- 4 August 2020
- 1.388
- 1.137
- E-Scooter
- Ninebot-to-the-Maxxx
Ich habe mit großem Interesse den Thread über die Star-Delta Umschaltung bei einem Max G30 Motor gelesen. Leider ist dieser Thread geschlossen worden.
Im Prinzip ist diese "ominöse" Umschaltung oder Ansteuerung der Wicklungen keine Raketentechnik.
Was mich interessieren würde: hat jemand bereits Erfahrungswerte, wie sich der G30 verhält, wenn man die Terminierung des Motors fix auf Delta umstellt?
Also kein unter Umständen reglermordendes, kompliziertes Umschalten im Betrieb, sondern schlicht das dauerhafte Umlöten der Wicklungen.
Die Theorie ist mir klar, es steigt die Leerlaufdrehzahl um Faktor 1,7.
In der Theorie wird dann von einem doppelten Strom ausgegangen, weil sich zwischen zwei Phasen dann eine statt zwei Wicklungen befinden.
Aber wir haben einen Regler im Scooter, der den Strom begrenzt. Deshalb die Frage, wie sich dann der Motor mit begrenztem Strom verhält.
Kann man damit noch beschleunigen? Wäre ein zweiter Motor in der Lage das fehlende Drehmoment zu kompensieren?
Wie warm wird der Motor? Schaffen die Kabel und Stecker das?
Hat das schon jemand ausprobiert und möchte sein Wissen teilen?
Und bitte keine Diskussionen über die rechtlichen Hintergründe und das Risiko. Ich bin schon groß und übernehme seit Jahren die Verantwortung für mein Leben.
Mir geht es um die Technik, und darum, ob ich den Motor selbst testweise modifizieren muss, oder ob es jemand gibt, der das schon gemacht hat und sein Wissen teilen möchte.
Im Prinzip ist diese "ominöse" Umschaltung oder Ansteuerung der Wicklungen keine Raketentechnik.
Was mich interessieren würde: hat jemand bereits Erfahrungswerte, wie sich der G30 verhält, wenn man die Terminierung des Motors fix auf Delta umstellt?
Also kein unter Umständen reglermordendes, kompliziertes Umschalten im Betrieb, sondern schlicht das dauerhafte Umlöten der Wicklungen.
Die Theorie ist mir klar, es steigt die Leerlaufdrehzahl um Faktor 1,7.
In der Theorie wird dann von einem doppelten Strom ausgegangen, weil sich zwischen zwei Phasen dann eine statt zwei Wicklungen befinden.
Aber wir haben einen Regler im Scooter, der den Strom begrenzt. Deshalb die Frage, wie sich dann der Motor mit begrenztem Strom verhält.
Kann man damit noch beschleunigen? Wäre ein zweiter Motor in der Lage das fehlende Drehmoment zu kompensieren?
Wie warm wird der Motor? Schaffen die Kabel und Stecker das?
Hat das schon jemand ausprobiert und möchte sein Wissen teilen?
Und bitte keine Diskussionen über die rechtlichen Hintergründe und das Risiko. Ich bin schon groß und übernehme seit Jahren die Verantwortung für mein Leben.
Mir geht es um die Technik, und darum, ob ich den Motor selbst testweise modifizieren muss, oder ob es jemand gibt, der das schon gemacht hat und sein Wissen teilen möchte.