RP ✔️ 🥇 E-Scooter Reichweitentabelle aus der RP-Community!

Letztendlich bei 20%-15% bekomme ich immer weiche Knie und bin wieder zuhause... (Tiefentladung)
Was quatsch ist, weil der Roller den Akku schon bei 33V abschaltet, 3.3V Pro Zelle ist gerade mal knapp unter der eigentlichen Hälfte der Kapazität. Eine Tiefenentladung wäre bei 2.4V oder weniger, die meisten Modernen Li-Ion Zellen haben sogar eine Minimalspannung von 2.5V im Datenblatt stehen. Ich selbst verwende diese Zellen auch zum Quadrocopter fliegen und entlade diese Regelmäßig bis 2.5V... die funktionieren auch noch perfekt.
Sonst bin ich bemüht nur Ladezyklen zwischen 80% und 20% durchzuführen.
Was auch wieder Quatsch ist, aus dem gleichen Grund wie oben. Der Roller schaltet bei 100% Ladung den Akku bei 4.15V ab, was wieder knapp unter der normalen Maximalspannung liegt, neuere Li-Ion Zellen gehen inzwischen manchmal nicht nur bis 4.2V, sondern sogar bis 4.3V. Einfach keinen Kopf um den Akku machen, besonders bei Ninebot/Xiaomi sind die Akkus und die Schutzelektronik so unnormal auf Lebensdauer ausgelegt, den bekommt man nicht kaputt, auch nicht, wenn es heiß/kalt ist oder man den Roller leer fährt...

Aber zurück zum Thema, jeder darf ja seiner eigenen bekloppten Lithium Religion angehören.
Es wäre für einen Eintrag und einen Vergleich zu den restlichen Einträgen in der Reichweitentabelle toll, wenn du ergänzt, wie schnell du in welchem modi gefahren bist. Und vor allem sollte es schon eine Tour gewesen sein, und keine Excel-Berechnung. Wenn ich für meinen Akku die Ninebot-Rechnung anwende, müsste ich damit auch 135 km weit kommen...
 
Nichts Religion - Ende der 80er war ich mal (Kommunikationselektroniker Fachrichtung Informationstechnik) - Einiges ist noch hängen geblieben. - Wobei 'Akkutechnik' nicht so relevant war.
Wie das G30D BMS wirklich arbeitet ist mir noch fremd.

Mit dem Aufzeichnen ist es so eine Sache - ich vergesse immer die m365Tools App zu starten - Kann mir gerade merken vieviel % @ Start vorhanden war.
Wenn ich zuhause ankomme trage ich die Fahrstrecke / Temperatur und Fahrmodus in der Tabelle. Auch das soll keine 'Religion' werden.

So sieht ein Zyklus als Tabelle bei mir aus. (Ist nur für mich gedacht - Daher schön ist was anderes)

1616281898087.png


Natürlich wird meine Fahrweise so nicht wirklich protokoliert. Dafür müsste ich die Durschnittsgeschwindigkeit berücksichtigen.
 
Wie das G30D BMS wirklich arbeitet ist mir noch fremd.
Deswegen hab ich es dir mitgeteilt...

Mit den Aufzeichnen ist es so eine Sache - ich vergesse immer die m365Tools App zu starten
NineDash zeichnet automatisch auf.

Wenn ich zuhause ankomme trage ich die Fahrstrecke / Temperatur und Fahrmodus in der Tabelle.
Das können beide Tools auch automatisch als CSV ausgeben, dann nur noch hübsch machen:

m365tools_raw.webp


m365tools_speed_watt.webp


Also nochmal:

Es wäre für einen Eintrag und einen Vergleich zu den restlichen Einträgen in der Reichweitentabelle toll, wenn du ergänzt, wie schnell du in welchem modi gefahren bist. Und vor allem sollte es schon eine Tour gewesen sein, und keine Excel-Berechnung. Wenn ich für meinen Akku die Ninebot-Rechnung anwende, müsste ich damit auch 135 km weit kommen...
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: DavDar
OK, NineDash fand ich erstmals doof, zu unübersichtlich, fange auch gerade an und wüsste nicht das NineDash sowas tolles kann.
Das müsste ich dann wirklich mit NineDash umsetzen - Vielen Dank für den Tipp! {Lernphase} 🥵
 
Gewicht:
110 kg

E-Scooter:
Ninebot G30D 2. Gen Motor

Firmware:
CFW: 24A Nebenstrom / 55A Hauptstrom, DPC-Reg, quad. Kurven, perma US-Serial

Basis Akku + Zusatzakku:
48V 21AH Panasonic-Sanyo (3500 mAh NCR18650GA)

Reichweite:
44 km

Anmerkung:
Ø20kmh, 65% Asphalt, 35% Kies, 13°C Frühling, Restakku 0%. Mix ECO/D/S. Vollgas, ausgerollt, wenig gebremst.

Sonstiges:

Hier ein Reichweitentest der anderen Art, mit etwas Offroad auf Schotter/Kieswegen, leider ergab sich nach der Hälfte der Strecke ein dermaßen starker (30 km/h) Gegenwind, dass ich nur noch auf ECO-Modus heimfahren konnte. Der Rest der Strecke wurde auf einer gerade mit S-Mode und in der City mit D-Modus bewältigt.

