- 4 August 2020
- 1.388
- 1.137
- E-Scooter
- Ninebot-to-the-Maxxx
Der Controller limitiert die maximale Leistungsaufnahme zusammen mit dem BMS als Notsicherung. Sehe also insgesamt nicht warum die Größe des 10S Akkus etwas an der limitierten Leistungsaufnahme des Motors ändern sollte.
Von geänderter Leistungsaufnahme ist auch nicht die Rede. Ich habe vom Spannungseinbruch unter Last gesprochen. Der wird kleiner, wenn die Einzelzellen durch Parallelschaltung weniger stark belastet werden.
Aber mit Originalem BMS, ohne Bypass mit Originalen Kabeln 14AWG.
Das BMS kann nur "ein" oder "aus". "Aus" hättest Du bemerkt!

Die Kabel sind im originalen Akku auch vorhanden. Auf der Länge tut sich da noch nix.
Also spielt das BMS bei Deinen Einstellungen keine Rolle.
Er redete aber von Feldstärke nicht von Leistungsaufnahme![]()
Ja, habe ich wohl verstanden, genau da hat er den Fehler gemacht: Die Feldstärke wird nicht von der Windungszahl gesteuert, sondern bei sonst identischem Motor von der Kupfermenge.
Ist Die Kupfermenge konstant, ist bei gleicher Eingangsleistung auch die Ausgangsleistung gleich.
Und da hat er in sofern Recht, dass sein Beispiel für einen blockierten Motor gelten wird.
Den Quatsch mit der Stromstärke pro Windung schenken wir uns jetzt. Er hat das sicher anders gemeint.
Die Leistungsaufnahme (und damit auch die Leistungsabgabe) eines DC-Motors ist bei Leerlaufdrehzahl am kleinsten und bei blockiertem Motor am größten. (ist so, hab ich mir nicht ausgedacht).
Alles dazwischen hat noch die Drehzahl als Rechengröße mit dabei.
Als idealer Motor, ohne irgendwelche Verluste betrachtet, liegt zwischen den beiden Zuständen eine Gerade.
Mal Dir in Gedanken auf der Y Achse die Leistung und auf der X Achse die Drehzahl auf.
Durch den geraden Verlauf gilt: halbe Leistung in der Mitte der Werte auf der Y-Achse.
Es wird also die selbe (halbe) Leistung beim Gen2 erst bei höherer Drehzahl anliegen.
Daraus resultiert ein geringeres Drehmoment.
Nehmen wir die Spannung als konstant an, gilt das obige auch, wenn ich auf der Y Achse die Stromstärke auftrage.
Wie gesagt gilt für identische (ideale) Motoren mit gleicher Kupfermenge und unterschiedlicher Windungszahl.
Zuletzt bearbeitet: