G30 Gen1 Motor mit Delta-Terminierung betreiben?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
So einen hat der EKS X, LiPo, der lacht über deine 80-90A, den kannste ja schon mit 120 laden, wenn du einen Charger hast, der 67V 120A hergiebt, und die passende Dose an der Wand aus der du den nötigen Strom rauskriegst,

LoL, ich baue die Ghetto-Version: Anstatt mein Geld für einen fetten 20S Lader auszugeben, lade ich 2x10S parallel.

LiPos haben zwar nur einen geringen Innenwiderstand, aber bei 120A entsteht dann trotzdem Abwärme, wenn die Dinger eng and eng gepackt sind.

Tesla hat deshalb die Akkus seit Anfang an mit Wasser gekühlt. Sonst wäre das Turbocharging nicht möglich.

Wie gesagt, da will ich überhaupt nicht hin. Wenn die Kiste problemfrei 50 Km/h per GPS erreicht und auf 5m original aussieht, bin ich zufrieden.

Ich stehe nicht den ganzen Tag auf dem Roller, also darf er auch seine Zeit zum Laden brauchen.

Ausserdem: beim Schnellladen braucht es eine andere (teurere) Strategie zum Balancieren und Überwachen der Zellen. Ich möchte ruhig schlafen können, wenn der Roller lädt.

Wie gesagt, Ghetto-Version: wie erreiche ich so billig wie möglich echte 50 Km/h und 45 Km/h am Berg ohne dabei irgendwelche technischen Risiken einzugehen.

Ausserdem: nach dem Umbau ist immer auch vor dem Umbau. 13S6P waren mir auch zu lahm.

A good project is never finished...
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Thorstules und mhdot
A good project is never finished...
Genau so ist es auch mit dem EKS X, die Daten die der heute hat sind morgen veraltet. WObei man auch sagen muss, das ist eigentlich mehr ein E Moped in der Gestalt eines E Scooters als ein E Scooter im Sinne wie es z.B. der G30 ist.

Beim G30 ist die Frage, wie viel dir der Motor mit macht. Mit Ferrofluid vielleicht noch ein bisschen mehr, aber das ist auch nicht optimal, da Abwärme bedeutet, dass man die Landschaft heizt, daher wäre dichere Wicklung besser, aber das ist dann shon wieder Hardcore Umbau.

Technische Risiken hast du bei dieser Art entwicklung immer, da du etwas das nicht dafür gedacht wurd, und vom Hersteller sicherlich vor dem Bau BWL optimiert wurde (Auf gut Deutsch gesagt so billig wie möglich konzipiert wurde) verändern willst, und die Parameter in die Höhe treiben willst.

LiPos haben einen sehr geringen Innenwiederstand, das mit dem BMS ist aber wirklich ein Problem, das Industrie BMS das der EKS X verwendet kostet so viel wie ein G30, das ist mir in dem Fall aber lieber als BUMM.

Der G30 ist halt leider irgendwie so wie ein iPhone, er ist schön und gut, aber wenn du ihn modifizieren willst wirds richtig schwirig.
Das mit dem original aussehen, ist nicht SO schwer, dem EKS X würdest du wenn du ihn sehen würdest auch nicht ansehen dass er KW weise Leistung hat, er sieht einfach nur wie ein E Scooter mit Sattel mit zwei Motoren aus, sonst recht normal. Das müsste eigentlich dann beim G30 auch hinzukriegen sein.

Aber mal eine Frage: Du denkst bei deinem "G30 mit 50kmh" schon dran, dass der G30 keinerlei Federung hat? Bei den Straßen hier bei mir würd das sicherlich nicht gehen...
 
Aber mal eine Frage: Du denkst bei deinem "G30 mit 50kmh" schon dran, dass der G30 keinerlei Federung hat? Bei den Straßen hier bei mir würd das sicherlich nicht gehen...

Wenn man es gewohnt ist, mit 45 Km/h auf dem E-Longboard zu fahren, ist das mit dem G30 eine Verbesserung.

Bei der Geschwindigkeit kannst Du Dich auf dem Longboard nicht für eine Sekunde entspannen oder nachlässig sein.

