G30 Gen1 Motor mit Delta-Terminierung betreiben?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Aus "unbekannter" Quelle habe ich heute erfahren daß es bei einem der Delta Leute vor kurzem dann soweit war, Controller zerstört beim einfachen Fahren. Da hat's der Controller einfach nicht mehr mitgemacht.
Wenn einer wirklich Interesse hätte, könnte ich auch den original Ninebot Controller für euch so aufmotzen dass der ~100A /100V packt, aber das wird nict ganz billig, und der Rest vom Scooter (Display usw.) muss es auch können. In dem Fall denke ich aber eher dass das Problem
der bei diesem Mod sterbenden Controller nicht darin liegt, dass die Rückenergie zu groß ist, sondern eher dass sich der Motor nach dieser
"Umwicklung" von seinen Spulen her wie eine Zündspule verhällt, und bei jedem Mal wenn man vom Gas geht, und den Spulen der Strom abgedreht wird, einen Impuls mit nicht näher bekannter aber sicherlich dreistelliger Spannung in den Controller zurück jagt.

Im Übrigen brauchen diese Herren ihren "Mod" nicht geheim halten. Wenn ich da als sagen wir mal Experte ins Blaue hinein raten Müsste,
schalten die einfach den Sternpunkt vom Motor anders. Ist blos völlig idiotischer quatsch, weil dir damit praktisch sämtliches Drehmoment
flöten geht, und es hat mindestens 10 weitere Nachteile (Hohe Spannungspeaks in der rück EMK Stichwort "Zündspule", sehr schlechte Effizienz,
Motor wird also schneller heiß, Controllersoftware ist auf sowas auch nicht ausgelegt, es kann also sein dass der Controller und der Motor
gegeinander arbeiten, ohne dass dus merkst, usw. usf. Macht eigentlich keiner der noch auch nur irgendeinen Berg hoch kommen will danach.

Besser ist immer die Batteriespannung zu erhöhen, es gibt dabei nur zwei Meilensteine:
100V, die Spannung ab ders dir eine scheuert wenn du dranfasst, und 1000V, die Spannung ab der du dir beim ab und anstecken der Batterie
über Schaltlichtbögen ernsthafte Sorgen machen solltest;) Wobei diese dann eventuell noch das kleinste Problem sein sollten.
Aber wenigstens das Polizei-Problem könnte sich so recht schnell von selber lösen, kein Gutachter, oder generell niemand will freiwillig einen Scooter öffnen, auf dem steht "DANGER 1kV inside"...
Post automatically merged:

Es ist halt nur blöd, dass ich in D keinen FET mit passenden Werten bekomme.
Du hast gesehen, dass die original FET´s durchgeknallt sind, warum willst du den selben Chinaschrott an FET´s wieder in dem Regler verbauen,
anstatt gleich gescheite zu nehmen? Es hat wohl einen Grund warum man diese FET´s hier nicht kriegt, wahrscheinlichweil die hier wirklich
kein Mensch freiwillig irgendwo verbauen will.
Post automatically merged:

Ich frage mich ja eh schon eine weile, wie viel man dem 2Gen 350W Motor antun kann bevor er verglüht...
Im zweifelsfall mit ferromagnetischer Flüssigkeit drin deutlich mehr als ohne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im zweifelsfall mit ferromagnetischer Flüssigkeit drin deutlich mehr als ohne.
Ferro hab ich beim 1Gen durch. Ja es bringt was aber die plörre verdunstet zu schnell, statorade statt random ferrofluid hatte vielleicht länger gehalten aber auch nur n bissl.

Zum nächsten Sommer kommt Transformatoren Öl rein und gut. Muss man dann Mal sehen ob man noch nach dichten muss, aber sollte kein Thema sein.
 
Dann hast du das falsche genommen, das hat sehr wohl großen Einfluss wie gut es funktioniert, da nicht jedes Ferrofluid
für solch einen Einsatzzweck gedacht ist, und damit die unterschiedlichen Sorten eine VÖLLIG unterschiedliche Verhaltensweise und
jeweils spezifische Eigenschaften an den Tag legen. Du würdest ja auch in deinen Automotor kein Nähmaschinenöl füllen, mit dem
Gedanken "Ist ja auch Öl, Öl ist Öl"?!

