G2 MAX Dashboard und Controller jetzt bei Alibaba

So, Version 6.0.1 der Segway App installiert, zur Sicherheit die Segway URLs in der Fritzbox blockiert und das gute Teil aktiviert. Die Aktivierung hat geklappt, ein Zwangsupdate gab es nicht, ich musste das nicht einmal ablehnen. Die App hat trotzdem Updates gefunden, aber die muss ich ja nicht installieren. Bei mir waren drauf:
Master-Control v1.4.8
Akku v1.7.5.3
Bluetooth v1.6.10
Probefahrt konnte ich wegen beginnenden Regens nicht mehr machen. Naja. Stört es eigentlich, die XiaoDash App ebenfalls mit dem G2D zu verbinden? Segway App natürlich beendet.
 
So, Version 6.0.1 der Segway App installiert, zur Sicherheit die Segway URLs in der Fritzbox blockiert und das gute Teil aktiviert. Die Aktivierung hat geklappt, ein Zwangsupdate gab es nicht, ich musste das nicht einmal ablehnen. Die App hat trotzdem Updates gefunden, aber die muss ich ja nicht installieren. Bei mir waren drauf:
Master-Control v1.4.8
Akku v1.7.5.3
Bluetooth v1.6.10
Probefahrt konnte ich wegen beginnenden Regens nicht mehr machen. Naja. Stört es eigentlich, die XiaoDash App ebenfalls mit dem G2D zu verbinden? Segway App natürlich beendet.
Wenn Sie eine deutsche Version G2D und drv1.4.8 haben, dann ist mit dieser Firmware Schluss mit den Spielen. Es ist nicht mehr möglich, Änderungen vorzunehmen, dies war vor drv1.4.8 möglich. Ich habe immer noch 1.4.8 installiert und noch nicht aktualisiert.
Ja, Xiaodash... 50€ mindestns ...
 
Wenn das also der Weg wäre, dann späre in meinen Augen nix dagegen, den G2D jetzt mit der original App zu regisitrieren.
Da die DRV 1.4.8 eh keine Manipulation zulässt, kannst du registrieren und updaten wie du willst.

Wenn meine Annahmen so stimmen, würde ich mir also schon einmal einen Controller + ggf. Dashboard auf Halde bestellen. Was man hat, hat man. ;)
Dashboard? Brauchst du nicht.

Bedenke, wenn du einen US Controller hast, gibt es kein GermanManeuver oder ähnliches bei einer Kontrolle.

Auch wenn die User es nicht gerne hören, ich empfehle XiaoDash. Es gibt derzeit einfach keine andere Alternative.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Ded
Hallo liebe Roller-Community,

zunächst einmal vielen herzlichen Dank für die vielen hilfreichen Erkenntnisse in diesem Forum. Das hat mir sehr geholfen mir einen ersten Einblick über die mir mit meinem neuen G2D zur Verfügung stehenden Mittel zu verschaffen. Leider ist mein G2D mit Master-Control V1.4.4 ausgeliefert worden weshalb alle Anpassungen über Hexcode für mich automatisch wegfallen. Da ich den Roller aber gern von der lästigen 22Km/h Drosselung befreien möchte (er wird selbstverständlich nur auf Privatgelände bewegt), habe ich mich nach Alternativen umgesehen. Somit landete ich recht schnell bei der hier schon häufig beschriebenen Methode des Controllerwechsels.

Ich habe mir daraufhin diesen Controller bestellt und erwarte seine Ankunft in den nächsten Tagen.

Soweit ich verstanden habe, sollte es in meinem konkreten Fall (G2D, aktiviert über die Ninebot App, Master-Control V1.4.4, Akku v1.7.5.2, Bluetooth V1.6.10) möglich sein unter zuhilfenahme der hier so perfekt beschriebenen Anleitung den originalen Controller auszubauen und dann den internationalen Controller einzubauen.
1) Scooter in der org. App entfernen
2) Zuerst Strom abziehen und dann die anderen Leitungen entfernen
3) Controller tauschen
4) Dann die Leitungen anschließen und zuletzt Strom
5) Scooter anmachen, es piept (Fehler 35), nicht ausmachen
6) Xiaodash -> Change-Region -> Seriennummer tauschen (Z durch X tauschen)
7) Xiaodash -> Scooter aktivieren -> Piepen hört auf
8) Scooter in Nineboot App hinzufügen
9) Wunschparameter setzen
10) Fertig

Nun ergeben sich für mich daraus konkret folgende Fragen:
1. Bei Eingabe der Seriennummer für den neu eingebauten Controller über den Region Change in der Xiaodash App verwende ich meine eigene Seriennummer und ersetzte lediglich das darin enthaltene Z durch ein X? Es verursache also keine Probleme wenn später die nahezu gleiche Seriennummer zwei mal in der Ninebot App registriert wurde (einmal in der X- und einmal in der Z-Variante)?

