Max G2D (global Controller) Akku Erweiterung ?!

Vielen Dank für den Hinweis. Ja werde ich tun. Ich werde die nächsten Tage genauer recherchieren. Lötstation und Heißluftstation von JBC usw habe ich. Auch Stereoskop Mikroskop. Auch ein wenig Grundwissen aber nicht speziell e-Scooter. Bei Smartphones ist es zb so, dass der eine Hersteller das schnellere Laden über mehr Volt regelt als wie der andere mit mehr Ampere. Der mit mehr Ampere hat 2 Zellen und der mit mehr Volt nur 1 Zelle. Fazit. Der mit 1 Zelle geht viel schneller kaputt und bläht sich auf, was erstmal nicht sichtbar oder spürbar ist aber im inneren immer mehr beschädigt. Das ist auch einer der Gründe warum ich externen Akku okay finde. Wie gut oder schlecht das BMS im Ninebot Akku ist kann ich schlecht abschätzen aber ich ordne die Qualität von Ninebot komplett im oberen Bereich ein. Das was du vorschlägst sind für mich eher die restlichen 5% von der Oberklasse Maximum Top wo es einfach nicht mehr besser gehen kann.
Auch da kommt es auf die Qualität an. Prismatische Akkus müssen in einer stabilen Form gehalten werden oder anders gesagt, sollten verpresst verbaut werden, damit sie sich nicht aufblähen können. Wenn Sie zu locker verbaut werden blähen sich alle auf. Über mehr Volt (Spannung) lädst du sicherlich nicht schneller, Jedenfalls nicht wenn du eh schon über der Nominalstärke des Systems bist. Du musst sogar aufpassen, dass du das System, bzw den Akku mit zuviel Volt nicht beschädigst. Nur über die Stromstärke (Ampere) lädt man schneller. Es ist blos so das manche Ladegeräte weniger Volt haben als die Nominal-Voltstärke des Elektrischen Systems, es dann aber intern angehoben wird auf die Nominal Volt Stärke des elektrischen Systems, das geht aber zu lasten der Stromstärke, oder mehrere Akkuspack in dem System zusammengefasst werden und das Ladegerät die einzelnen packs laden kann. Beispiel Normales E-Auto. Der Nominale Voltsystem ist 400VDC. Wird dann aber vom Controller auf AC gewandelt. Trotzdem kann man die meisten Autos auch mit 230V Laden. Eigentlich die totale Energieverschwendung. Die meisten wollen mit Solar DC strom laden, das muss dann fürs Ladekabel auf AC gewendelt werden um dann wiederum im Auto in der DC Batterie gespeichert wird und wenn es denn vom Motor abgerufen wird wieder in AC zu wandeln. Der Wirkungsgrad von AC/DC Wandlern liegt Bestenfalls bei 96%. Geh mal eher von 92-95% aus. Kannst ja ausrechnen wieviel Energie da verschwendet wird. Beim E-Scooter ist es anders. Da könntest du gleich DC Laden, ein Step Up Converter oder direkte Einspeisung von Solar wäre kein Problem. Der Roller Motor ist ein DC Motor. Der X-Bus, der vielleicht bald kommt geht da auch ein anderes Konzept. Der hat an jedem Rad ein DC Motor, soll Erheblich weniger Energie dehalb verbrauchen. Ich bin gespannt..
Kurze Frage, wofür brauchste Lötkolben, Werkzeug etc? Wenn du selbst Akkus bauen willst kannste mich gerne ausfragen auf was du achten musst. Aber auch so, wenn du mir sagst was du vor hast, kann ich dir sicherlich Tips geben auf was du achten solltest.

Nochmal meine Frage: Hast du mit der XD CFW auch die Motorprobleme beim G2D oder sind die weg?
 
Beruflich verwende ich die Stationen für Platinen Reparaturen an Smartphones. Aber selber Akku bauen traue ich mir nicht zu. Zumindest habe ich davor Respekt und überlasse es lieber jemanden mit Erfahrung.

Bis jetzt sind mir keine Probleme aufgefallen. Zumindest soll laut xd das auch behoben sein. Wenn du die Probleme mit Gas klemmt meinst.
 
Beruflich verwende ich die Stationen für Platinen Reparaturen an Smartphones. Aber selber Akku bauen traue ich mir nicht zu. Zumindest habe ich davor Respekt und überlasse es lieber jemanden mit Erfahrung.

Bis jetzt sind mir keine Probleme aufgefallen. Zumindest soll laut xd das auch behoben sein. Wenn du die Probleme mit Gas klemmt meinst.
Ich meine eigentlich das automatische Bremsen und das knacken im Motor.

Platinenreparatur ist sehr gut. Dann kannste ja zur Not Anschlüsse selbst löten.
 
Bis jetzt habe ich nichts erlebt oder gehört. Nur einen tieferen Ton aus dem Motor als ich Khz runtergesetzt habe von 16 auf 8
 
Einfach per Send anschreiben. Ich mach das zwar zum selbstkostenpreis, aber auch das ist nicht ganz billig, weil ich nur hochqualitative Komponenten verbaue. (Silikonkabel 99%OFC, XT60/90 Stecker bis 60a und blitzschutz, bluetooth bms am liebsten Daly, XiaoXing oder Minerals, ausschliesslich Samsung A-Grade Zellen, bei INR21700-50E nur 0,20er pures nickel. bei INR18650-35E nur 0,15er pures nickel. Alle Schweisspunkte 6fach. Aber das hat auch vorteile: Du hast mehr ausbeute an Strom aus dem Akku, wenn man pures Nickel verwendet, da weniger Verlust durch Widerstand (Wärme), Kabel sind bis 200° Wärmebeständig. Die Kontaktseiten werden nochmal komplett mit Gerstepapier abgeklebt, damit es kein Kurzschluss gibt, falls man mal den Schlumpfschlauch wie auch immer beschädigt. Die Akkuzellen bestelle ich nur in Holland bei Nkon.nl. Ich bin da aber auch offen für Sonderwünsche z.B. höhere Dauerentladung 60A-150A, natürlich dann dementsprechend Samsung Zellen mit höheren Discharge bis 30C, fertig konfiguriert und gelötete Chargeports (Spritzwassergeschützt) bis 13S inkl. günstiges passendes Ladegerät bis max. 6A, selbstgedruckte Batteriehalter aus dem 3D Drucker, Torx35 Schrauben für die Bodenplatte aus Edelstahl (lassen sich immer rein und raus drehen und sind 2mm länger), Alle möglichen selbstklebenden EPM Schaumstreifen um den Akku stosssicher einzubetten usw..
Moin ich hätte auch Interesse an so einem Akku was müsste man da hinlegen für?
Post automatically merged:

Genau so isses. Auf dem Bild sieht man die ja die 21700er Schablone mit den Spacern. Die hat die ausrichtung 14x5, also 70 Zellen. Da wäre genug Platz um ein BMS entweder davor, dahinter oder, wenn man eine Schraubenaufnahme weg dremelt auch daneben für ein BMS, welches die UART Kommunikation mit dem Controller per 4pin Kabel macht. Mit dem G30/G2 Controller compatibel sind zur Zeit nur das Original BMS oder das Happy BMS von Dennis Yurev. Mit eins dieser BMS könnte man ein Akku auch für einen G2 Controller bauen, da dieser keine andere Firmware verträgt und man die Kommunikation nicht ignorieren kann. Mit SHU kann man die Kommunikation per 4 pin Kabel ignorieren und auch BMS anderer Marken nehmen. Um einen 80 Zellen Akku zu verbauen müsste man 10 Zellen an der Schablone noch dran setzen. rechts passen noch 5,und 5 habe ich noch unten zwischen die Schraubenaufnahmen gesetzt. Ein BMS würde dann nur noch an der unteren Seite passen, weil sonst der Akku nicht mehr ins Batteriefach passt. Das kleine Xiaoxiang BMS mit integrierten Bluetooth passt dann genau noch hochkant unten rechts an die Schablone. Ich möchte mal sagen mehr geht da nicht rein. Da ich mit dem original BMS nicht arbeite, weil die qualitativ einfach zu billig sind und es nicht mal gekühlte MOS Chips hat, die Platine frei liegt und auch nur auf 20 Ampere Dauer-Leistung ausgelegt ist bleibt also nur das Happy BMS. Das ist zwar etwas teuer, aber dafür könnte man sogar die serielle Zellenzahl damit erhöhen auf z.b. 12S oder 13S (nominal 43,2 bzw 46,8 VDC) und damit auch die TOP-Speed (wie ein akku mit integrierten Stealth Mod). Da man aber mit dem original-Controller kein Bremshebel Trick hat ist man aber hoffnungslos verloren, wenn man von der Rennleitung angehalten wird. Hier in diesem Forum gibt es einige die so ein Akku bauen können, mich kann man auch gerne anschreiben, ich hab jedenfalls schon Erfahrung gesammelt, was in den G2 passt und was nicht..
Moin könnte mir hier einer auch so ein bauen und sieht es bei dem f65d genauso aus ?
 
Hallo zusammen,

ich habe das HappyBMS verbaut und leider ein Problem mit dem Original Ninebot 5A Schnellladegerät.
Beim Einstecken sieht man in der M365 App das der Roller ca 0,5Sek mit 188Watt lädt und dann bricht er ab.
Wenn ich nun mein China 5A Ladegerät benutze, ist dieses Verhalten nicht. jedoch Lädt es auch nicht so schnell.
Kann es sein, das der Original 5A-Lader vielleicht etwas mehr als 5A in den Roller drückt und deswegen das HappyBMS zu macht?