RP ✔️ Ninebot G30D - Alle Informationen zum Gen2 Motor ~39km/h + Einbau 🔧

Die Platte mit der Nummer ist fest am Rotor ...so einfach läßt sich das nicht mehr umbauen ...hät ich sonst auch getan , da dann nichts auf den Umbau hingedeutet hätte...unser Helfer in blau sind ja , wenn's drauf ankommt,auch grad nicht die Dümmsten😉
 
Hut ab- educatdcc...drei Gummihammerschläge und die Rotorplatte ist von der Achse. Habs gerade gemacht und mir dabei wieder zusätzliche 30 Minuten Umbau auferlegt. Ich werden die Platten tauschen. Lasst euch durch das Spiralkabel nicht täuschen ...es geht tatsächlich durch das Lager. Jetzt zählen wir 1 und 1 zusammen ,dann
Motorplatte.webp
wissen wir auch was dem Kollegen passiert sein kann ,der den Motor nicht auf Touren bringt.
Post automatically merged:

ich hab den Wicklungswiderstand von beiden Motoren gemessen ...beide auf allen 3 Wicklungen 0,8 Ohm ...läßt sich also auf diesen Weg keinen Austausch nachweisen...Betrug allerdings auch nicht
Post automatically merged:

Einziger Hinweis wäre,wenn die schwarzen Schrauben Spuren aufweisen.
Post automatically merged:

Dann den Verkäufer fragen ,warum der Motor geöffnet wurde
Post automatically merged:

und nächste Frage ...warum sein Roller trotz 1 Gen-Motor im Leerlauf 40 Km dreht ;) ....ich haße solche Schweinebacken:mad:
 
  • Liebe zum Detail! (2 Punkte)
Reaktionen: Noel und Gerhard
ich habe mal irgendwo gelesen, dass man die Unterschieder auch optisch an den Wicklungen sehen kann. Ist dein Bild gen 1 oder 2?
Bei Interresse würde ich sonst ein Bild vom Gen1 beisteuern.
 
ich habe mal irgendwo gelesen, dass man die Unterschieder auch optisch an den Wicklungen sehen kann.
Kann man, der 2Gen sollte leicht dickere oder dünnere Drähte haben, das verwechsel ich immer. Man sollte meinen es wäre bei dickeren Drähten mehr Drehmoment, war aber meine ich genau andersrum ...
 
Ich hatte beide Rotoren nebeneinander liegen und hab sie verglichen. Ich kenn E-Motoren aus meinem Beruf ,konnte aber wirklich keine Unterschiede erkennen. Sogar das Silikon-Gekläckse scheint aus der gleichen Spritze zu kommen. Ich habe auch bei beiden den Temperatursensor an gleicher Stelle entdeckt...man kann die Temperatur übrigens auch über den Wicklungswiderstand berechnen, dies wird so bei Frequenzumrichter gemacht. Aber diese Rotoren sind scheinbar mit bloßem Auge nicht zu unterscheiden.
Post automatically merged:

Ich wechsel noch die Seitenplatte ,dann habe ich beide Rotoren nochmals nebeneinander auf der Werkbank und mach paar Detailaufnahmen. Die unterschiedliche Wicklungsdrahtstärke setzt aber eine unterschiedliche Paketgröße voraus und dies wäre auffällig. Auch der Widerstand würde sich ändern ...wobei ich mit einem einfachen Meßgerät mit grober Auflösung dran war. Ich häng die Rotoren dann nochmals an unser Labormeßgerät mit größerer Auflösung..wir kommen hinter das Geheimnis ...geht ned -gibt´s ned ;)
 
Also ich habe Serial 6 und Serial 9 und ersteres hat viel dickere Wicklungen als Serial 9 welche viel dünnere Wicklungen hat. Das erkennt man mit bloßem Auge !