Ob das dann auch schlau ist, muss sich jeder selbst beantworten. Bisher ist alles gut gegangen. Man muss halt vernünftig sein und angepasst unterwegs sein.

Aber das ist auch dann der Grund, warum die Kiste nicht schneller sein soll, ob gefedert oder nicht.

3-4 cm Federweg machen den Kohl auch nicht fett, wenn ich ein Schlagloch erwische.
 
DOCH das tun sie, lass dir das von einem sagen, der sonst was fährt was 3-4cm Federweg hat, aber hast schon Recht, E Longboard mit PU Rädern, ohe ich denk da irgendwie dran wie sich bei uns in der Firma der Hubwagen bei Hubbeln so verhällt...

Schade dass es nicht mal eine Open Source Firmware für die Originalhardware gibt. Wenn solche wie Scooterhacking (Die ich im übrigen wegen ihrer doch recht arroganten und dazu noch höchst gesetzeswidrigen Verhaltensweise überhaupt nicht mag) den Aufwand den sie
betrieben haben, um die Originalfirmware zu reverse engineeren, und dann verbotenerweise einen CFW Generator damit online zu stellen darein gesteckt hätten, gleich eine komplett eigene Firmware zu schreiben, müssten sie keine Angst vor einer Millionenklage wegen Urheberrechtsverletzung und der unberechtigten Nutzung, sowie des Diebstahls von Geistigem Eigentum von Seiten Segway haben, und man hätte einen Scooter der wirklich offen ist.

Schade auch dass der Scooter so ineffizient arbeitet, allein das Gefiepe des Motors beim Fahren schon, dann die Verzögerung bei der Reaktion aufs Gas noch dazu, aber da kannste ohne Quellcode oder VERDAMMT guten WOHLGEMERKT UND DA LIEGT BEI MIR DAS PROBLEM: ARM Assembler Skills nix dran ändern.

Ich hoffe blos dass die Gerüchte nicht stimmen, und Ninebot vorhat das ganze Ding demnächst so zu zu nageln, dass man es garnicht mehr modifizieren kann, seitens Segway macht das sinn, jeder getunte Scooter stellt für die eine Gefahr fürs Geschäft dar, denn wenn es zu sehr Überhand nimmt, oder der deutsche Staat mal aufwacht, und merkt dass man den Scooter mit einer einfachen APP "Hacken" kann, kann ihnen in Deutschland die ABE entzogen werden, dann würden sie den ganzen deutschen Markt verlieren, leider.

Das ist ja auch das Problem beim EKS X, ein Rennradfahrer darf 50 fahren, ein E Scooter nicht, Logik des deutschen Staats...
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Gast
Lass mal die Kirche im Dorf, wir reden hier über kleine City-Roller die weit unterhalb der 1000€ Schmerzgrenze bleiben müssen, weil die Kundschaft sonst nicht mehr kauft. Die Hersteller interessieren nen paar verrückte, die mit ihrem Roller sonst etwas veranstalten möchten herzlich wenig, weil mit denen kein Geld verdient werden kann.

Ebenfalls ist der deutsche Markt teuer für die Hersteller, auf Grund der zusätzlichen Zulassungen. KBA und co. wissen schon lange über die Modifikationsmöglichkeiten, die schlafen auch nicht. Und wenn Segway/Xiaomi abdichtet, finden sich auch wieder Lücken, kein Problem für die mittlerweile entstandene Szene.

Ein Rennradfahrer fährt mit seiner eigenen Muskelkraft 50km/h, ganz einfach. Ein durch Muskelkraft betriebenes Gefährt ist kein Fahrzeug in dem Sinne des Gesetzgebers, das ist so und wird so bleiben. Ein E-Pedelec als Sonderfahrzeug nicht schneller als 25km/h mit Muskelkraftunterstützung, schneller nur durch reine Muskelkraft.
Darüber hinaus verbietet dir niemand einen 45km/h Elektro-Roller mit Sitz(!) der entsprechend zugelassen ist zu betreiben oder sogar ein Elektromotorrad mit noch höheren Geschwindigkeiten und entsprechender Zulassung zu fahren. Passende Fahrerlaubnis und Helm vorausgesetzt.