2. In der Anleitung ist unter Punkt 7 beschrieben, dass die Aktivierung des Scooters nach Tausch den Controllers in Xiaodash erfolgen soll und nicht in der Ninebot-App. Kann mir jemand erklären warum das so sein muss? Ich hatte mich bezüglich des Vorgehens beim tauschen des Controllers auch bei Youtube schlau gemacht und bin auf ein von WMA gestoßen in dem genau der gleiche Prozess beschrieben wird. Der einzige Unterschied besteht darin, dass dort nach Wechsel des Controllers zwar auch direkt in die Xiaodash App gewechselt wird, darin aber nur der Region Change mit Anpassung der Seriennummer stattfindet, jedoch NICHT die eigentliche Aktivierung. Dafür geht WMA dann wiederum in die Ninebot-App und nimmt die Registrierung darin vor. Der ganze Vorgang startet im Video ungefähr bei Minute 11:00.
Ist dieses vorgehen falsch bzw. gehen damit euch bekannte Risiken oder Funktionsverluste einher? Zu welcher der beiden Varianten ratet ihr mir und warum?

Ich wäre für euer Feedback überaus dankbar!

VG, Fawkes
 
Soweit ich verstanden habe, sollte es in meinem konkreten Fall (G2D, aktiviert über die Ninebot App, Master-Control V1.4.4, Akku v1.7.5.2, Bluetooth V1.6.10) möglich sein unter zuhilfenahme der hier so perfekt beschriebenen Anleitung den originalen Controller auszubauen und dann den internationalen Controller einzubauen.


Nun ergeben sich für mich daraus konkret folgende Fragen:
1. Bei Eingabe der Seriennummer für den neu eingebauten Controller über den Region Change in der Xiaodash App verwende ich meine eigene Seriennummer und ersetzte lediglich das darin enthaltene Z durch ein X? Es verursache also keine Probleme wenn später die nahezu gleiche Seriennummer zwei mal in der Ninebot App registriert wurde (einmal in der X- und einmal in der Z-Variante)?

2. In der Anleitung ist unter Punkt 7 beschrieben, dass die Aktivierung des Scooters nach Tausch den Controllers in Xiaodash erfolgen soll und nicht in der Ninebot-App. Kann mir jemand erklären warum das so sein muss? Ich hatte mich bezüglich des Vorgehens beim tauschen des Controllers auch bei Youtube schlau gemacht und bin auf ein von WMA gestoßen in dem genau der gleiche Prozess beschrieben wird. Der einzige Unterschied besteht darin, dass dort nach Wechsel des Controllers zwar auch direkt in die Xiaodash App gewechselt wird, darin aber nur der Region Change mit Anpassung der Seriennummer stattfindet, jedoch NICHT die eigentliche Aktivierung. Dafür geht WMA dann wiederum in die Ninebot-App und nimmt die Registrierung darin vor. Der ganze Vorgang startet im Video ungefähr bei Minute 11:00.
Ist dieses vorgehen falsch bzw. gehen damit euch bekannte Risiken oder Funktionsverluste einher? Zu welcher der beiden Varianten ratet ihr mir und warum?

Ich wäre für euer Feedback überaus dankbar!

VG, Fawkes
Post automatically merged:

Diese Abweichungen in der Vorgehensweise gibt es tatsächlich und ist mir bei dem WMA Video auch aufgefallen.
Post automatically merged:

Ich würde dir empfehlen unsere Schritte er aus dem Forum einzuhalten. Die in dem WMA Video sind meiner Meinung nicht vollständig bzw. auf eine ältere FW auf dem US- / Global-Controller zurückzuführen.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: KaSo312 und Fawkes
Hallo liebe Roller-Community,

zunächst einmal vielen herzlichen Dank für die vielen hilfreichen Erkenntnisse in diesem Forum. Das hat mir sehr geholfen mir einen ersten Einblick über die mir mit meinem neuen G2D zur Verfügung stehenden Mittel zu verschaffen. Leider ist mein G2D mit Master-Control V1.4.4 ausgeliefert worden weshalb alle Anpassungen über Hexcode für mich automatisch wegfallen. Da ich den Roller aber gern von der lästigen 22Km/h Drosselung befreien möchte (er wird selbstverständlich nur auf Privatgelände bewegt), habe ich mich nach Alternativen umgesehen. Somit landete ich recht schnell bei der hier schon häufig beschriebenen Methode des Controllerwechsels.