Da NineDash mir nichts anzeigen will, habe ich die Strecke alternativ mit BikeMap aufgenommen.

Stelle es hier rein, damit die ihr euch ein realistisches Bild von euren Strecken mit solch einem 13S Setup machen könnt.

Es beeinflusst meiner Meinung nach schon, wenn ihr den Hauptstrom so lässt, wie es ist. Bei 40A Hauptstrom lassen sich ein paar KM reinholen, die mit 55A nicht denkbar wären.

Generell sind damit also 45 KM durchaus realistisch möglich, bei wenig Wind sogar 50 KM und wenn der Sommer kommt durchaus auch 55 KM. Bei einer "Reichweiten-CFW" eventuell auch die 60/65KM, aber es muss sehr auf die Streckenart, das Wetter und den Fahrstil geachtet werden.

Im Winter entgegen können nur noch 30KM erreicht werden, falls die Zeit mal wieder kommt.
 

Anhänge

  • Strecke.webp
    Strecke.webp
    32,7 KB · Aufrufe: 54
Gewicht:
87kg

E-Scooter:
Xiaomi Mi 1S

Firmware:
CFW - 224 based - Drive: 25A nom. 36A max. - throttle coefficient: 600 - 23km/h Limit

Basis Akku + Zusatzakku:
36V 7.2Ah + 6Ah

Reichweite:
34km

Anmerkung:
komplett im Drive zurückgelegt, 21kmh Schnitt, 50% geschotterter Radweg, 50% asphaltiert, 100 Höhenmeter insgesamt, 18°C Aussentemperatur, Restakku 6%
IMG_1752.png
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Noel
Gewicht:
110 kg (Person mit Rücksack)

E-Scooter:
Doc.Green ESA 1900

Firmware:
Unveränderte Originalversion

Basis Akku + Zusatzakku:
36 V / 7,5 Ah = 270 Wh

Reichweite:
rund 14 km mit einer Akkuladung

Anmerkung (etwas mehr Text, weil ja keine Tools verfügbar sind):
Gefahren wurden mit einem neuen Gerät innerhalb von 2 Wochen im Stadtgebiet rund 100 km (immer zuerst flussabwärts, und retour flussaufwärts; gelegentliche Steigungen), möglichst mit der Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h (laut Display), meist mit ausrollen lassen statt mechanisch zu bremsen, kaum mit der Motorbremse, bei Außentemperaturen von etwa 6-8 Grad an kalten und rund 20 Grad an warmen Tagen.
 
Gewicht:
68kg

E-Scooter:
Max G30D + 2.Gen. Motor

Firmware:
DVR 1.2.6, CFW, US Region - 40 Ampere Current, sonst Stock, No Kers.


Basis Akku + Zusatzakku:
36V-15,3 Ah + 17,2 Ah

Reichweite:
36,6 km

Anmerkung :
Vollgas, Asphalt bei 10 C°, 70% gerade Strecke, 30% größere Steigungen, BMS 1.3.4
57% Restakku.
 

Anhänge

  • Screenshot_20210530-100404.webp
    Screenshot_20210530-100404.webp
    52,6 KB · Aufrufe: 64
Gewicht:
110 kg (Person mit Rücksack); E-Scooter knappe 14 kg

E-Scooter:
Lexgo R9 Pro (keine ABE für Deutschland)

Firmware:
Unveränderte Originalversion

Basis Akku + Zusatzakku:
36 V / 7,5 Ah = 270 Wh (10P3S)

Reichweite:
rund 20 km mit einer Akkuladung bei etwa 24 Grad

Geschwindigkeit:
fast durchgehend "Vollgas", also zwischen 23 und 25 km/h, nur die letzten 3 km mit 18 bis 20 km/h

Wege:
bis auf kurze Strecken über festen, relativ feinen Schotter / Erde alles Asphalt; etwa 6 km der Strecke war Stadt, der Rest mehr oder minder Freiland; das Ziel lang rund 100 Höhenmeter über dem Abfahrtsort, der Weg weist mehrere kurze Anstiege auf, den Rest bilden längere mehr oder minder ebene Streckenabschnitte

Anmerkung (etwas mehr Text, weil ja keine Tools verfügbar sind):
Abfahrt mit voller Akkukapazität, Rückkehr blinkendem letzten von vier Akkubalken (da ist dann relativ bald Schluss); die Schlauchreifen (mit Stadtprofil) waren nahezu steinhart aufgepumpt; E-Bremse kaum in Verwendung, vorausschauendes Fahren mit Ausrollen wo möglich / sinnvoll
 
Gewicht:
90kg

E-Scooter:
Seat Mo (G30D)

Firmware:
DRV 126, 30km/h, 26A

Basis Akku + Zusatzakku:
36V 34Ah + 14Ah

Reichweite:
130km

Anmerkung (BITTE KURZ HALTEN):
Vollgas außerorts, 21km/h innerorts, ein Balken von 5 war über zum Schluss. Rekord?