Das mit dem Trafoöl kann gut und gerne nach hinten los gehen, das zieht sich durch das Kabel vom Motor bis zum Controller, dann
schwimmt dir da alles voller Öl. Dazu kommt noch, dass der Motor da wo die Achse rein geht nicht ganz dicht ist (Was auch gewollt ist,
damit die sich beim Erwärmen des Motors ausdehnende Luft da raus kann. Öl ist immer eine riesen Sauerei.

Womit man so einen Scooter auch ganz ordentlich verbessern kann: Bessere Kugellager, vorne wie hinten mal gescheite FAG Lager rein, und
das Chinazeugs raus, dann geht das schon alles viel besseer. Ich hab schon Scooter gesehen wo das 20!!! Prozent Akkueinsparung auf der selebn
Strecke brachte. Weiß nur nicht ob das beim Segway auch so ist, kommt drauf an wie gut die original Lager sind. Das beste was man verbauen
könnte wären Keramiklager, aber die sind sehr schwer zu kriegen, wenn sie nicht aus China sein sollen (Die aus China braucht man gernicht erst verbauen, taugt nix.) und die guten Industriekearmiklager sind extremst teuer, und beim Einbau sehr empfindlich wenn man nicht weiß wie sie
zu handhaben sind, brechen sie gerne mal...

Da gibts noch viel an dem Scooter zu verbessern, Lager, MOSFets, Reifen, Hallsensoren, Den Algorithmus im Controller (Muss man dazu aber programmieren und zuerst reverse engineeren können wenns danach mit der original APP usw. noch laufen können soll, d.h. der Scooter sich so verhalten soll wie einer mit original Firmware. Und dann wären da noch etliche weitere Kleinigkeiten...
 
Dann hast du das falsche genommen, das hat sehr wohl großen Einfluss wie gut es funktioniert, da nicht jedes Ferrofluid
für solch einen Einsatzzweck gedacht ist, und damit die unterschiedlichen Sorten eine VÖLLIG unterschiedliche Verhaltensweise und
jeweils spezifische Eigenschaften an den Tag legen.
Joa ist mir klar, aber auch Statorade vertrocknet, ist also alles nichts für die Ewigkeit.

Das mit dem Trafoöl kann gut und gerne nach hinten los gehen, das zieht sich durch das Kabel vom Motor bis zum Controller, dann
schwimmt dir da alles voller Öl. Dazu kommt noch, dass der Motor da wo die Achse rein geht nicht ganz dicht ist (Was auch gewollt ist,
damit die sich beim Erwärmen des Motors ausdehnende Luft da raus kann. Öl ist immer eine riesen Sauerei.
Kapillarwirkung, die gute!
Da hilft es ganz enorm die einfach zu blocken, ach so ja, das hat Ninebot ja vermutlich schon, weil die Phasenenden verlötet sind. Ich hätte zur Sicherheit jetzt noch die Isolierung an einer Stelle geöffnet jeweils bei den Motorkabeln und dort Zinn durchgejagt. Zudem es ja eh alles Kupferlitzen mit Lack drüber sind...

Ich hab schon Scooter gesehen wo das 20!!! Prozent Akkueinsparung auf der selebn
Strecke brachte.
Proof oder ist nicht passiert, tippe eher auf Reifendruck.
Und Keramiklager? Da hat man sich schon vor Jahren in diversen Hobbybereichen geeinigt, dass diese Lager Quatsch sind. Bei Fahrrädern und Rollern ist die Drehgeschwindigkeit zu gering, zudem Keramiklager ja angeblich nicht gedichtet werden müssen. Nur das Problem bei dieser Aussage ist, das die meistens Anwendungszwecke für diese Lager, in sowieso schon sauberen Umgebungen sind. Im Modellbau, zb. als Motorlager bei Teppichflitzern haben diese Lager zwar aufgrund der hohen RPM endlich mal Sinn, sind aber fast nicht zu verwenden, weil schon die Teppichfusseln ausreichend waren, um regelmäßig für ausfälle zu sorgen.
Also: Doubt ❌

Da gibts noch viel an dem Scooter zu verbessern, Lager, MOSFets, Reifen, Hallsensoren, Den Algorithmus im Controller (Muss man dazu aber programmieren und zuerst reverse engineeren können wenns danach mit der original APP usw. noch laufen können soll, d.h. der Scooter sich so verhalten soll wie einer mit original Firmware. Und dann wären da noch etliche weitere Kleinigkeiten...
Offene Firmware für die Ninebot/Xiomi Roller ist in Arbeit.
Für den ganzen Rest kann man sich auch gleich selbst was Perfektes bauen und damit zum TüV laufen. Bei so vielen möglichen Verbesserungen die noch soo viel Leistung bringen würden, lohnt sich das bestimmt mit der Einzelzulassung für einen 20er Roller. 👀
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: S1m0n und mhdot
Wenn einer wirklich Interesse hätte, könnte ich auch den original Ninebot Controller für euch so aufmotzen dass der ~100A /100V packt, aber das wird nict ganz billig, und der Rest vom Scooter (Display usw.) muss es auch können. In dem Fall denke ich aber eher dass das Problem

Mal abgesehen davon, dass die Sache mit Star- und Deltaterminierung abgehakt ist, sind wir vom Know How her schon ein Stück weiter.

Niemand braucht 100V und 100A. Das wären 10KW. Bzw ein Akku mit 24S5P, also 20A pro Zelle und Zellverbinder. Mehr geht leider in den G30 nicht rein.

20S6P ist ein guter Kompromiss. Ich habe das nicht umsonst so geplant. Wenn da 90A Peak rauskommen, dann passt das so gerade eben.

Aber auch die Leistung braucht man nicht. Ich bin mal so von 4KW, also 2KW + 2KW ausgegangen. Das heisst 2KW pro ESC, bzw. nur 25A bei 80V.

Was die Ströme angeht liege ich da bei Standardeinstellungen. Bei 54V lief die Kiste damit ganz anständig und das waren nur ca. 2,5KW.

Mit einem Motor ist man da schon irgendwo am Anschlag. 2,5KW bei 54V durch einen 2Gen jagen zu wollen ist ein sehr optimistischer Plan.

Das funktioniert nur bei Leichtgewichten.

Wenn man die üblichen 100V FETs verbaut, dann muss man sehen, dass der Strom immer über 2 FETs fließt, also mit 100V + 100V über beide FETs schon eine gewisse Sicherheit da ist. Das darf man nicht mit der Spannung der Kondensatoren verwechseln.

Die liegen auf Batterieniveau zwischen Plus und Minus.

Die FETs werden jedenfalls auch in ESCs verbaut, die für 20S vorgesehen sind. Also warum soll das nicht klappen. Versuch macht kluch.

Das gute: man kann mit Leistungen, Drehzahlen, Spannungen und Strömen rechnen. Demnach sind 55V (hab ich bereits getestet) nicht ewig weit von 84V entfernt,

Die Back EMV orientiert sich an den Drehzahlen. Durch die Dauer der Pulse wird das eher im Verhältnis weniger, aber sicher nicht mehr als eine 60%ige Steigerung. Das entspricht also der höheren Spannungsfestigkeits der FETs.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: mhdot
Ist der Umbau meines Motors auf Delta 300-400€ wert?
Wirkt mir etwas sehr teuer🤔🥴😂
 
Ist der Umbau meines Motors auf Delta 300-400€ wert?
Vergiss diesen Delta Käse, das raubt dir jegliches Drehmoment, es hat schon einen Grund, warum der EKS-X auf 67V mittlerweile fährt,
und ein Tesla auf über 400... Es ist einfach so, wenn du einem BLDC mit vielen Windungen Füße machen willst brauchst du SPANNUNG
leider haben die Hersteller es immernoch nicht kapiert, und jockeln immernoch bei diesen blöden 36v rum. In der Industrie fährt jede moderne E Ameise mittlerweile auf 48 oder mehr Volt, weils nur Vorteile (Außer die Geschichte mit der Berührungskleinspannung, aber die wird erst jenseits 48v Nennspannung wichtig) bringt.

Ich hoffe auf Dauer wirklich dass mal einer einen gescheiten Universalcontroller erfindet, der Open Source ist, dann schmeißt man einfach diesen blöden Stock Controller ausm G30 raus, und ersetzt ihn gegen den offenen, wenn der offene dann noch ein schönes Farbdisplay usw. hat, ist alles gut. Ich habe bereits einen Controller mit eigener Firmware, aber der ist auf den EKS-X hin modifiziert worden, der wird sich mit dem G30 Motor leider nicht vertragen, zudem braucht er die BCU vom EKS X um zu funktionieren.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: WEED212121
Ich hoffe auf Dauer wirklich dass mal einer einen gescheiten Universalcontroller erfindet, der Open Source ist, dann schmeißt man einfach diesen blöden Stock Controller ausm G30 raus, und ersetzt ihn gegen den offenen, wenn der offene dann noch ein schönes Farbdisplay usw. hat, ist alles gut.

Jepp, sehe ich genauso. Den Controller gibt es ja bereits von Flipsky. - Ist nur unbezahlbar weil er auf eine Leistung getrimmt ist, die man bei 20S nicht mehr beim original G30 Motor braucht.

Der Controller ist halt für Mountain E-Boards entwickelt worden.

Alternativ kann man bei 13S mit entsprechend gewickelten Motoren, Dual Motor und potentem Akku mit den 50 Euro Flipsky Controllern den G30 zum fliegen bringen.

Dann hätte man sogar 2 Scheibenbremsen.

Tudor war der erste, der sowas gemacht hat. Dann braucht man aber einen Akku, für den 70-90A kein Problem sind.

Wenn man schnell sein will, oder mit Standardteilen günstig dabei sein möchte, kommt man um einen zweiten Motor nicht herum. Sicherlich gäbe es Motoren mit besserer Wärmeableitung, aber nicht für Kleingeld.

Irgendwann hat man dann alles ausser dem Rahmen umgebaut.
 
Vergiss diesen Delta Käse, das raubt dir jegliches Drehmoment, es hat schon einen Grund, warum der EKS-X auf 67V mittlerweile fährt,
und ein Tesla auf über 400... Es ist einfach so, wenn du einem BLDC mit vielen Windungen Füße machen willst brauchst du SPANNUNG
leider haben die Hersteller es immernoch nicht kapiert, und jockeln immernoch bei diesen blöden 36v rum. In der Industrie fährt jede moderne E Ameise mittlerweile auf 48 oder mehr Volt, weils nur Vorteile (Außer die Geschichte mit der Berührungskleinspannung, aber die wird erst jenseits 48v Nennspannung wichtig) bringt.

Ich hoffe auf Dauer wirklich dass mal einer einen gescheiten Universalcontroller erfindet, der Open Source ist, dann schmeißt man einfach diesen blöden Stock Controller ausm G30 raus, und ersetzt ihn gegen den offenen, wenn der offene dann noch ein schönes Farbdisplay usw. hat, ist alles gut. Ich habe bereits einen Controller mit eigener Firmware, aber der ist auf den EKS-X hin modifiziert worden, der wird sich mit dem G30 Motor leider nicht vertragen, zudem braucht er die BCU vom EKS X um zu funktionieren.
Oki vielen Dank, dann schag ich mir den g30 Mal wieder aus dem Kopf und bleibe bei meinem pro2👀
Gibt es für den g30 den keine überarbeiteten Controller zu kaufen?
- Frage beantwortet haha
Ja überlege mir auch einen 2ten Motor in den pro2 zu packen, 2 komplett seperaten Systeme🤔 16s intern und extern vllt 14s in der wild man
 
einen Akku, für den 70-90A kein Problem sind.
So einen hat der EKS X, LiPo, der lacht über deine 80-90A, den kannste ja schon mit 120 laden, wenn du einen Charger hast, der 67V 120A hergiebt, und die passende Dose an der Wand aus der du den nötigen Strom rauskriegst, kein Problem für den...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.