Diese ständigen Vergleiche wer was darf sind Unsinn und bringen kein deut weiter. Ich persönlich bin happy, dass es eine Regelung für die Fahrzeugklasse der E-Tretroller gibt, als ich 2018 meinen M365 gekauft habe war alles unklar und die Gespräche mit der Rennleitung abenteuerlich, trotz Kennzeichens.

Die Verzögerungen die bei den Xiaomi und Segway Controllern vorhanden sind, sind auch auf die Kommunikationsart via UART und dem Drive by Wire Prinzip und der Programmierart zurückzuführen. Wären die Bedienelemente direkt mit dem Controller verbunden oder mit einem Protokoll wie CAN, dann wären auch die Verzögerungen geringer, der Preis aber auch höher.

Des Weiteren ist Reverse Engineering zum Zwecke der Forschung und nicht kommerziellen Anwendung in Deutschland erlaubt. Deshalb wurde der XiaoFlasher im deutschen PlayStore verbannt (kommerzielle Absichten) andere Angebote wie M365DownG aber nicht. Hier ist die Rechtsprechung klar, es handelt sich nämlich um öffentlich zugängliche Betriebssoftware.

Gute, Alternative und frei programmierbare Controller gibt es einige da draußen. Ebenfalls unendlich viele Variationen von Displays und Steuerelementen. Daran mangelt es jedenfalls nicht.

Eine Quelloffene Firmware würde dich auch nicht weiter bringen als die Reverse-engineered Variante, weil du ja selbst schreibst, dass dir die nötigen Skills fehlen.
 
Und wenn Segway/Xiaomi abdichtet, finden sich auch wieder Lücken, kein Problem für die mittlerweile entstandene Szene.
Weißt du warum es kaum Nachbauakkus für Bosch E Bikes gibt, und fast alle Lösungen auf dem original Bosch BMS basieren?
Genau, weil es einen unglaublichen Aufwand darstellt, deren Verdongelung zu knacken, ich glaub ich hab einen Nachbauakku für die Bosch Classic Line gesehen, 10 JARE NACHDEM DER MOTOR AUF DEN MARKT KAM.

Es mag jetzt wirklich böse klingen, aber die Szene die du meinst (Scooterhacking.org) hat bei weitem nicht die Möglichkeiten sich mit einem ernsthaft verschlüsselten Prozessor des richtigen (Für die dann falschen) Typs anzulegen, wenn das jetzt z.B. ein Renesas V850 wäre, wäre schon Schluss, weil die Dokumente zu dem Ding nicht im Internet zu finden sind, keine Compiler vorhanden, und das Teil schon tausende von Lockbits usw, usf. hat, um z.B. sogar das Löschen oder Überflashen unmöglich zu machen, auto erase bei Manipulationsversuch, usw. Dazu kommt dass du einen Brenner für 3000€ brauchst um mit dem überhaupt zu kommunizieren, da langt kein STlink clone für 10€ mehr. Ich kann dir verbidnlich sagen, wenn ein Hersteller vorhat Bastler auszusperren dann schafft er das auch, das wird ihn in der Herstellung etwa 20€ mehr kosten, wenn er einmal Rundumschlag macht.

Da würde mir einiges einfallen, Chips ohne Bezeichung bestellen (Ja das geht wenn Stückzahl groß genug), irgendeinen µC nutzen der für die Scooterhacking Community einen Totalexoten darstellt
(Nix von ST, oder Microchip, oder anderen "Bastlerprozessoren", eher Renesas, Infineon, Cypress, usw. Dazu noch einen µC mit saublöder Architektur die keiner außerhalb der Industrie wirklich kennt, und daher nicht ohne großen Aufwand reversen kann z.B. V850, VCS16, usw. Alles vergießen (Mit PU Harz), Updatedateien ordentlich verschlüsseln, usw, usf.

Das Problem an der Sache ist: Wenn es einen Unfall gibt, gibt es immer die Frage, wer den Schaden zahlt. Wenn die Zahl der zu schnellen E Scooter zu groß wird, und so klein wie du meinst ist diese Zahl nicht, werden die Versicherungen irgendwann Strum laufen, und den Staat dazu bewegen etwas zu tun. Denn: Die Versicherung muss im Gegensatz zur allgemein gültigen Meinung immer zahlen, auch wenn das Fahrzeug bei einem Unfall getunt war. Sie wird sich aber die Kohle versuchen von dir zu holen, wenn das nicht klappt, weil du die Kohle nicht hast, bleibt sie auf den Kosten sitzen, das machen die vielleicht 10 mal, dann heißts intern "Wir müssen was unternehmen"

Wir haben also zwei gegensätzliche Interessen: Den Staat und noch mehr die Versicherungen, und die Bastler.

Die Frage ist nun, ob die Unfälle mit getunten Rollern so Überhand nehmen, dass es den Versicherungen zu blöd wird, wenn die
nämlich beim KBA anrufen ist ziemlich schnell Schluss, und denen gefällt es jetzt schon nicht dass so viel mit den ungetunten passiert,
weil viele faren wie blöd.

Des Weiteren ist Reverse Engineering zum Zwecke der Forschung und nicht kommerziellen Anwendung in Deutschland erlaubt.
Du darfst zwar software reversen, aber vom veröffentlichen auf einer Webseite wie es Scooterhacking tut hat keiner je geredet, diese software ist nicht Open Source, selbst wenn sie Freeware ist, ist ein Veröffentlichen einer modifizierten Version nicht erlaubt. Lies dir mal die AGBs durch denen du mit dem Kauf und der Nutzung des Scooters zustimmst...

Eine Quelloffene Firmware würde dich auch nicht weiter bringen als die Reverse-engineered Variante, weil du ja selbst schreibst, dass dir die nötigen Skills fehlen.
Es kommt darauf an WELCHE SKILLS. Assembler auf 8051: Je nach Variante kein Problem. Assembler auf ARM: Großes Problem. C oder C++ auf ARM oder 8051: Ich mag C nicht, aber wenns unebdingt sein muss... (Das sind Hochsprachen da spielt weder die Tatsache dass das eine ein RISC und das andere ein CISC ist, noch deren unterschiedlicher Archtiketurischer Aufbau eine Rolle)

Du siehst also dass C viel einfacher ist als Assembler, für mich ist es aber genau andersrum, ich mag Bytes in Speicher klopfen wie vor 40 Jahren, darum kann ich Steuergeräte mit 40 Jahre altem 8 Bit 8051 (Oder MCS51 ist das gleiche) controller dazu bringen, Dinge zu tun, die man in C nicht mal einem 32 Bit µC (Wie dem STM32F103CB im G30) von 2013 entlocken kann. Der Grund warum heute nicht mehr in Assembler programmiert wird ist einfach nur: ES IST VERDAMMT BLÖDE AUFWÄNDIG, ZEITRAUBEND UND KANN EINEN IN DEN WAHNSINN TREIBEN.

Die Verzögerungen die bei den Xiaomi und Segway Controllern vorhanden sind, sind auch auf die Kommunikationsart via UART und dem Drive by Wire Prinzip und der Programmierart zurückzuführen. Wären die Bedienelemente direkt mit dem Controller verbunden oder mit einem Protokoll wie CAN, dann wären auch die Verzögerungen geringer, der Preis aber auch höher.
Da gibts auch noch andere Lösungen, wie z.B. PWM auf die UART modulieren, und selbst wenn es das langsamste UART Protokoll ist, SO lngsam dürfte der nicht reagieren, da gibts eigentlich nur zwei Erklärungen: Schlampige programmierung (Kollege von mir sagte mal "Es gibt drei Dinge die Chinesen nicht können: Autofahren, programmieren, und alles andere") Das kann sein. Oder aber: Und das galube ich langsam: Das ist Absicht damit du nicht bei jedem Schlagloch unbeabsichtigt Gas gibst, Filteralgorithmen oder Gaspedalvorhersage hat die Kiste sicher nicht, und ein eingefügtes Delay ist da auch viel einfacher und schneller zu realisieren.

