Ist der 1k Motor ein getarnter 60V Motor?

S1m0n

Content-Creator
12 Juli 2021
887
862
E-Scooter
Pro2/g30/Legend
Ich habe mich vorhin nach Motoren umgeguckt, dabei sind mit einige Unterschiede aufgefallen...
So gibt es in der Kaabo 48V Version (Gear, 500W, 800W) keine geteilte Felge.
Auch ist der Aufdruck bei 48V einzeilig, während er bei der 60V Version zweizeilig ist, wie beim IO Hawk 1k Motor.

Auch frage ich mich, ob ich mit dem Kaboo 48V/800W Motor schneller fahren könnte, als mit dem IO Hawk 1k Motor (wenn dieser tatsächlich auf 60V basiert) und ob ich im Gegenzug Kraft einbüssen würde?
 

Anhänge

  • IMG_20220412_075751.webp
    IMG_20220412_075751.webp
    37,8 KB · Aufrufe: 92
  • IMG_20220412_075822.webp
    IMG_20220412_075822.webp
    38,6 KB · Aufrufe: 68
  • IMG_20220412_075904.webp
    IMG_20220412_075904.webp
    37,3 KB · Aufrufe: 68
statt motorenshoppen gehen muss man sich mit der drehzahl der motoren beschäftigen. die voltzahl auch die wattzahl ist eine sache. die höchstmögliche drehzahl beim anlegen einer spannung bringt erst die gewissheit was geht und was nicht. du kannst mit einem 48 volt motor schneller drehen wie mit einem 60 volt oder auch anders herum. die polzahl sagt auch einiges aus.

ich hab im netz mal eine liste eines herstellers gefunden, dort waren für verschiedene motoren die drehzahlen/voltzahlen/ A abgedruckt was die einzelnen motoren an drehzahl erbringen bei welcher spannung und A. diese tabelle spiegelte wieder das motoren nicht zwangsläufig schneller werden bei mehr volt.
wie gesagt die datenblätter sind zu diesem thema sind spannend und mit denen kann man dann auch erst vergleiche anstellen. sonst muss man halt durch reines testen vorgehen. dabei aber auch die gefahr geld in den sand zu setzen.
 
Das geht so pauschal bei Drehstrommotoren nicht zu sagen^^ (Hat der Forca überhaupt einen?)
Der Controller erzeugt das Drehfeld und gibt dadurch die Drehzahl vor. Unbelastet kann man die sehr hoch drehen.
Bei Drehstommotoren die schlicht am Netz hängen ist die Drehfrequenz z.b. eh immer 50Hz bzw ein Vielfaches davon.
Erst durch Frquenzsteller werden die Regelbar.
Kommutierte Gleichstromotoren gehen pauschal durch mehr Spannung schneller/langsamer zu drehen der interne Widerstand gibt dann vor wann schluß ist. Zumindestens solange die Stromquelle und Leitungen das mitmachen und nicht wegglühen oder sie durch die angehängte Last gebremst werden.

Von Außen ist den Motoren das nicht anzusehen dazu müsste man sie nebeneinander Vergleichen und öffnen.
Extra Ausmessen mit Innenwiderstand und Induktivität ginge vielleicht von Außen nur.

Rein Optisch geht Spulenanzahl, Drahtdurchmesser, Wicklungsmenge, Spulenhöhe zu vergleichen. Auch die Größe der Magnete nicht Vergessen.
Aber auch nur schon eine bessere Kühlung kann den gleichen Motor höher Ausdauerbelastbar machen. Aufgebaute Wärme wird besser abgeführt und dem Hersteller damit die Möglichkeit gegeben den mit mehr Leistung zu befeuern.
Der jeweilige Kurzschlußstrom dürfte eh weit über allem liegen was die Controller zulassen.
Der genau gleiche Motor wird mit höherer Spannung aber gleicher Stromstärke betrieben höhere Geschwindigkeiten erreichen.
Solange der Controller da mitmacht denn dann fließt ja auch schlicht mehr Energie durch in das Teil. Adersrum ginge das auch per höheren Strömen aber den Sweetspot zu treffen durch reines ausprobieren und anschauen? Schwierig.

In der Leistungsklasse denke ich nicht das ein anderer Motor pauschal mehr Speed bringt oder viel Anders aufgebaut ist.
Kann sein die sind intern extrem Ähnlich oder sogar gleich.
Nicht zu vergessen das Aufdruck und Gehäuse einfachst anders ausgelegt und gefertigt sein können bei gleichem Stator und Magnetanordnung..
Und das die Chinesen gerne mit fabulierten Zahlen hantieren die mit der Realität kaum etwas zu tun haben und auch schnell mal was ein anderen Aufdruck hat.

