G30 Gen1 Motor mit Delta-Terminierung betreiben?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
4 August 2020
1.388
1.137
E-Scooter
Ninebot-to-the-Maxxx
Ich habe mit großem Interesse den Thread über die Star-Delta Umschaltung bei einem Max G30 Motor gelesen. Leider ist dieser Thread geschlossen worden.

Im Prinzip ist diese "ominöse" Umschaltung oder Ansteuerung der Wicklungen keine Raketentechnik.

Was mich interessieren würde: hat jemand bereits Erfahrungswerte, wie sich der G30 verhält, wenn man die Terminierung des Motors fix auf Delta umstellt?

Also kein unter Umständen reglermordendes, kompliziertes Umschalten im Betrieb, sondern schlicht das dauerhafte Umlöten der Wicklungen.

Die Theorie ist mir klar, es steigt die Leerlaufdrehzahl um Faktor 1,7.

In der Theorie wird dann von einem doppelten Strom ausgegangen, weil sich zwischen zwei Phasen dann eine statt zwei Wicklungen befinden.

Aber wir haben einen Regler im Scooter, der den Strom begrenzt. Deshalb die Frage, wie sich dann der Motor mit begrenztem Strom verhält.

Kann man damit noch beschleunigen? Wäre ein zweiter Motor in der Lage das fehlende Drehmoment zu kompensieren?

Wie warm wird der Motor? Schaffen die Kabel und Stecker das?

Hat das schon jemand ausprobiert und möchte sein Wissen teilen?

Und bitte keine Diskussionen über die rechtlichen Hintergründe und das Risiko. Ich bin schon groß und übernehme seit Jahren die Verantwortung für mein Leben.

Mir geht es um die Technik, und darum, ob ich den Motor selbst testweise modifizieren muss, oder ob es jemand gibt, der das schon gemacht hat und sein Wissen teilen möchte.
 
Hi,
es gibt nur ne Handvoll Leute die das gemacht haben, die teilen ihr wissen aber nicht weil sie der Meinung sind sie wären alle der nächste Nikola Tesla.

Hier in der Community gibt es niemanden der das gemacht hat.

Fest steht: Motor muss modifiziert werden, genau wie bei den kleinen Modellbau Motoren für Flieger oder Quadcopter. Da das bereits seit Jahrzehnten gemacht wird und ursprünglich mit Motoren gemacht wurde aus CD-Laufwerken, um die in Modellflieger zu bauen bevor es kommerziell kleine BLDC Motoren gab, gibt es dazu eine Menge Informationen im Internet, dürfte nicht so schwer zu finden sein.

Was auch feststeht ist das es erstmal funktionieren kann, aber ohne eine Umschaltung zwischen den Phasen von WYE und Delta wird der Roller sehr langsam beschleunigen, und wenn er dann Geschwindigkeit erreicht muss man auch irgendwann Bremsen. Die Bremsenergie ist durch die zusätzliche eingebundene Wicklung aber so groß daß sie den Controller zerstören wird. Vielleicht nicht sofort oder bei den ersten paar malen, aber irgendwann passiert es.

Aus "unbekannter" Quelle habe ich heute erfahren daß es bei einem der Delta Leute vor kurzem dann soweit war, Controller zerstört beim einfachen Fahren. Da hat's der Controller einfach nicht mehr mitgemacht.

Wenn so ein Umbau auf eine Delta Wicklung gemacht wird würde ich eine Recht teure Materialliste vorschlagen:

200A VESC
Solid State Relais
Mikrocontroller der selbstständig bei Erreichen einer bestimmten Geschwindigkeit die Phasen schaltet.

Ob es das wert ist muss jeder für sich selbst entscheiden.
Lg
 
Moin, danke für die schnelle Antwort. Ich bin mir nicht ganz sicher, was hörensagen und was Fakten sind. Ich habe mir einige Videos aus den Anfangszeiten der Ebikes angesehen.

Damals ging ja alles mit Hubmotoren los. Einen Motor zu öffnen und die Wicklungen umzulöten sehe ich nicht als Problem.

Im Moment "spiele" ich mit einem 48V G30D herum. Zusätzlich habe ich einen gegrillten und böse mishandelten G30 in Teilen gekauft.

Bei diesem waren die Motorkabel miteinander verschweißt und der Regler gegrillt. Der Motor läuft wieder und der Regler ist erstmal mit einem MosFet aus der Bastelkiste temporär repariert. Leider scheint es die Fets nur in China zu geben. Es sind jedenfalls 10 Stück bis zum Monatsende bei mir.

Naja, und dann hatte ich die Idee den Motor und den Regler als Frontmotor in meinen G30D einzubauen. Die Gabel ist auch schon angepasst. Das geht einfacher als gedacht. Wenn man nicht weiß, worauf man achten soll, erkennt man den Mod nicht.

Interessant wäre den Roller dann auf Delta umzurüsten. Drehmoment kommt dann über zwei Motoren.

Ich würde ungern eine manuelle Relaisschaltung bauen und genauso ungern die Regler riskieren. Um die Motoren selbst mache ich mir nicht so große Sorgen. Berge gibt es hier nicht so viele.

Vielleicht hat ja noch jemand einen defekten Regler abzugeben. Es ist zwar eine Sauarbeit die Teile zu reparieren, aber immer noch besser als auf Ersatz aus China zu warten.

Mal schauen wie es weiter geht. Geplant ist rauszufinden, wie man mit einem Dash zwei Controller ansteuern kann. Wenn der Roller mit zwei Motoren läuft, geht es weiter.
 
Wenn du mit 2 Reglern arbeitest, hätte ich einfach gesagt damit das Bremsproblem nicht zum Problem wird und das KERS auch nicht, regelst du das bei dem Controller für vorne über Firmware. Schalte KERS einfach aus auf dem vorderen Controller und schließ den Bremshebel tot über einen Widerstand. Das wurde mal bei Scooterhacking im Discord besprochen. Kann dir aber leider den Widerstandswert nicht mehr nennen, habs nur mal gelesen, hilft übrigens generell auch alte Sachen zu lesen. ;) 😅
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kann dir aber leider den Widerstandswert nicht mehr nennen, habs nur mal gelesen, hilft übrigens generell auch alte Sachen zu lesen.

Danke, das geht in die richtige Richtung. Ich habe mich im Forum angemeldet, weil mich Youtube nicht weiter gebracht hat. Dort gibt es beim AWD Umbau auch Lösungen wie ein zweites Dash oder sogar ein zweites komplettes Armaturenbrett zu verbauen. Ich möchte aber keine zwei Gashebel etc.

Auf den ersten Blick soll der Roller so aussehen, wie ausgeliefert.

Ich mache den Krams auch nur, weil ich es mir anders vorgestellt habe so einen Roller zu besitzen und zu benutzen. Der Umbau auf 48V war schon mal ein Anfang, hat aber nicht gebracht, was ich erwartet habe.

Nachdem ich den defekten Regler zerlegt hatte, und mich mit der Funktionsweise eines ESC und von MosFets auseinander gesetzt habe, weiß ich dann auch wieso.

Die Idee die Leistung auf zwei Motoren und zwei ESC aufzuteilen ist ja nicht neu.

Letztendlich regelt ein ESC ja "nur" den Strom. Also kann ich dann quasi Drehmoment, Leistung und Wärmeentwicklung beeinflussen. Die Geschwindigkeit wird aber über die Spannung oder die Anzahl der Wicklungen oder deren Schaltung (Delta, Star) bestimmt.

Mehr Spannung möchte ich nicht, weil mir dann der Akku zu groß wird.

Mich würde interessieren warum die Regler bei Deltaschaltung abgeraucht sind. Letztendlich ist Kers nichts anderes als den Motor zu einem Dynamo umzuschalten.

Bin da leider kein Spezi, was so ein ESC im Detail macht. Wahrscheinlich werden für die Zeit der Rückgewinnung "nur" die FETs durchgeschaltet.

Ich könnte mir vorstellen, dass die Umschaltung der Wicklungen diese Probleme erzeugt. Letztendlich geht es dabei um Induktion und Magnetfelder.

Wenn die Kondensatoren im ESC die Spannungsspitzen nicht mehr glätten können, stirbt dann halt schnell mal ein FET.

Aber das ist bei mir nur gefährliches Halbwissen. Deshalb würde ich gern Erfahrungen austauschen und lernen.

Vielleicht werfe ich die originale Elektronik komplett raus. Im Moment nutze ich ja auch nur die Geschwindigkeitsanzeige, das Licht und den Schalter vom Dash

Das meiste lässt sich auch mit standard ESCs aus China machen.

Vielleicht mache ich aber auch Schluß, wenn mein Roller mit 48V und zwei Motoren arbeitet. Zumindest dürfte die Wärmeentwicklung dann kein Problem mehr sein.


Bezüglich Regler kann hier jemand im Forum teile für den DE-Roller besorgen und dementsprechend auch den Controller v1.5 mit den drei Kondensatoren statt einem.

Ja, habe ich gelesen, danke. Das hilft mir nicht. Mir hat es eine Menge gebracht, einen defekten Regler zu reparieren. Ich lerne dabei die Zusammenhänge verstehen.

Es ist halt nur blöd, dass ich in D keinen FET mit passenden Werten bekomme.

Wenn meine FETs aus China ankommen, habe ich dann ja zwei Regler zum "rumspielen". Ich hätte nur gern einen weiteren kaputten, um zu erkennen, was kaputt geht.

Einen neuen Regler würde ich sowieso zerlegen, um Drähte und Leiterbahnen zu verstärken. Dafür ist das dann zu teuer. Für mich ist der dritte Regler halt Ersatz, damit ich den Roller mit etwas Bastelarbeit "zügig" funktionsfähig bekomme und das Teil dann nicht 4 Wochen kaputt rum steht.

Also kurz: wenn ich den Regler sowieso auseinander habe, kann ich auch defekte FETs wechseln. Das Zerlegen und der Zusammenbau nimmt die meiste Zeit in Anspruch.

Man darf nicht vergessen, dass diese Roller für 36V (42V) designed sind und möglichst billig in China produziert werden. Beim Tuning findet man ziemlich sicher (alle?) Schwachpunkte.

Unterm Strich ist das alles sowieso nur Hobby, Spaß und Forscherdrang.





.
 
Laut den Kommentaren von dem verlinkten Video ist es schon möglich. Wollen demnächst mit einer Webseite und einem Shop starten. Bin gespannt. Wobei ich definitiv erst Mal beobachten werde. Muss ja ordentlich Akku ziehen, selbst wenn es technisch sicher ist. Woran ich auch Zweifel habe

Laut Kommentar ist es sogar ein Gen1 Motor.

 
Muss ja ordentlich Akku ziehen, selbst wenn es technisch sicher ist.

"Technisch sicher" ist eine Frage der Definition. Ich bin gespannt, was da auf uns zukommt. Man wird sehen, wie alltagstauglich die Lösung wird.

Technisch gesehen halbiert sich der Widerstand einer Phasenwicklung. Wenn der Roller bereits mit einem 36V Akku schnell genug wird, ist die Frage was bei Höchstgeschwindigkeit für ein Strom nötig ist. Wenn das BMS bei 35A abschaltet, sind das bei vollem Akku gerade mal 1470 Watt.

Wer mehr Leistung will, muss wohl das BMS modifizieren.

Irgendwo gibt es dann auch eine Grenze für den Kontroller und die verwendeten Relais, zumal induktive Lasten geschaltet werden.

Ein zusammenbrechendes Magnetfeld während des Umschaltens zieht mindestens kräftige Funken.

Generell lässt sich ja leicht ausrechnen: wieviel Watt werden für 50 km/h benötigt? Wieviel Watt gehen dann durch den Regler, das BMS, die Kabel?

Bei 48V mit Gen2 reduziert sich der Strom grob gerechnet um ein gutes Drittel. Wenn etwas oberhalb der Spezifikationen betrieben wird, kann das ne Menge ausmachen. Bei vollem Akku sind bei 35A 1911 Watt möglich, um das BMS an die Grenze zu bringen. (sofern man dabei den originalen Akku plus Zusatzakku verwendet)

Eine andere Alternative wäre Gen1 mit 15S und modifiziertem Controller (100V MosFETs und Kondensatoren).

Bei 15S komme ich bei 35A breits auf 2200W. Das ist grob um die Hälfte mehr, als mit Delta Umschaltung.

Die Zeit wird zeigen, welches die beste Lösung ist. Ich bin gespannt. Es führen eine Menge Wege nach Rom.

Zumindestens wird es nicht langweilig 🤪

Vielleicht findet ja jemand eine Tabelle, wieviel Leistung für welche Geschwindigkeit benötigt wird. Eventuell reichen ja 2200W mit Gen2 um mit Leichtgewichten voll auszudrehen. Dann wäre 15S mit Gen2 wohl die einfachste und schnellste Lösung.