Der Controller haut bei der Ansteuerung sowieso immer etwas daneben, sonst würde der Motor nicht so fiepen...
Ein Rennradfahrer fährt mit seiner eigenen Muskelkraft 50km/h, ganz einfach. Ein durch Muskelkraft betriebenes Gefährt ist kein Fahrzeug in dem Sinne des Gesetzgebers, das ist so und wird so bleiben. Ein E-Pedelec als Sonderfahrzeug nicht schneller als 25km/h mit Muskelkraftunterstützung, schneller nur durch reine Muskelkraft.
Und genau da ist die rechtliche Frage: Darf der Rennradfahrer eine Maschine mit der er seine eigene Kraft in eine Form umwandeln kann
die es erlaubt eine Geschwindigkeit zu fahren, die mit der eines Kraftfahrzeuges zu vergleichen ist auf den öffentlichen Verkehrswegen betreiben? Wenn ja, gäbe es da die Möglichkeit gerichtlich das Brecheisen anzusetzen und wenigstens die Kennzeichenpflicht für E Scooter aufzuheben, vielleicht sogar das Geschwindigkeitslimit höher zu setzten.

Wenn nein, müssten alle Rennradfahrer ihre Kiste anmelden, und Versicherung dafür zahlen wie für ein Moped, das wird der Staat sich aber nicht trauen, da kriegen sie mit einer ziemlich großen Gruppe incl. Rennradhersteller ziemlichen Ärger.

Auch das Fehlen von Licht, Refelektoren, zu schwache Bremsen, Reifen ohne E Nummer, usw usf. würde dann für die Rennradfahrer zum Problem.

Auch wenn das eine einen Motor hat, und das andere nicht, die kinetische Energie, die beim Unfall freigesetzt wird, ist die selbe.
Hinter dem Hintergrund ist es hirnlos zwei Fahrzege mit praktischen den selben Eckdaten völlig unterschiedlich zu behandeln. Die einzige Frage ist nun: Wer hat den passenden Anwalt, UND DIE KOHLE, um ein Verfaren gegen den Staat zu führen? Ich geh dann doch lieber zum Fahren nach Österreich...
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Gast
Weißt du warum es kaum Nachbauakkus für Bosch E Bikes gibt, und fast alle Lösungen auf dem original Bosch BMS basieren?
Genau, weil es einen unglaublichen Aufwand darstellt, deren Verdongelung zu knacken, ich glaub ich hab einen Nachbauakku für die Bosch Classic Line gesehen, 10 JARE NACHDEM DER MOTOR AUF DEN MARKT KAM.

Es mag jetzt wirklich böse klingen, aber die Szene die du meinst (Scooterhacking.org) hat bei weitem nicht die Möglichkeiten sich mit einem ernsthaft verschlüsselten Prozessor des richtigen (Für die dann falschen) Typs anzulegen, wenn das jetzt z.B. ein Renesas V850 wäre, wäre schon Schluss, weil die Dokumente zu dem Ding nicht im Internet zu finden sind, keine Compiler vorhanden, und das Teil schon tausende von Lockbits usw, usf. hat, um z.B. sogar das Löschen oder Überflashen unmöglich zu machen, auto erase bei Manipulationsversuch, usw. Dazu kommt dass du einen Brenner für 3000€ brauchst um mit dem überhaupt zu kommunizieren, da langt kein STlink clone für 10€ mehr. Ich kann dir verbidnlich sagen, wenn ein Hersteller vorhat Bastler auszusperren dann schafft er das auch, das wird ihn in der Herstellung etwa 20€ mehr kosten, wenn er einmal Rundumschlag macht.

Da würde mir einiges einfallen, Chips ohne Bezeichung bestellen (Ja das geht wenn Stückzahl groß genug), irgendeinen µC nutzen der für die Scooterhacking Community einen Totalexoten darstellt
(Nix von ST, oder Microchip, oder anderen "Bastlerprozessoren", eher Renesas, Infineon, Cypress, usw. Dazu noch einen µC mit saublöder Architektur die keiner außerhalb der Industrie wirklich kennt, und daher nicht ohne großen Aufwand reversen kann z.B. V850, VCS16, usw. Alles vergießen (Mit PU Harz), Updatedateien ordentlich verschlüsseln, usw, usf.

Das Problem an der Sache ist: Wenn es einen Unfall gibt, gibt es immer die Frage, wer den Schaden zahlt. Wenn die Zahl der zu schnellen E Scooter zu groß wird, und so klein wie du meinst ist diese Zahl nicht, werden die Versicherungen irgendwann Strum laufen, und den Staat dazu bewegen etwas zu tun. Denn: Die Versicherung muss im Gegensatz zur allgemein gültigen Meinung immer zahlen, auch wenn das Fahrzeug bei einem Unfall getunt war. Sie wird sich aber die Kohle versuchen von dir zu holen, wenn das nicht klappt, weil du die Kohle nicht hast, bleibt sie auf den Kosten sitzen, das machen die vielleicht 10 mal, dann heißts intern "Wir müssen was unternehmen"

Wir haben also zwei gegensätzliche Interessen: Den Staat und noch mehr die Versicherungen, und die Bastler.

Die Frage ist nun, ob die Unfälle mit getunten Rollern so Überhand nehmen, dass es den Versicherungen zu blöd wird, wenn die
nämlich beim KBA anrufen ist ziemlich schnell Schluss, und denen gefällt es jetzt schon nicht dass so viel mit den ungetunten passiert,
weil viele faren wie blöd.


Du darfst zwar software reversen, aber vom veröffentlichen auf einer Webseite wie es Scooterhacking tut hat keiner je geredet, diese software ist nicht Open Source, selbst wenn sie Freeware ist, ist ein Veröffentlichen einer modifizierten Version nicht erlaubt. Lies dir mal die AGBs durch denen du mit dem Kauf und der Nutzung des Scooters zustimmst...


Es kommt darauf an WELCHE SKILLS. Assembler auf 8051: Je nach Variante kein Problem. Assembler auf ARM: Großes Problem. C oder C++ auf ARM oder 8051: Ich mag C nicht, aber wenns unebdingt sein muss... (Das sind Hochsprachen da spielt weder die Tatsache dass das eine ein RISC und das andere ein CISC ist, noch deren unterschiedlicher Archtiketurischer Aufbau eine Rolle)

Du siehst also dass C viel einfacher ist als Assembler, für mich ist es aber genau andersrum, ich mag Bytes in Speicher klopfen wie vor 40 Jahren, darum kann ich Steuergeräte mit 40 Jahre altem 8 Bit 8051 (Oder MCS51 ist das gleiche) controller dazu bringen, Dinge zu tun, die man in C nicht mal einem 32 Bit µC (Wie dem STM32F103CB im G30) von 2013 entlocken kann. Der Grund warum heute nicht mehr in Assembler programmiert wird ist einfach nur: ES IST VERDAMMT BLÖDE AUFWÄNDIG, ZEITRAUBEND UND KANN EINEN IN DEN WAHNSINN TREIBEN.


Da gibts auch noch andere Lösungen, wie z.B. PWM auf die UART modulieren, und selbst wenn es das langsamste UART Protokoll ist, SO lngsam dürfte der nicht reagieren, da gibts eigentlich nur zwei Erklärungen: Schlampige programmierung (Kollege von mir sagte mal "Es gibt drei Dinge die Chinesen nicht können: Autofahren, programmieren, und alles andere") Das kann sein. Oder aber: Und das galube ich langsam: Das ist Absicht damit du nicht bei jedem Schlagloch unbeabsichtigt Gas gibst, Filteralgorithmen oder Gaspedalvorhersage hat die Kiste sicher nicht, und ein eingefügtes Delay ist da auch viel einfacher und schneller zu realisieren.

Der Controller haut bei der Ansteuerung sowieso immer etwas daneben, sonst würde der Motor nicht so fiepen...

Und genau da ist die rechtliche Frage: Darf der Rennradfahrer eine Maschine mit der er seine eigene Kraft in eine Form umwandeln kann
die es erlaubt eine Geschwindigkeit zu fahren, die mit der eines Kraftfahrzeuges zu vergleichen ist auf den öffentlichen Verkehrswegen betreiben? Wenn ja, gäbe es da die Möglichkeit gerichtlich das Brecheisen anzusetzen und wenigstens die Kennzeichenpflicht für E Scooter aufzuheben, vielleicht sogar das Geschwindigkeitslimit höher zu setzten.

Wenn nein, müssten alle Rennradfahrer ihre Kiste anmelden, und Versicherung dafür zahlen wie für ein Moped, das wird der Staat sich aber nicht trauen, da kriegen sie mit einer ziemlich großen Gruppe incl. Rennradhersteller ziemlichen Ärger.

Auch das Fehlen von Licht, Refelektoren, zu schwache Bremsen, Reifen ohne E Nummer, usw usf. würde dann für die Rennradfahrer zum Problem.

Auch wenn das eine einen Motor hat, und das andere nicht, die kinetische Energie, die beim Unfall freigesetzt wird, ist die selbe.
Hinter dem Hintergrund ist es hirnlos zwei Fahrzege mit praktischen den selben Eckdaten völlig unterschiedlich zu behandeln. Die einzige Frage ist nun: Wer hat den passenden Anwalt, UND DIE KOHLE, um ein Verfaren gegen den Staat zu führen? Ich geh dann doch lieber zum Fahren nach Österreich...
Du machst mir Angst:(
Glaub aber auch segway/Xiaomi leben gerade durch die Tuner, die vielen zubehör und Tuningteile.
kein anderer Hersteller oder Roller hat dieses Feature, einfach alles mit dem Handy zu steuern/abzuändern.
Kein anderer Roller hat soviel Zubehör und einen so großen Tuningmarkt wie Xiaomi.
Ich glaub schon das das einigermaßen (dezent) Absicht ist und auch zum Verkaufsmodell mit beiträgt.
 
Ein Hersteller würde NIEMALS freiwillig seine Kiste zunageln, versaut ja schließlich das Geschäft (Bosch Ebikes kann man nicht wirklich
mit Nachbauakkus betreiben, da ist es gewollt dass das nicht geht) aber tunen kann man sie immernoch, und das liegt daran, dass der Hersteller es so will. Alle Tuningsperren und Anti Tuning Software usw. ist in diesem Fall so gebaut, dass sie knackbar ist. Warum? Ganz einfach: Damit dei Kunden die mehr als 25kmh wollen nicht zu anderen Herstellern abwandern.
Beim Bosch Akku ist es was anderes, wenn du das Boschebike schon gekauft hast, will Bosch das du gefälligst auch ihre Akkus kaufst, den Umsatz wollen sei sich nicht entgehen lassen, daher ist da ein Challenge Response System integriert, bei dem der Versuch alle möglichen Kombinationen herauszufinden wegen der absichtlich sehr langsamen Kommunikationsleitung etwa 23 Jahre dauern würde.

Problematisch wirds erst, wenn zu viel passiert. Das ist beim E Bike noch nicht mal so das Problem, da es die schon so lange gibt,
dass anscheinen keiner mehr so richtig "Nach ihnen schaut"

Beim E Scooter ist das anders. Ninebot oder auch jeder andere Hersteller wird nichts zunaglen, außer der Staat kommt und sagt "Zunageln sonst ABE erloschen" Dann hat die Firma die Wahl: Entweder sie verlieren ein Paar "Tuner" auf dem deutschen Markt, oder den gesamten deutschen Markt. Letzteres bedetet mehr umsatzausfall, also wird der Kompromiss eingegangen, die Tuner zu verlieren. Es hat wohl auch schon mal Probleme gegeben, und der deutsche Ärzetchef wollte E Scooter auch schon mal wieder verbieten lassen, siehe hier:

Die Versicherungen hatten das Vorhaben auch schon mal, da die Unfälle den Versicherungen zu tuer wurden, den Artikel find ich aber nicht mehr.