Ich würd meinen "klassisch" durch mehr Spannung und zulassen größerer Stromstärke wirst du mehr erriechen in deinem gegebenen System. irgendwann werden ja auch Bauplatzbedingt z.b. schlicht die Sakkuzellenanzahl beschränkt. Und die Controller haben auch nur Menge x an FET drinne.. erst mit mehr Bauteilen kann mehr Strom geregelt werden.
Deshalb sind die Controller mit mehr Leistung auch meist länger.. an den Längsseiten sind schlicht die FET angeordnet (und die müssen auch gekühlt werden!)

Das ist primär nicht Motorseitig sondern Controller bzw. Akkusystem "Tuning"
Wen ndu deinen Motor durchgebrannt hast kannst dann nach was dickerem Suchen (oder den selber neu passend Wickeln :p)
 
Ich würd meinen klassisch durch mehr Spannung und zulassen größerer Stromstärke wirst du mehr erriechen.
Das ist primär nicht Motorseitig sondern Controller bzw. Akkusystem "Tuning"
Wie würdest du das beim IO Hawk machen? Der 1K Controller ist komplett vergossen. Auch sind die Caps nur bis 63V ausgelegt und die Mosfets auch nicht die besten. Des weitern sind die Mosfets auch nicht die besten und das Licht sowieso der Dispaly wird ebenfalls von der Spannung der Batterie gespeist, heißt, die müssten auch alle für höhere Spannung ausgelegt sein.

Kurzschlußstrom dürfte eh weit über allem liegen was die Controller zulassen.
Was genau hat das zu bedeuten? Ich habe hier noch einen anderen Motor liegen, mit "komischen" Symptomen.
Solange mein Controller gedrosselt ist, fährt der Motor. Sobald ich entdrosselt Versuche zu fahren, fährt gar nichts, statt dessen blinken nur noch Error.. vorzugsweise e06 für undervoltage bzw Spannungsabfall (obwohl Battarie voll ist).
Da war meine Überlegung, dass vielleicht die Beschichtung von den Wicklungen durch ist (kenn mich damit nicht aus) und dass deswegen vielleicht eine Art Kurzschluss (Spannungsabfall) entsteht, wenn ich entdrosselt fahre und mehr Leistung gefordert wird??!


Ich würde gerne auf DualMotor, hab den 1k Motor und weiss jetzt nicht, ob ich ehr 48V/800W oder 60V/1000W bestellen soll
 
Wen ich die IO Hawk Serien bzw deren Originale sehen verbauen die in den hohen Leistungsklassen im Ausland schlicht Doppelmotoren. (und dementsprechend Doppelcontroller bzw Dualmotorcontroller)
Ich vermute mal in den gegebenen Radhubdimensionen ist bei den eh schon High End Gefährten nix mehr einzeln direkt zu holen wenn dann solche Wege gegangen werden müssen.
Alle Rekordgerätschaften die man sonst noch so im Netz sieht oder Neu angekündigt sind haben Dualmotoren und jeweils immer weiter Gestiegene Systemspannungen. Ich meine irgendwo was von nem 80v Scooter gesehen zu haben.

Also würd ich es dann schlicht auch ganz genauso angehen und die Möglichkeiten eruieren.
Wie du deinen Controller noch maximierst kann ich dir von hier aus nicht sagen.
Vermutlich ist da aber nichtmehr viel zu holen ohne Aufwand zu betreiben
Denn FET und Condensatoren zu tauschen nachdem man das Teil irgendwie aufgepickert hat in der Hoffnung nichts zu beschäigen?
Na lass das wird wohl nix. Dann schlicht anderen Controller besorgen (hoffentlich nicht vergossen) und damit rumfummeln.
Bzw. eben Dualcontroller/Dualmotor (und eventuell Dualakku?)
Wird nur Akkuseitig Spannend das irgendwie hinzubekommen.

Aber hast du mal kurz Physik Kentnisse und Mathewissen ausgepackt?
800w/48v= 16,67A
16,67A*60v=1000W
Ich wette fast das sind eh die gleichen Motoren. Ich würde bei Preisgleichheit und deinen Ambitionen den 60v nehmen.
Runtergehen mit Spannung und Leistung macht denne nix aber Überlasten ist Doof.. Das Innenleben kennt ja niemand exakt hier.
Damit hast du auch schonmal eine Grundkomponente für ein 60v System parat.