Ich habe mir daraufhin diesen Controller bestellt und erwarte seine Ankunft in den nächsten Tagen.

Soweit ich verstanden habe, sollte es in meinem konkreten Fall (G2D, aktiviert über die Ninebot App, Master-Control V1.4.4, Akku v1.7.5.2, Bluetooth V1.6.10) möglich sein unter zuhilfenahme der hier so perfekt beschriebenen Anleitung den originalen Controller auszubauen und dann den internationalen Controller einzubauen.


Nun ergeben sich für mich daraus konkret folgende Fragen:
1. Bei Eingabe der Seriennummer für den neu eingebauten Controller über den Region Change in der Xiaodash App verwende ich meine eigene Seriennummer und ersetzte lediglich das darin enthaltene Z durch ein X? Es verursache also keine Probleme wenn später die nahezu gleiche Seriennummer zwei mal in der Ninebot App registriert wurde (einmal in der X- und einmal in der Z-Variante)?

2. In der Anleitung ist unter Punkt 7 beschrieben, dass die Aktivierung des Scooters nach Tausch den Controllers in Xiaodash erfolgen soll und nicht in der Ninebot-App. Kann mir jemand erklären warum das so sein muss? Ich hatte mich bezüglich des Vorgehens beim tauschen des Controllers auch bei Youtube schlau gemacht und bin auf ein von WMA gestoßen in dem genau der gleiche Prozess beschrieben wird. Der einzige Unterschied besteht darin, dass dort nach Wechsel des Controllers zwar auch direkt in die Xiaodash App gewechselt wird, darin aber nur der Region Change mit Anpassung der Seriennummer stattfindet, jedoch NICHT die eigentliche Aktivierung. Dafür geht WMA dann wiederum in die Ninebot-App und nimmt die Registrierung darin vor. Der ganze Vorgang startet im Video ungefähr bei Minute 11:00.
Ist dieses vorgehen falsch bzw. gehen damit euch bekannte Risiken oder Funktionsverluste einher? Zu welcher der beiden Varianten ratet ihr mir und warum?

Ich wäre für euer Feedback überaus dankbar!

VG, Fawkes
Hallo zusammen,

nun kam der Controller tatsächlich heute schon an und nachdem ich per Same-Day-Delivery noch schnell einen Satz Spezial-Bits bestellt hatte, die vor wenigen Stunden ebenfalls ankamen, konnte es dann auch schon mit dem Einbau losgehen. Also direkt erstmal den Roller aus der Ninebot App entfernt und die App geschlossen. Hier nun mein Erfahrungsbericht:

Ein Vorwort noch an alle die Ähnliches vorhaben: Prüft vorab ob ihr die passenden Bits habt um die Schrauben an der Unterseite eures G2D zu lösen. Einen Satz Standard Torx Bits bekommt wohl jeder noch irgendwie zusammen aber bei den hier verbauten Schrauben handelt es sich um Sicherheitsschrauben mit Linsenkopf. Die sehen letztendlich genau so aus wie reguläre Torx Schrauben, haben aber zusätzlich zur Sternenform auch noch einen Pinn in der Mitte, weshalb man sie nicht mit den vermutlich bereits vorhandenen Bits öffnen kann - oder sagen wir zumindest ich als Laie kann das nicht. Das ist also etwas, was man definitiv bedenken sollte.

So aber nun zum Ein-/Ausbau selbst. Das Öffnen des unteren Akkudeckels und in Folge der Ausbau des vorhandenen Controllers waren ein Kinderspiel. Einfach alle Schrauben lösen und ansonsten gemäß Anleitung vorgehen (erst Strom trennen, dann den Rest). Easy. Auch der Anschluss des neuen Controllers stellt keine größere Herausforderung dar. Was selten erwähnt aber dennoch beachtet werden sollte, der auszubauende Controller ist mit einer Art Installationsrahmen verschraubt, welchen man entfernen und an den neuen Controller anbringen muss damit dieser bei Einbau im Gehäuse wieder fest geschraubt werden kann. Da am neuen Controller zwar Bohrungen aber keine Gewinde vorhanden sind, ist hier etwas Kraft gefragt um die Schrauben hineinzudrehen. Aber alles kein Hexenwerk.

