Ich bin auch schon Müde vieles über Slime richtig zu stellen wie es seit Jahren auch die Leut im TG und Forum bestätigen, danke für den Post, vielleicht sollten doch einige mal in die ToDo rein lesen zum Thema Slime und auch Reifen, dann brauchts auch keine 5 Seiten am End'.. *schnauf & nix für ungut*
Danke
progastar fürs Aufklären

----
Ich kopier hier mal was rein, wenns den hilft was so in der To-Do steht..
To-do-Liste & Tuning-Anleitungen von RollerPlausch.com Du musst angemeldet sein um das Element zu sehen. ℹ️ Auch zum Saisonstart 2025 Up-2-Date ✅ 📲Mobile Navigation ❌ "Bilder schliessen" = Wischgeste nach oben oder unten! 📌 Diese Infos sind aus der RollerPlausch-Community oft universell...
rollerplausch.com
[7b] - Reifendichtmittel "Slime" |
Benötigt:
-
Slime - Reifendichtmittel - 2-1 Version, extra für E-Scooter mit Mantel & Schlauch oder Tubless ( schlauchlos ) geeignet!
-
Reifenventil-Tool einen Ventilausdreher
Slime in grün, rot oder blau?
Egal für welchen Verwendungszweck –
Slime ist immer grün. Die farblichen Bezeichnungen beziehen sich auf die alten Versionen für schlauchlose Reifen oder Schlauchreifen, die auf der Flasche oder der Banderole angegeben waren. Heute einfach das
neue 2-1 Slime kaufen, das universell für beide Reifentypen geeignet ist
Slime-Reifendichtmittel kann vor einem Platten oder kleinen Einstichen schützen,
muss es aber nicht immer. Aus eigener Erfahrung bei unseren RollerPlausch-Treffen und auch in unserem
YouTube-Video zeigt sich jedoch, dass Slime durchaus effektiv sein kann. In unseren Fall hat es geholfen, als wir weit entfernt vom Auto gewesen sind und dank der abdichtenden Wirkung noch sicher weiterfahren konnten. Es ist also eine sinnvolle Ergänzung, um im Notfall mobil zu bleiben, auch wenn es keinen 100%igen Schutz garantiert!
Freilich ist
Slime kein Allheilmittel und sollte nicht dauerhaft bei einem Platten verwendet werden. Mit der Zeit kann der Reifen in manchen Fällen nicht mehr zu 100% dicht sein, und ein Wechsel sollte in Betracht gezogen werden.
Ohnehin sollte man regelmäßig, wie in der To-do-Liste beschrieben,
den Reifendruck kontrollieren, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist.
Die Erfahrung zeigt jedoch: Slime dichtet zuverlässig ab, um den
Nachhauseweg zu schaffen, und erspart einem das lästige Schieben. Es schadet weder
Tubeless-Reifen (schlauchlos) noch Reifen
mit Schlauch – selbst in Ninebot G30 Scootern, die bereits mit einer
Pannenschutzschicht ausgestattet sind, ist die Anwendung problemlos möglich.
Allerdings gibt es Berichte aus der
Telegram-Community, dass die
Pannenschutzschicht in Ninebotreifen von alleine in einigen Fällen die Felge angegriffen hat –
ohne Slime.
- Die Schwarze Gelschicht saubermachen:
Bremsenreiniger
Amazon
Amazon
Normales WD40
Amazon
Dampfreiniger (optional)
Amazon
Amazon
Amazon
-> Daher spricht nichts dagegen,
Pannenschutzschicht und Slime gleichzeitig zu verwenden, um doppelt abgesichert zu sein. Kurz gesagt:
Slime ist eine praktische Notlösung, die im Ernstfall wirklich hilft – und dich davor bewahrt, den E-Scooter mühsam nach Hause schieben zu müssen! (Wer hier Zweifel hat, sucht sich in der
RP-Einkaufsliste Reifen ohne der schwarzen Pannenschicht raus.)
Slime einfüllen ist einfach & schnell gemacht:
E-Scooter Reifen werden in der Regel
ca. 60–100 ml Slime empfohlen. Die genaue Menge hängt vom Reifenvolumen ab um eine effektive Abdichtung zu gewährleisten.
Damit sich Slime ausreichend verteilen kann, das Rad anschließend ein paar Mal drehen.