Wenn du die Spannung erhöhst würd ich die Lichter einfach entkoppeln über einen Spannungswandler.
Die Üblichen gehen nur bis 60v und haben selbstredent auch Spannungswandler oder Strombegrenzung innen verbaut.
Hab ich bei bei mir einfach selber auch so gemacht.
Fahrradfrontlichter 6-12v, Originalrücklicht 6-60v und Blinkeranlage 12v alle auf 12v ein "Licht Bordnetz" per Spannungswandler vom Akku gebracht.
Ein/Ausschalten geht einfachst mittels mechanischem Schalter auf der 12v Seite. Der Wandler kommt aus dem Lichtausgang des Controllers mit on.
Ansonsten müsste man wohl mal ein Funkenfreien schalter vorbauen.. also was mit nem Solid State Relay bzw eigenem FET das aber auf die Spannungen ausgelegt sein muss.
Bis 60v/72v sind die noch einfach zu finden. https://s.click.aliexpress.com/e/_DEBR7T5
Darüber hinaus noch höher wird es dann spannend. Aber man ist fast auf dem Level der netten Ami Netzspannung die hatzwar Wackelstrom :p aber Schasltungen dafür gibt es.
mit etwas Hartnäckigkeit, Suchmaschinen Kungfu und englischen Fachbegriffen findet man sowas:
Hab leider auf Anhieb nix ohne das Alugehäuse gefunden und nix mit noch geringeren Leistungen. Die Gehäuse sind dann kompakter und besser zu verbauen.
Im Zweifel könnte man auch Individuell kleine Converter an den Endabnehmern jeweils einzeln verbauen. Direkt in die Leitung gelötet mit Schrumpfschlauch drum.

Ich bin einfach auf den Lichtausgang des Originalcontroller gegangen. (In der Hoffnung der hält das auf Dauer aus und wirft keinen Systemfeherl) damit entfällt ein Extra Ein/Ausschalter für den zentralen Spannungswandler und die Problematik bei nem direkten Akkuanschluß einen permanent aktiven Verbraucher zu haben. Sonst müsste noch ein funkenfreier Schalter/Relais/Solid State vor den Spannungswandler verbaut werden.
Die Lichterlein schalt ich schlicht ganz normal mit mechanischen Lenkerschaltern aus dem Motorrad/E-Bike/Mofa Zubehörregal auf der 12v Seite.
 
48V mit 800W --> 16A
60V mit 1.000W --> 16A

wird der identische Motor sein? 🙈 :unsure:
 
  • Liebe zum Detail! (2 Punkte)
Reaktionen: S1m0n
Ich habe hier noch einen anderen Motor liegen, mit "komischen" Symptomen.
Ich kenne jetzt den Roller und Controller nicht, glaube dass aber nicht.
Wenn der Controller wie auch immer gedrosselt ist, so hängt er ja doch an der gleichen Akkuspannung. Der Motor erhält folglich die gleiche Spannung wie ungedrosselt nur mit kürzerer Einschaltdauer (=geringerer Leistung). Daher glaube ich hier nicht an ein Isolationsproblem der Windungen. Es sei denn, das tritt nur nach Erwärmung o.ä. auf.
 
Es sei denn, das tritt nur nach Erwärmung o.ä. auf
Was heißt nach Erwärmung.. das sieht so aus. Ich fahr mit Drossel und er fährt. Ich fahr ohne Drossel und entweder er schmiert schon beim anfahren an oder er hält ca 10m .. (ab Tempo 25-30kmh kommen die Errors).
Ich habe den Scooter aufgebockt (mit und ohne Drossel) und es passiert nichts.. alles dreht normal, keine Errors.

Ich weiss vom Fahrrad, das ab 25kmh der Luftwiederstand reicht um dich zu bremsen.. also ab da wird mehr Kraft benötigt um die geschwindkeit zu halten ..

Setzte ich das in Relation zum Motor und dessen verhalten, scheint es mir so, als würde er mit mehr Powerkonsum nicht zurecht kommen, weshalb ich mir nichts anderes erklären kann, als die Isolierung der umwicklungen.

Aber ab wann spricht man dann von Erwärmung bzw wie schnell erwärmt sich soetwas?
 
So schnell sicher nicht...
Schreibt in der Tat mit der Belastung zusammen zu hängen, ich bin aber ratlos, denke die "Drossel" reduziert hier doch auch nur die Leistung.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: S1m0n
Das klingt nach Überlastschutz des Controllers. Wenn der frei dreht ist keine Belastung drauf und es fließt kaum Strom, die FET erhitzen sich kaum. Machst du das im normalen Fahrzustand wird mehr Strom notwendig um was zu bewegen das Regelt ja der Controller.
Die Abwärmeleistung an den FEt steigt. Nur 10m erscheinen aber zu kurz dafür. und mit Mehrmals probieren sollte sich auch soviel Wärme Aufbauen das der Schutz immer schneller kommt.
Wenn das wiederholbar immer nach 10m kommt dürfte schlicht der Überstromschutz des Controller auslösen bzw. die Programmierung sich ausrechnen das da was nicht stimmt und halt Fehler werfen.

BMS Überlastung ist ausgeschlossen dann würde das ganze Teil Stromlos werden.
Du bist also jetzt schon völlig in der Leistungsgrenze des Controllers bzw. triggerst den Programmierten Geräteschutz oder fährst völlig außerhalb der üblichen Parameter. Nur dort ist dementsprechend vorerst aucn nur sinnig anzusetzen für die Fehlerbehebung bzw. Leistungssteigerung.