RP ✔️ [Ninebot G30D] Umbau des Rücklicht mit Adapter (ohne Blinken beim Bremsen) *neue Version*

Zwockeli

Content-Creator
13 Juli 2020
55
60
E-Scooter
Segway Ninebot G30D
Allgemeine Information

Ich habe mich lange damit beschäftigt, ob ich das blinkende Rücklicht beim Bremsen unter Einsatz des "German Maneuvers" per CFW deaktivieren möchte oder lieber die "hardwired"-Variante vorziehe.
Auf dem Controller-Board des G30D ist ein STM32F410 Microcontroller eingesetzt (DeviceID 0x410). Dieser Microcontroller hat zwar eine "ReadOut-Protection (RDP)" ( ) die von Werk aus auf Level 1 gesetzt ist, aber ob dies auch beim Einsatz einer CFW der Fall bleibt, ist offen.
Maßgeblich haben mich die beiden Beschreibungen Link1 und Link2 (und auch Link3) dazu ermutigt, meinen G30D softwareseitig im Originalzustand zu belassen und das Rücklicht entsprechend zu modifizieren.
Jeder muss mit sich selbst ausmachen, welche Variante einem besser gefällt.
Nachfolgend beschreibe ich die Modifizierung mit einem selbst angefertigten Adapter.
Das Ganze lässt sich ohne Probleme auch leicht wieder rückbauen.

Zu diesem Beitrag auch bitte den Haftungsausschluss der Nutzungsbedingungen - Pkt.8 beachten!

Materialliste:

- Litze rot 0,32mm²
- Litze grau 0,32mm²
- 1x PALR-02VF ( )
- 1x PAP-03V-S ( )
- 2x SPAL-001T-P0.5 ( )
- 2x SPHD-001T-P0.5 ( )

00_Teileliste_Conrad.jpg


Werkzeug:

1x Schraubendreher "Security Torx T15"
1x Seitenschneider
1x Abisolierzange
1x Crimpzange [oder alternativ eine Flachzange/ 1x Lötequipment]


Durchführung:

A) Adapter anfertigen

1) Litze vorbereiten
2) an einem Ende Stift-Kontakt anbringen
3) am anderen Ende Buchsen-Kontakt anbringen
4) Stiftkontakte werden in Buchsengehäuse von hinten eingeschoben, bis diese einrasten
5) ebenso Buchsenkontakte in Steckergehäuse einbringen, der mittlere Pin bleibt leer

01_Pins_und_Gehaeuse_Logo.jpg 02_Adapter_Logo.jpg 03_gesteckte_Verbindung_Logo.jpg

04_Adapter_Pinbelegung.jpg

B) Einbau

1) Roller ausschalten und auf die Seite legen. 18 Stück T15-Security-Torx schrauben aus der Abdeckung drehen

05_Unterseite_Logo.jpg

2) Abdeckung abnehmen

3) 2-pol Stecker vom Rücklicht aus dem Controller lösen. Dazu muss der Controller nicht ausgebaut werden. Bei meinem G30D war der Stecker mit einer schwarzen Klebemasse fixiert. Diese lässt sich aber leicht entfernen.

06_Controller_original_Logo.jpg 07_Controller_Stecker_geloest_Logo.jpg

4) 2-pol Stecker in die Buchse des angefertigten Adapters einstecken bis dieser mit Arretierung einrastet

08_Controller_Adapter_gesteckt_Logo.jpg

5) 3-pol Stecker der Adapters in 3-pol Buchse auf Controller einstecken bis dieser einrastet

09_Ruecklicht-Kabel_gesteckt_Logo.jpg

6) Funktion prüfen

7) Leitungen wieder sorgfältig verstauen

10_Controller_Adapter_komplett_Logo.jpg

7) Abdeckung wieder aufsetzen und mit 18 Schrauben verschrauben.


Bei der Gelegenheit kann man auch prüfen, wie der Steckverbinder zum Rücklicht unterhalb des Schutzblechs geschützt ist.
Gegebenenfalls sollte der Stecker mit Flexkleber ( Kartuschenpresse nicht vergessen ) oder Klebeband abgedichtet werden.

11_Stecker_Schutzblech_Ruecklicht_Logo.jpg


Zusammenfassung

Mit dem Einbau des Adapters verhält sich der G30D auch bei Verwendung des "German Maneuver" hinsichtlich Rücklicht getreu der Verordnung für Elektrokleinstfahrzeuge (eKFV) korrekt.
Das Rücklicht leuchtet beim Einschalten des Rollers immer dauerhaft. Das gilt auch beim Bremsen und beim Aufladen.