Just my 2Cent
 
Naja um den G30 mit seiner Hardware, die nicht dafür gedacht ist, so schnell zu bekommen braucht man schon fast 1.5 kW würde ich schätzen. Ein Skotero zb. soll ja auch bis 55 fahren können bei 800W Nennleistung und entsprechendem Peak von 1.6kW klingt das recht realistisch.

Ein G30 soll auch ganz super mit einem ES200 Motor fahren von den Tier Rollern, also hab ich gehört 👀
Ich frage mich ja eh schon eine weile, wie viel man dem 2Gen 350W Motor antun kann bevor er verglüht... Aber Delta ist halt super schädlich für die Hardware und Materialverschwendung. Mehr Zellen sind auch doof für die Hardware, aber ein paar FETs tauschen und 3 Caps bekommt man gerade noch hin. Im Gegensatz zum kompletten neuwickeln des Motors auf eine andere KV aber mit WYE, auch super günstig 😅
 
Naja um den G30 mit seiner Hardware, die nicht dafür gedacht ist, so schnell zu bekommen braucht man schon fast 1.5 kW würde ich schätzen. Ein Skotero zb. soll ja auch bis 55 fahren können bei 800W Nennleistung und entsprechendem Peak von 1.6kW klingt das recht realistisch.

Ja, mag sein, dass es funktioniert. Letztendlich wird das die Praxis zeigen. Ich sage ja, ich bin gespannt. Mein Post war lediglich der Versuch einer Einschätzung.

Für kurze Zeit hatte ich ja selbst mal angedacht, auf Delta umzusteigen.

Meiner Meinung benötigt der Weg die Leistung über die Erhöhung des Stromes zu erhöhen, zu viele Veränderungen. Die benötigte Leistung ist ja überall gleich.

und die Regler platzen ja nicht bei Highspeed. Die meiste Leistung wird beim Beschleunigen verbraten, wenn also die Solldrehzahl sich von der Istdrehzahl unterscheidet.

Je niedrieger die Spannung, desto mehr Strom wird dabei abgefordert.

Ein G30 soll auch ganz super mit einem ES200 Motor fahren von den Tier Rollern, also hab ich gehört

Da würde mich ein Link interessieren. Spannendes Thema.
Ich frage mich ja eh schon eine weile, wie viel man dem 2Gen 350W Motor antun kann bevor er verglüht...

Auch das wird die Praxis zeigen. Wir müssen uns aber von dem Gedanken frei machen, dass es nur um Spitzenleistung geht. Wenn die Komponenten die Spannung aushalten, sind 48V im Grenzbereich "besser" als 36V, weil einfach mehr Reserven da sind. Elektrische Leistung ist gleich Spannung x Strom.

Problematisch könnte das fehlende Drehmoment bei Delta oder Gen2 sein, weil ich dadurch unbewusst mehr Leistung abfordere und dadurch eventuell eher im Grenzbereich ankomme.

Ich finde das alles spannend.

Was mir persönlich aber richtig auf den Keks geht, ist die Geheimniskrämerei der "Erfinder des G30 Delta Zeugs". Ohne die Arbeit anderer würde die Kiste von denen auch mit Delta nur 20 km/h laufen.

Habe ich da was falsch verstanden? Die benutzen also wie selbstverständlich das Know How von anderen und teilen ihres nicht???

Sind das immer die selben Leute, oder ist das ein Phänomen rund um diese Delta Geschichte?

Just my 2Cent
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hilfreich!
Reaktionen: S1m0n
Habe ich da was falsch verstanden? Die benutzen also wie selbstverständlich das Know How von anderen und teilen ihres nicht???

Sind das immer die selben Leute, oder ist das ein Phänomen rund um diese Delta Geschichte?
Das sind soweit ich weiß immer die gleichen 3 Leute... einer wurde hier schon mal verlinkt und bitte nicht nochmal machen. (Video von 55k/h Fahrt) Der zweite ist ein eigentlich langjähriges Rollerplausch Mitglied was sich in letzter Zeit durch diverse Aktionen abgeschossen hat. Und der dritte der Delta-Bande ist der "Erfinder" dieses Mods, unter anderem zu finden auf einer bekannten Kleinanzeigenseite wo er ab und zu seine Mods oder seinen Roller anbietet. (Auch bitte hier nicht verlinken) Ich hatte ja schon "angekündigt" das die Offenheit dieser Leute mit Fort Knox gleichzusetzen ist, schade das die den Communitygedanken nicht teilen...
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: S1m0n
Status
Für weitere Antworten geschlossen.