Overvolting mit 1s

Alles richtig, aber wer sich für diesen Thread hier interessiert, interessiert sich ja primär gar nicht für mehr Reichweite/Kapazität.

Hier geht es erstmal darum die Leistung durch Erhöhung der Systemspannung zu steigern. Also einen Zusatzakku parallel zu schalten.
Das mit dem parallel zur Erhöhung der Spannung würde ich noch einmal überdenken 🙈🙃
 
Hallo zusammen,
Ich Klinke mich hier mal ein.
Ich bin neu im e-scooter Bereich, kenne mich was Elektronik angeht Recht gut aus, dafür bin ich bei Akku Technik raus.

Ich habe für paar Euro einen neuwertigen 1S bekommen, den ST-Link hatte ich noch aus alten Projekten zu Hause, schnell downgrade usw. und er läuft schon viel besser.

Was aber stört ist dass ab ca. 60% die Leistung deutlich nachlässt.

Nun würde ich gerne auf 44 oder 48V gehen, Sprich 2S3 oder 3S3
Also 6 oder 9 gute Zellen mit min. 2750mAh die 20A abkönnen + BMS

Das Zusammenbraten ist kein Hexenwerk, gut verpacken eher.
Aber auch das ist machbar, so eine Tasche will ich nicht, ich hab da bessere Ideen, wenn es am Ende funktioniert kommt auch Feedback und Infos.

Wo es bei mir Grade hapert, ich will nur ein Ladegerät, nicht eins je Akku. Das geht gar nicht.


Wenn ich nun beide Akkus in Reihe habe, kann ich nicht ein Ladegerät für 44/48V an beide in Reihe anschließen??
Ich denke so einfach wird das wegen dem BMS nicht werden.
Also z.b. ein 48V Netzteil, ein Festspannungsregler mit 41V und einer mit 8,4 bzw. 12,6V im Roller.
Wobei ich mir nicht sicher bin was passiert wenn die Festspannungsregler in Reihe geschaltet sind, wäre aber einfach zu testen.
Worst case muss ich ein kleines Relais das 48V 20A thermischen Dauerstrom kann einbauen mit 48V Spulenspannung als Öffner und der schließer versorgt die Spannungsregler.

Kurzfassung:
Original 36V in Reihe mit 2S3 mittels einem 50,4V Ladegerät aufladen?

Gibt es hier Akku Spezialisten die mir hier etwas weiterhelfen können?
 
Hallo zusammen,
Ich Klinke mich hier mal ein.
Ich bin neu im e-scooter Bereich, kenne mich was Elektronik angeht Recht gut aus, dafür bin ich bei Akku Technik raus.

Ich habe für paar Euro einen neuwertigen 1S bekommen, den ST-Link hatte ich noch aus alten Projekten zu Hause, schnell downgrade usw. und er läuft schon viel besser.

Was aber stört ist dass ab ca. 60% die Leistung deutlich nachlässt.

Nun würde ich gerne auf 44 oder 48V gehen, Sprich 2S3 oder 3S3
Also 6 oder 9 gute Zellen mit min. 2750mAh die 20A abkönnen + BMS

Das Zusammenbraten ist kein Hexenwerk, gut verpacken eher.
Aber auch das ist machbar, so eine Tasche will ich nicht, ich hab da bessere Ideen, wenn es am Ende funktioniert kommt auch Feedback und Infos.

Wo es bei mir Grade hapert, ich will nur ein Ladegerät, nicht eins je Akku. Das geht gar nicht.


Wenn ich nun beide Akkus in Reihe habe, kann ich nicht ein Ladegerät für 44/48V an beide in Reihe anschließen??
Ich denke so einfach wird das wegen dem BMS nicht werden.
Also z.b. ein 48V Netzteil, ein Festspannungsregler mit 41V und einer mit 8,4 bzw. 12,6V im Roller.
Wobei ich mir nicht sicher bin was passiert wenn die Festspannungsregler in Reihe geschaltet sind, wäre aber einfach zu testen.
Worst case muss ich ein kleines Relais das 48V 20A thermischen Dauerstrom kann einbauen mit 48V Spulenspannung als Öffner und der schließer versorgt die Spannungsregler.

Kurzfassung:
Original 36V in Reihe mit 2S3 mittels einem 50,4V Ladegerät aufladen?

Gibt es hier Akku Spezialisten die mir hier etwas weiterhelfen können?
Mit Rita Adapter war es glaube ich so das interne & externe batterie normal über den Scooter charging port geladen werden, falls es die dinger noch gibt 🤷‍♂️ google mal danach

edit: obwohl bin mir nicht sicher ob die kombination aus rita & 12v extern + 36v intern = 48v gesamt so sinn macht oder ob das nur für externe akkus über 10s bspw. 48v extern + 36v intern so funktioniert
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hilfreich!
Reaktionen: Henno
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering
michi_gecko michi_gecko
Und zwei Festspannungsregler, also jeder Akku seine soll Spannung an einer Spannungsquelle?
Ich denke aber ohne Trennung der beiden Akkus voneinander wird das nix
 
michi_gecko michi_gecko
Und zwei Festspannungsregler, also jeder Akku seine soll Spannung an einer Spannungsquelle?
Ich denke aber ohne Trennung der beiden Akkus voneinander wird das nix
Im Optimalfall natürlich galvanisch getrennt.

Zwei Netzteile/Ladegeräte hat sich in der Praxis bewährt.

Zwei step down converter könnte funktionieren. Allerdings, falls die über den Masse-Pfad leitfähig sind, ziehst dir einen Kurzschluss. eh klar, odr?
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering
Die ganzen China stepdown werden sicher scheiß pwm haben für Akkus zu laden, Dachte eher an richtige Spannungsregler.
Dann werde ich mir Mal alle Teile zusammensuchen und nach dem update Mal testen.

Vielen Dank für den Input
 
Die ganzen China stepdown werden sicher scheiß pwm haben für Akkus zu laden, Dachte eher an richtige Spannungsregler.
Mit Längstransistor (linear) wären die Verlustleistungen, je nach Differenz Primär zu Sekundärspannung in der benötigten Leistungskategorie riesig,
die Wärmemengen nur mit enormem Kühlaufwand abzuführen.
Geregelte/stabilisierte Stepdown sind immer auch pwm. Dem Himmel sei Dank. Alles andere wäre von unsäglich schlechtem Wirkungsgrad.