Die Software Spielereien habe ich dann auch in diesem Zusammenhang direkt vorgenommen, noch bevor ich alles wieder fest eingebaut hatte. Also Roller eingeschaltet, das dauerhafte nervige Gepiepe ertragen, direkt die Xiaodash App geöffnet und versucht zu verbinden. Ging nicht. Gerät nicht gefunden. Schöner Mist. Dachte schon ich habe etwas falsch gemacht aber nein - naja, doch eigentlich schon. Xiaodash war auf meinem Diensthandy (Galaxy S23 Ultra) geöffnet, die normale Ninebot App dagegen befand sich auf meinem privaten iPhone 14 Pro Max. Trotzdem diese geschlossen und beendet war, schien dennoch weiterhin eine Verbindung zwischen der App und dem Roller zu bestehen denn erst als ich auf meinem iPhone Bluetooth deaktivierte, tauchte der Roller plötzlich in der Xiaodash App auf dem Samsung auf. Dort dann also schnell auf "Change Scooter Region" und dann auch "Custom Serial" getippt, meine Seriennummer eingegeben, dabei das Z an vierter Stelle durch ein X ersetzt, bestätigt und den Roller im Anschluss auch direkt in Xiaodash aktiviert. Klappte alles ohne Probleme. Im Anschluss ließ sich der Roller easy in der Ninebot App hinzufügen und nach kurzer Ladezeit wurden dann auch die für deutsche Modelle deaktivierten Funktionen wie Tempomat, Sportmodus, 35 Km/h Topspeed und Herabsetzung der Aktivierungsgeschwindigkeit auf 0 Km/h (also Motorpower aus dem Stand) angezeigt. Auch alle aktuellen Updates ließen sich problemlos über die App ziehen und installieren. Der aktuelle Stand ist bei mir nun Master-Control v.1.7.0, Akku v1.7.5.4 und Bluetooth v1.7.8.

Dann ging es daran den Roller wieder zusammenzubauen. Da trat dann das erste Problem für mich auf, als ich versuchte den Controller samt beachtlichem Kabelsalat wieder im Gehäuse zu verstauen. Mein Tipp: Merkt euch vor Ausbau des alten Controllers genau wo was positioniert war, macht im Idealfall sogar Fotos. Ich, der das nicht getan hatte, hatte reichlich zu tun alles wieder ordnungsgemäß zu verstauen und musste dabei einigen Druck anwenden. Da das alles ziemlich fummelig ist, muss ich beim Versuch den Controller samt Kabeln wieder einzusetzen wohl irgendwo einen Kontakt gelockert oder leicht beschädigt haben, denn kurze Zeit nachdem ich alles wieder verschraubt hatte, meldete der Roller im Display Fehlercode 21, was laut kurzer Google-Recherche wohl mit der Batterie und/oder dem Controller zusammenhängt. Also Rolle Rückwärts, den Controller nochmal ausgebaut, alle Steckverbindungen überprüft und dabei festgestellt, dass das recht scharfkantige Aluminiumgehäuse des Controllers die Ummantelung des mehradrigen Kabelstrangs, der vom Controller zum Akku führt, leicht beschädigt hat und dort die drähte teilweise sichtbar waren. Die Drähte selbst schienen aber zum Glück unbeschädigt also habe ich lediglich die Ummantelung wenig fachmännisch mit Isolierband geflickt damit sich die offenen Drähte nicht mehr berühren. Alles wieder eingebaut, Akkudeckel wieder dran geschraubt, getestet und weg war der Fehler. Glück gehabt.

Nun war ich schon 2 kleinere Runden mit dem Roller unterwegs um mich mit allem vertraut zu machen und es gab keine weiteren Fehler oder Probleme. Der Roller beschleunigt noch einmal merklich stärker und selbst wenn man auf der früheren Höchstgeschwindigkeit von 22 Km/h unterwegs ist und dann das Daumengas ganz durchdrückt, hat der Scooter noch einmal ordentlich Schub. Da ich 1,91m groß und 90kg schwer bin, erreicht ich die Höchstgeschwindigkeit von 35 Km/h nicht ganz. Für mich stellte es sich auf ebener Fläche bislang wie folgt dar: Eco = 16 Km/h --> D = 25 Km/h --> S = 32 Km/h

Alles in allem bin ich mit der Leistung vollends zufrieden und hoffe, dass in dieser Konfiguration noch lange Spaß mit dem Roller haben werde. Sollten sich Änderungen oder Probleme ergeben, informiere ich gern an dieser Stelle erneut darüber.

VG, Fawkes