Legacy nur 112kg Zuladung?

Korrekt. Die Frage ist auch ob dieses neue "überarbeitete" Datenblatt überhaupt relevant und Bestandteil der Zulassung/ABE ist?! Weiss das jemand? Bringt ja nichts, wenn ein Gutachter oder Richter das im Falle eines Unfalls wegen "Überbeanspruchung" nicht anerkennt. Dann wäre es das Papier nicht wert auf dem IO HAWK die 112 kg "wegradiert" und 150 drüber kritzelt ;)

VSETT ist der Hersteller, nicht IO HAWK. Nur wenn ich was offizielles von denen als echter Hersteller hätte, würde ich mich wohl damit fühlen. Es sei denn jemand kann eindeutig bestätigen, dass dieses neue ominöse Datenblatt im worst case rechtssicher ist/wäre und IO HAWK damit haftbar.

Denn die besagt ganz eindeutig:

Da kann IO HAWK ins Datenblatt kritzeln was sie wollen. Wieso sollte VSETT selber nicht mit den 150 kg werben und diese angeben, wenn sie denn möglich wären? Ist für mich nicht nicht plausibel.
Die Geräte werden sicherlich getestet werden und der Importeur kann nicht einfach reinschreiben auf was er Bock hat .. das wäre Urkundenfälschung.... Das traue ich io Hawk dann doch nicht zu...
Aber schon seltsam dass einer Firma wie io Hawk so etwas nicht auffällt.... Will nicht wissen, was sie sonst noch übersehen...
 
Aber genau das ist der Punkt. Richtig.

Da wird aus Asien ein E-Scooter importiert der für 120 kg Zuladung geeignet ist. Es wird nichts aber auch gar nichts baulich daran geändert, außer ein paar Kellermänner dran zu schrauben, natürlich im "IO Hawk Style" um es noch nett auszudrücken.

Und dann soll er auf einmal durch Zauberhand 150 kg Zuladung also fette 30 kg mehr aushalten?! ... ich wiederhole mich, dass ist nicht plausibel. Auch wenn jeder von uns weiß dass er im Alltag 150 kg bestimmt locker wegsteckt.

Aber mir soll es recht sein solange die Firma io Hawk dafür vollumfänglich haftet. 😁
Den Gedanken kann man nicht wegreden, wenn sie wirklich absolut gar nichts geändert haben.
Sollte das mehr an Gewicht möglich sein, wäre es auf jeden Fall ein guter Kaufgrund sich für dieses Modell mit größerem
Gewicht dafür zu entscheiden. So viele Escooter für diese Gewichtsklasse gibt´s nämlich gar nicht. Da würde IO Hawk sehr weit vorne liegen
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Huettendampfer
Aber genau das ist der Punkt. Richtig.

Da wird aus Asien ein E-Scooter importiert der für 120 kg Zuladung geeignet ist. Es wird nichts aber auch gar nichts baulich daran geändert, außer ein paar Kellermänner dran zu schrauben, natürlich im "IO Hawk Style" um es noch nett auszudrücken.

Und dann soll er auf einmal durch Zauberhand 150 kg Zuladung also fette 30 kg mehr aushalten?! ... ich wiederhole mich, dass ist nicht plausibel. Auch wenn jeder von uns weiß dass er im Alltag 150 kg bestimmt locker wegsteckt.

Aber mir soll es recht sein solange die Firma io Hawk dafür vollumfänglich haftet. 😁
Wie kamy schon, der läuft 20 km/h und keine 80 km/h und hat dementsprechend eine ganz andere Beanspruchung.

Wenn der deutsche TÜV 150kg zertifiziert, dann hält der die auch aus. 150kg haben soweit ich weiß nur der SO4 Pro und der neue Paul. Damit wirft kein TÜV um sich, die muss man sich „verdienen“.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: kamy
Sehr gut geschrieben Sir VADER .
Sachlich und dennoch ist dem Schreiben klar dein Unmut zu entnehmen! 👍

Bin mal gespannt auf die Antwort und wie lange die sich dazu Zeit lassen.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Maxi Frieda
Sir VADER hat schon recht, mit der Geschwindigkeit meine ich, die Angabe von VSETT ist ja auch nur die Last, bis zu der SIE eine fehlerfreie Funktion des Scooters garantieren können/wollen, kein fixes Maximum wo man nach überschreiten mittels Elektroschock vom Scooter fliegt oder er auseinanderbricht xD

Zulassungspapiere vom KBA sind da nochmal eine ganz andere Sache, da sie rechtliches Gewicht haben, etwa wenn ein Versicherungsfall eintritt, das muss exakt stimmen, sonst kann das zu großen rechtlichen Problemen führen.

Aber die Papiere sollen ja jetzt korrigiert werden, ich sehe da also jetzt nicht wirklich einen Kritikpunkt an IO Hawk, und ich habe gelernt, wenn man Jemanden kritisieren möchte, weil er großen Mist gemacht hat, sollte man nicht mit Kleinkram kommen, denn damit lenkt man nur von den wirklich kritikwürdigen Dingen ab. Das Datenblatt war fehlerhaft, wird korrigiert und gut ist, unschön, unnötig und ein wenig belustigend, dass so ein Schnitzer nicht aufgefallen ist, aber halb so wild im Gegensatz zu den wirklich monströsen Baustellen die am Produkt selbst jetzt mit der Zeit von immer mehr Kunden entdeckt werden.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Huettendampfer
38 kg fehlendes zulässiges Gesamtgewicht ist kein Kleinkram.
Wir werden noch erleben ob die ABE mehr zulässt, sonst wird das mit der versprochenen geänderten Datenbescheinigung nichts.