Ninebot G30D2 verliert am Hinterrad sehr viel Luft

Da sind 2,8 Bar das unterste Minimum- wirst dann bei den Straßen auch mit Schlauch dranbleiben mit dem Wechseln und die Felge würde ich jetzt schon mal tauschen, die wird nicht besser.

Wenn du länger Scooter fahren willst und nicht vorhast, umzuziehen, bau auf Federung um oder verkauf das Ding und hol dir einen mit Vollfederung, alles andere wird dich nur weiter ärgern.
 
bau auf Federung um oder verkauf das Ding und hol dir einen mit Vollfederung,

Ich weiß nicht, ich bin mit dem Roller eigentlich sehr zufrieden...

Ich fahr ihn nur nicht mit soviel Druck, weil manche Straßen hier nicht so toll sind. Etwas weniger Druck, und alles ist gut. In der Gebrauchsanweisung steht 3,5 bar ist Maximum. Mit 2,8 bar habe ich nicht den Eindruck, dass es zu wenig ist.

Das einzige was mich stört, ist dass ich jeden 3. Tag aufpumpen muss :-)

Der Max G3 ist schon cool. Aber der ist mit den fetten roten Bremsen usw. halt seeehr auffällig, da möchte ich mit Tuning außerhalb meines Privatgrundstückes ;) nicht unterwegs sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
. Mit 2,8 bar habe ich nicht den Eindruck, dass es zu wenig ist

Der Reifen fühlt sich auch mit 1 Bar hart an. "den Eindruck haben" ist technisch irrelevant.


In der Gebrauchsanweisung steht 3,5 bar ist Maximum
Was seit Tag 1 leider Blödsinn ist. Hier kannste dich über den korrekten Reifendruck informieren (Punkt 7a):


Natürlich kannst auch einfach jahrelange gesammelte Erfahrung unserer Community in den Wind schießen und dein eigenes Ding machen - deine dir zustehende Entscheidung und deine Nerven 😉
 
ein eigenes Ding machen - deine dir zustehende Entscheidung und deine Nerven 😉

50 - 70 kg
- Vorne 2,00 - 2,80 bar / (30-40 psi)
- Hinten 2,80 - 3,50 bar / (40-50 psi)

Mache ich garnicht. Das was ich reinfülle, stimmt (zugegebenermaßen zufällig ;) ) mit dem Guide überein.

Ich mussn etwas abspecken für den Sommer, dann bin ich sogar unter 70 😛

Der Reifen fühlt sich auch mit 1 Bar hart an. "den Eindruck haben" ist technisch irrelevant.

Eigentlich nicht. Wenn der Druck unter 2 bar sinkt, merke ich das sofort... Dann ist das Fahrgefühl sehr weich und schwabbelig.
 
Zuletzt bearbeitet:
"die klebende Pampe wieder wegzuputzen". Slime klebt nicht (zumindest nicht, wie das schwarze Dichtzeug, das ist ätzend zu entfernen). Slime bleibt flüssig. Hab's in jedem Scooter (2Pro, obwohl es da wenig nutzt, da er einen Schlauch hat, aber er verliert dennoch auf lange Zeit kaum Druck, ca 0,5 bar in drei Monaten, ohne war's das doppelte). Pannenschutz ist es dann aber leider nicht mehr, hab' trotz Slime einen Platten bekommen.

"und verträgt sich oft nicht mit der beim G30 bereits vorhandenen Dichtmasse.", kann ich nicht bestätigen ( G Gobi: woher hast Du diese Info?). Ich hab's auch im G30 und G2 (gleiche Reifen). Der G2 hatte, ähnlich, wie bei Dir, Druckverlust (nach drei Tagen platt), mit Slime war es behoben.

Slime lässt sich mit 'ner Küchenrolle wegwischen. Suppt zwar rum, aber ist nicht schlimm. Das schwarze Zeug ist ätzend. Wenn man mit zu wenig Druck fährt, und das Zeug an der Felge rausquatscht, ist das 'ne Katastrophe. Als Ersatzreifen hole ich mir immer welche ohne schwarzes Gel. Löscher lassen sich mit einem Reparaturset flicken. Gibt's bei Aliexpress. Sieht aus, wie ein Korkenzieher, mit dem man Gummiwürste ins Loch stopft. Hab' ich bei einem Scooter mal getestet, das Zeug hält super, kein Druckverlust auch nicht nach zwei Jahren. Außer den Standard-Druckverlust, den jeder Reifen hat. Ein bisschen tricky in der Anwendung, aber ein Top-Ergebnis. Geht natürlich nur bei schlauchlosen Reifen.

Es gibt auch noch "Milkit" und was von "Schwalbe", dem Fahrradreifen-Hersteller, das hab' ich aber noch nicht getestet, wir wohl was ähnliches sein.
Ich bin bei Slime gelandet, weil's da viele positive Youtube-Tests gab.
 
