Wen ich die IO Hawk Serien bzw deren Originale sehen verbauen die in den hohen Leistungsklassen im Ausland schlicht Doppelmotoren. (und dementsprechend Doppelcontroller bzw Dualmotorcontroller)
Ich vermute mal in den gegebenen Radhubdimensionen ist bei den eh schon High End Gefährten nix mehr einzeln direkt zu holen wenn dann solche Wege gegangen werden müssen.
Alle Rekordgerätschaften die man sonst noch so im Netz sieht oder Neu angekündigt sind haben Dualmotoren und jeweils immer weiter Gestiegene Systemspannungen. Ich meine irgendwo was von nem 80v Scooter gesehen zu haben.
Also würd ich es dann schlicht auch ganz genauso angehen und die Möglichkeiten eruieren.
Wie du deinen Controller noch maximierst kann ich dir von hier aus nicht sagen.
Vermutlich ist da aber nichtmehr viel zu holen ohne Aufwand zu betreiben
Denn FET und Condensatoren zu tauschen nachdem man das Teil irgendwie aufgepickert hat in der Hoffnung nichts zu beschäigen?
Na lass das wird wohl nix. Dann schlicht anderen Controller besorgen (hoffentlich nicht vergossen) und damit rumfummeln.
Bzw. eben Dualcontroller/Dualmotor (und eventuell Dualakku?)
Wird nur Akkuseitig Spannend das irgendwie hinzubekommen.
Aber hast du mal kurz Physik Kentnisse und Mathewissen ausgepackt?
800w/48v= 16,67A
16,67A*60v=1000W
Ich wette fast das sind eh die gleichen Motoren. Ich würde bei Preisgleichheit und deinen Ambitionen den 60v nehmen.
Runtergehen mit Spannung und Leistung macht denne nix aber Überlasten ist Doof.. Das Innenleben kennt ja niemand exakt hier.
Damit hast du auch schonmal eine Grundkomponente für ein 60v System parat.
Wenn du die Spannung erhöhst würd ich die Lichter einfach entkoppeln über einen Spannungswandler.
Die Üblichen gehen nur bis 60v und haben selbstredent auch Spannungswandler oder Strombegrenzung innen verbaut.
Hab ich bei bei mir einfach selber auch so gemacht.
Fahrradfrontlichter 6-12v, Originalrücklicht 6-60v und Blinkeranlage 12v alle auf 12v ein "Licht Bordnetz" per Spannungswandler vom Akku gebracht.
Ein/Ausschalten geht einfachst mittels mechanischem Schalter auf der 12v Seite. Der Wandler kommt aus dem Lichtausgang des Controllers mit on.
Ansonsten müsste man wohl mal ein Funkenfreien schalter vorbauen.. also was mit nem Solid State Relay bzw eigenem FET das aber auf die Spannungen ausgelegt sein muss.
Bis 60v/72v sind die noch einfach zu finden.
https://s.click.aliexpress.com/e/_DEBR7T5
Darüber hinaus noch höher wird es dann spannend. Aber man ist fast auf dem Level der netten Ami Netzspannung die hatzwar Wackelstrom

aber Schasltungen dafür gibt es.
mit etwas Hartnäckigkeit, Suchmaschinen Kungfu und englischen Fachbegriffen findet man sowas:
Hab leider auf Anhieb nix ohne das Alugehäuse gefunden und nix mit noch geringeren Leistungen. Die Gehäuse sind dann kompakter und besser zu verbauen.
Im Zweifel könnte man auch Individuell kleine Converter an den Endabnehmern jeweils einzeln verbauen. Direkt in die Leitung gelötet mit Schrumpfschlauch drum.
Ich bin einfach auf den Lichtausgang des Originalcontroller gegangen. (In der Hoffnung der hält das auf Dauer aus und wirft keinen Systemfeherl) damit entfällt ein Extra Ein/Ausschalter für den zentralen Spannungswandler und die Problematik bei nem direkten Akkuanschluß einen permanent aktiven Verbraucher zu haben. Sonst müsste noch ein funkenfreier Schalter/Relais/Solid State vor den Spannungswandler verbaut werden.
Die Lichterlein schalt ich schlicht ganz normal mit mechanischen Lenkerschaltern aus dem Motorrad/E-Bike/Mofa Zubehörregal auf der 12v Seite.