Ergänzung

6.10.2020:
Ich hatte leider den 2 poligen und nicht den 3-poligen JST-Stecker aufgeführt und verlinkt. Das wurde korrigiert. (Danke an Ajon für den Hinweis)
Falls sich jemand für das Datenblatt der verwendeten JST-Steckverbinder interessiert: LINK
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Toller Beitrag! :)
Könntest du mich eventuell aufklären, was hierbei der Vorteil wäre ?
Sobald man ja den German Maneuver aktiviert (was ja nur mit Patches möglich ist) ist man doch sowieso softwareseitig illegal unterwegs (auch nach Neustart ist der Compatibility Patch nachweisbar) und bei Einzug des Gefährts durch die Beamten auslesbar?

Liebe Grüße
 
Könntest du mich eventuell aufklären, was hierbei der Vorteil wäre ?
Es gibt nur eine Möglichkeit, ohne CFW mit GM zu fahren: Controller mit ST-Link auf Version DRV 1.1.1 flashen und so lassen. Dann diesen Guide hier verfolgen und gut. Meiner Meinung nach ist es aber irrelevant was man am Roller macht. Es kommt immer darauf an wen man vor sich hat oder wer dazugeholt wird, um den Roller zu prüfen. Ein Softwareexperte kann das Kabel übersehen, ein Hardwareexperte die CFW ohne Version Spoofing.
Wer Modded verliert im Härtefall immer, also Fahrt die Dinger nur auf Privatgelände schneller und gut, dann habt ihr nichts zu verstecken. 🤷‍♂️
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Craick1.2
Wenn man auf 1.1.1 flasht, dann ist dieser Hardwaremod ziemlich praktisch.
Die Möglichkeit mal eben mit einem Gerät die CFW festzustellen ist deutlich schneller und einfacher umzusetzen, als wenn man den Scooter aufschraubt und eventuell ein permanente Stromversorgung für das Rücklicht findet.
Glaube solch eine Hardwaremod wird wohl kaum ins Gewicht fallen, da es ja nur das Bremslicht dauerhaft aktiviert, aber eine CFW einen erheblichen Eingriff darstellt (so würde jedenfalls ich in dem Fall als Beamter mein Spielraum auslegen). Theoretisch erfolgt ja bei jeglicher Veränderung des Geräts das Erlischen der ABE (es sei denn man bekommt über den TÜV dieses Bremslicht so abgenommen, das wäre natürlich eine andere Sache)
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Zwockeli
Wenn man auf 1.1.1 flasht, dann ist dieser Hardwaremod ziemlich praktisch.
Die Möglichkeit mal eben mit einem Gerät die CFW festzustellen ist deutlich schneller und einfacher umzusetzen, als wenn man den Scooter aufschraubt und eventuell ein permanente Stromversorgung für das Rücklicht findet.
Glaube solch eine Hardwaremod wird wohl kaum ins Gewicht fallen, da es ja nur das Bremslicht dauerhaft aktiviert, aber eine CFW einen erheblichen Eingriff darstellt (so würde jedenfalls ich in dem Fall als Beamter mein Spielraum auslegen). Theoretisch erfolgt ja bei jeglicher Veränderung des Geräts das Erlischen der ABE (es sei denn man bekommt über den TÜV dieses Bremslicht so abgenommen, das wäre natürlich eine andere Sache)
Genau das war meine Intension ;-)
Danke Jopfi Jopfi, dass Du das noch einmal mit anderen Worten wiedergegen hast (y)

Sobald man ja den German Maneuver aktiviert (was ja nur mit Patches möglich ist) ist man doch sowieso softwareseitig illegal unterwegs (auch nach Neustart ist der Compatibility Patch nachweisbar) und bei Einzug des Gefährts durch die Beamten auslesbar?

Ich bin der Meinung, dass man mit der Änderung die ABE nicht verliert. Erst wenn das GM zu Einsatz kommt, verstößt man gegen §1 von der eKFV ...
Da man damit aber "nur" die Seriennummer verändert, zähle ich das nicht als Patch. Was meinst Du mit "Compatibility Patch" ?
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Jopfi
Dieser Patch ermöglicht es per CFW den Manöver wieder zu aktivieren (ohne Com. Patches würde der Manöver nämlich erst gar nicht funktionieren)
Bei 1.1.1 ging das ja so und danach wurde es von Ninebot rausgepatcht bzw. diese Lücke geschlossen.
 
Weiß jemand ob dieser Umbau so auch beim Xiaomi M365/1s funktioniert? Ich weiß nicht ob dieses Modell auch eine freie Buchse besitzt.

Die Stecker sehen beim M365 leider anders aus ...
5V stehen aber laut Bestückungsdruck auch zur Verfügung. Du kannst Du also selbst einen Adapter bauen ;-)
 

Anhänge

  • M365.webp
    M365.webp
    60,9 KB · Aufrufe: 273