  • Liebe zum Detail! (2 Punkte)
Reaktionen: Gerhard
Ich bin auch schon Müde vieles über Slime richtig zu stellen wie es seit Jahren auch die Leut im TG und Forum bestätigen, danke für den Post, vielleicht sollten doch einige mal in die ToDo rein lesen zum Thema Slime und auch Reifen, dann brauchts auch keine 5 Seiten am End'.. *schnauf & nix für ungut*
Danke progastar progastar fürs Aufklären :)(y)


----
Ich kopier hier mal was rein, wenns den hilft was so in der To-Do steht..


[7b] - Reifendichtmittel "Slime"

Benötigt:
- Slime - Reifendichtmittel - 2-1 Version, extra für E-Scooter mit Mantel & Schlauch oder Tubless ( schlauchlos ) geeignet!
- Reifenventil-Tool einen Ventilausdreher

Slime in grün, rot oder blau?
Egal für welchen Verwendungszweck – Slime ist immer grün. Die farblichen Bezeichnungen beziehen sich auf die alten Versionen für schlauchlose Reifen oder Schlauchreifen, die auf der Flasche oder der Banderole angegeben waren. Heute einfach das neue 2-1 Slime kaufen, das universell für beide Reifentypen geeignet ist

Slime-Reifendichtmittel kann vor einem Platten oder kleinen Einstichen schützen, muss es aber nicht immer. Aus eigener Erfahrung bei unseren RollerPlausch-Treffen und auch in unserem YouTube-Video zeigt sich jedoch, dass Slime durchaus effektiv sein kann. In unseren Fall hat es geholfen, als wir weit entfernt vom Auto gewesen sind und dank der abdichtenden Wirkung noch sicher weiterfahren konnten. Es ist also eine sinnvolle Ergänzung, um im Notfall mobil zu bleiben, auch wenn es keinen 100%igen Schutz garantiert!


Freilich ist Slime kein Allheilmittel und sollte nicht dauerhaft bei einem Platten verwendet werden. Mit der Zeit kann der Reifen in manchen Fällen nicht mehr zu 100% dicht sein, und ein Wechsel sollte in Betracht gezogen werden. Ohnehin sollte man regelmäßig, wie in der To-do-Liste beschrieben, den Reifendruck kontrollieren, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist.

Die Erfahrung zeigt jedoch: Slime dichtet zuverlässig ab, um den Nachhauseweg zu schaffen, und erspart einem das lästige Schieben. Es schadet weder Tubeless-Reifen (schlauchlos) noch Reifen mit Schlauch – selbst in Ninebot G30 Scootern, die bereits mit einer Pannenschutzschicht ausgestattet sind, ist die Anwendung problemlos möglich.

Allerdings gibt es Berichte aus der Telegram-Community, dass die Pannenschutzschicht in Ninebotreifen von alleine in einigen Fällen die Felge angegriffen hat – ohne Slime.
ohneslime-webp.64583
img_2441-webp.60583


- Die Schwarze Gelschicht saubermachen:
Bremsenreiniger
Amazon
Amazon
Normales WD40
Amazon
Dampfreiniger (optional)
Amazon
Amazon
Amazon

-> Daher spricht nichts dagegen, Pannenschutzschicht und Slime gleichzeitig zu verwenden, um doppelt abgesichert zu sein. Kurz gesagt: Slime ist eine praktische Notlösung, die im Ernstfall wirklich hilft – und dich davor bewahrt, den E-Scooter mühsam nach Hause schieben zu müssen! (Wer hier Zweifel hat, sucht sich in der RP-Einkaufsliste Reifen ohne der schwarzen Pannenschicht raus.)

Slime einfüllen ist einfach & schnell gemacht:


3645
91TVVNCI91L._AC_SL1500_.jpg

E-Scooter Reifen werden in der Regel ca. 60–100 ml Slime empfohlen. Die genaue Menge hängt vom Reifenvolumen ab um eine effektive Abdichtung zu gewährleisten.

Damit sich Slime ausreichend verteilen kann, das Rad anschließend ein paar Mal drehen.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Olli_69
Verwenden Sie entweder Bead Sealer oder montieren Sie einen verstärkten Schlauch (wenn Sie einen Schlauch verwenden, achten Sie unbedingt auf den Reifendruck – unter 30 psi beginnt er sich durchzuscheuern. Es ist außerdem empfehlenswert, eine Felgenband-Einlage zu verwenden, da die Felge V-förmig ist).Aus eigener Erfahrung geprüft.
 
Ich werde mir - einfach just for fun - gelegentlich den Ninebot G3D Max holen.

Wenn ich den habe, kommt der G30DII in die Werkstatt und ich mache das Rad aus und sehe mir das alles in Ruhe mal an.

Wenn der Roller 🐌fahren würde, würde ich einfach Slime reinpacken und gut ist. Er fährt aber halt nunmal 🛴💨🔥🔥🔥😱

Dann quengelt meine Frau zwar rum, dass wir einen ganzen "Fuhrpark" haben - ist mir aber egal ;)