Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Leistungsmessung ist generell nicht ganz einfach. Es wäre interessant, wie die Leistung ermittelt wird. Das wird ja über einen Messshunt erfolgen.
Es könnte sein, dass durch die Parallelschaltung der Zellen der Innenwiderstand im Verhältnis zum Messshunt nicht mehr passt und der ganze Aufbau neu geeicht werden muss.
Es wird ja ein Spannungsabfall über einen definierten Messwiderstand gemessen und umgerechnet. Auch ein Motor mit geringerem Widerstand der Wicklungen könnte Einfluss nehmen.
Wir messen hier in einem Stromkreis mit Widerständen nahe am Kurzschluss.
Das ist alles nicht so einfach wie gedacht.
Ausserdem wird der Motor durch die CFW in der Drehzahl begrenzt.
Da wäre es einfacher mit einer Stromzange an der Leitung vom Akku zu zu messen.
Das Ding ist zwar auch ungenau, aber zumindest vergleichbar.
Hat jemand ein Labornetzteil? Damit ließe sich das ganze einfach(er) prüfen.
Leistungsmessung ist generell nicht ganz einfach. Es wäre interessant, wie die Leistung ermittelt wird. Das wird ja über einen Messshunt erfolgen.
Es könnte sein, dass durch die Parallelschaltung der Zellen der Innenwiderstand im Verhältnis zum Messshunt nicht mehr passt und der ganze Aufbau neu geeicht werden muss.
Es wird ja ein Spannungsabfall über einen definierten Messwiderstand gemessen und umgerechnet. Auch ein Motor mit geringerem Widerstand der Wicklungen könnte Einfluss nehmen.
Wir messen hier in einem Stromkreis mit Widerständen nahe am Kurzschluss.
Das ist alles nicht so einfach wie gedacht.
Ausserdem wird der Motor durch die CFW in der Drehzahl begrenzt.
Da wäre es einfacher mit einer Stromzange an der Leitung vom Akku zu zu messen.
Das Ding ist zwar auch ungenau, aber zumindest vergleichbar.
Hat jemand ein Labornetzteil? Damit ließe sich das ganze einfach(er) prüfen.
So.
Ich habe nochmal einen kleinen Versuchsaufbau gemacht.
G30d Steuerung (GM) mit m365 Motor.
Zum Vergleich ist nochmal ein Screenshot vom M365 dabei.
Die Ergebnisse sind im Anhang.
Ist erstmal nur der Leerlauf , zeigt aber was ich meine.
Das was ich befürchtet habe , stimmt.
Der Ninebot benötigt wesentlich mehr Strom. Auch dank eurer Screenshot habe ich dafür einen Vergleich.
Bei konstanter fahrt ist dies ebenfalls so. Davon werde ich auch nochmal Screenshots machen , wenn ich meinen Ninebot zurück habe.
100-200w. M365 für 25km/h.
400-500W. Ninebot für ca 25Km/h
Ein Rückschritt würde ich sowas nennen. Aber naja :-/
Mit dem M365 konnte ich halt genauso mühelos überall fahren , wie mit dem Ninebot. Beschleunigung war auch nicht anders...
Mein Akkuumbau auf 42Ah wird also nicht das erhoffte Ergebniss bringen , wenn der Motor so durstig ist..
Eigentlich müsste ich jetzt noch den M365 Motor in den Ninebot bauen.
Dann hätte ich was ich will.
Maximale Reichweite!
Das wird aber nicht so einfach gehen , da die Achsen komplett anders sind.. :-/
Unsere Webseite verwendet nur technisch notwendige Cookies. Diese helfen dabei, Inhalte anzupassen und deine Anmeldung nach dem Login zu speichern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.