Das Problem ist dass sie eben (noch) so scharf beobachtet werden, und es ist nunmal leider auch so, dass es immernoch "Sicherer" ist,
mit einem Ebike das 45 läuft zu fahren (Gibts ja sogar als S Pedelec dann als Moped zugelassen offiziell zu kaufen) als mit einem E Scooter der 10 Zoll Räderchen und im Vergleich zum E Bike winzige Bremsen und keine Federung hat...


Ein weiteres gutes Beispiel wie Firmen Umastz generieren ist die Obsoleszenz (Ich sage absichtlich nicht "Geplante Obsoleszenz") Aber Firmen bauen in ihre Produkte Teile ein, für die es besser geben würde. Das tut mn damit das ein oder andere Teil nach z.B. 5 Jahren intensiver Nutzung auch mal kaputt geht, denn mit Teilen verdient man als Firm auch Geld, wo wir wieder beim Boschakku sind, der hat zwar eine natürlich egrenzte Lebensdauer, aber 800€ für einen 500wh Akku ist schon heftig, andererseits kann Bosch es verlangen, der Motor läuft (Sehr wenige Ausnahmen vorhanden, wenns ein sehr alter Boschmotor ist) nur mit dem Originalakku. Wobei ich sage das ist dann schon am Rand zu Abzocke, ein System absichtlich zu locken, um Geld zu machen, aber daran können wir nix ändern, gegen Bosch kommst du so schnell nicht an, siehe Abgasskandal...
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Sa76
Hallo,
Ich hole das hier mal aus der Versenkung und würde gerne noch mal auf das ursprüngliche Thema zurück kommen...

Es ist ja, abgesehen von der FB Gruppe um die - vermutlich hier angesprochen - Burschen, ziemlich ruhig um dieses Thema geworden. Kein Kickstarter Projekt, keine Homepage, kein nichts.
Hatte letzten Herbst, "als ich noch neu war", mal kurz Kontakt zu einem von denen, die/ der sind aber auch ein wenig "speziell", wie ja auch hier geschrieben...

Aber, woran liegt es nun, dass man so wenig hört? Liegt es tatsächlich an der wenigen Leistung im Delta Modus, daran, dass mittelfristig doch die ESCs verrecken, den hohen Kosten des aufgerufenen Umbau Preises oder ist es doch der recht aufwändigen Umbau selbst?

Hat das jemand weiter verfolgt und kann etwas dazu sagen? Es scheinen ja doch einige damit unterwegs zu sein. Gern auch per PN, falls sich hier keine traut. 😉

Ich suche die nächste Herausforderung, der Gen1 liegt hier rum, und eine Stern/Dreieck Umschaltung ist nun wahrlich kein Geheimnis...
 
Here we go again :ROFLMAO:

#nicht,..

Gerne wie schon Dirk geschrieben hat ihm ne PN schicken wer hier noch Redebedarf hat. Auch gibts dazu mittlerweile genug im Netz.


PS.
..
Soviel ich sagen kann (Telegram und über 3 Ecken) sind da welche abgebrannt oder auch erwischt worden, einer ist sogar schwer gestürzt und hat seiner Monorim Federung die Schuld gegeben. Na sowas..

Umsetzung und Vermarktung ist wie du selbst sagst bestimmt an den "speziellen" Herrschaften gescheitert, da diese dich nach 2 Sätzen konstruktiver Kritik in feinster "Bruder ich Küsse deine Augen Manier" beleidigt haben. (Habe da paar Logs gespeichert die meine Mods sich sogar noch viel später anhören mussten)

Anleitung gegen Geld war sowieso das Wichtigste, weil "Erfunden" haben die Leut ja selbst alles - In der E-Bike Szene schauen auch alle in die Luft..?! :)


Am Ende haben wir dank dem Zirkus, Beleidigungen und Ban-Umgehungen das in unsere Nutzungsbedienungen (Pkr4, Leib & Leben) grob aufgenommen lassen solche Themen nicht mehr aufkochen. Sprichs an, erwähne es.. kein Ding.. Mach es zum Hauptthema? Ne Danke!


#closed & sorry
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.