen KFZs haben doch aus gutem Grund alle mehr als die seinerzeit üblichen 28 oder 34 PS.
Sie ist vorallem auch sehr schwer zweifelsfrei (und damit rechtssicher) zu messen. Die Angaben der Hersteller sind oft Werbeaussagen, sicher angeben kann man fast nur die Nenndauerleistung. Viele Hersteller geben Peak deshalb auch gar nicht an, auch am Typenschild steht meist nur die Nenndauerleistung. Deshalb wird die auch NIRGENDS sonst in Europa herangezogen. Fazit: wird sich so nicht durchsetzen.

Viel eher Chancen sehe ich da beim EU-Vorschlag zur einheitlichen Ausgestaltung der in der EU legalen Scooter. Peak ist da egal, was die reguliert sehen wollen ist die maximale Beschleunigung. Das macht auch Sinn. Dann kommt man den Berg hoch, aber aggressiv fahren ist nicht.
 
Sie ist vorallem auch sehr schwer zweifelsfrei (und damit rechtssicher) zu messen. Die Angaben der Hersteller sind oft Werbeaussagen, sicher angeben kann man fast nur die Nenndauerleistung. Viele Hersteller geben Peak deshalb auch gar nicht an, auch am Typenschild steht meist nur die Nenndauerleistung. Deshalb wird die auch NIRGENDS sonst in Europa herangezogen. Fazit: wird sich so nicht durchsetzen.

Viel eher Chancen sehe ich da beim EU-Vorschlag zur einheitlichen Ausgestaltung der in der EU legalen Scooter. Peak ist da egal, was die reguliert sehen wollen ist die maximale Beschleunigung. Das macht auch Sinn. Dann kommt man den Berg hoch, aber aggressiv fahren ist nicht.
jo, EU-Technisch geb ich dir Recht. In der Hoffnung das die EU sich dann irgendwann in der Zukunft doch mal die Zeit nimmt und ne einheitliche Regelung rausbringt....allerdings hab ich so meine Zweifel, das die Regelung dann auch realitätsnah/sinnvoll is. Aber da wird vermutlich noch richtig viel Wasser die Donau runter fließen.

Was Österreich im Speziellen angeht....ich habe kaum noch Hoffnung das der Gesetzgeber selbstständig ne realitätsnahe Regelung rausbringt. Schon gar nicht in absehbarer Zeit. Die Politik lässt sich beraten. Und wenn die Berater (wie zb der ÖAMTC - wo man eigentlich glauben sollte, das sich die Rechtsabteilung vorher mit Jemanden aus ihrer Technikabteilung abspricht (welcher sich im besten Fall mit den E-Scootern und deren Technik auch befasst hat)) dann Stellungnahmen rausgeben, das die Scooter schwächer werden müssen, um die Radfahrer nicht nicht zu gefährden.......was soll da schon rauskommen.

I kann natürlich falsch liegen, aber mir persönlich is kein anderes Land bekannt, welches sich so auf die Peakleistung von E-Scootern fixiert. Der Witz dabei is, das sich bei den ganzen zugelassenen E-Fahrzeuge (125er Klasse, Motorräder und Autos) EU-Weit kein Mensch an der Peakleistung orientiert...auch bei uns im Ösiland nicht.

Wir müssen halt mit diesem "Irrsinn" leben....ich fahr weiter mit meinem Scooter........Die 25km/h VMax sind bei ihm absolut (also nicht irgendwie kurzfristig aufhebbar). Somit is mir ein Rollenprüfstand, welcher nur die Geschwindigkeit misst, kein Dorn im Auge. Solange nicht die (Peak)Leistung bei E-Scootern gemessen wird, wird sich vermutlich weder bei uns Nutzern, noch bei der Gesetzgebung was ändern. Denn so kommt die Wahrheit (das E-Scooter mit so wenig Leistung nicht funktionieren - außer man hat keine Steigungen oder is n Federgewicht) ja nicht ans Licht. Wird ja von ALLEN ALLES totgeschwiegen. Somit leben wir E-Scooter Fahrer weiterhin in dieser Österreichischen Lösung. Im Grunde sind wir selbst (mit)schuld an dieser Situation :-(
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering