Scooter zerschießt mehrere Charger?

4 Juni 2021
24
7
E-Scooter
G30D
Moin Zusammen, habe das Problem dass ich meinen Scooter seit heute Abend nicht mehr aufladen kann.

Als wichtige Info: Im Scooter war Feuchtigkeit.
ich den Charger angeschlossen, dann folgte das normale Piepsen und die Lampen gingen an, nur der Lüfter des Chargers ging nicht an.
Ich hatte nämlich, nachdem ich meinen Scooter aufgeschraubt hatte, sprich den Boden unten abgeschraubt habe und die Verbindung zwischen Controller und Akku für einige Minuten getrennt hatte, da ich nachschauen wollte, woran es liegt, das mein Scooter nicht mehr auflädt gesehen, das das Zewa, welches ich Innen schon vorher angebracht hatte um eventuelles Eindringen von Wasser zumindest etwas aufzufangen und einen besseren Indikator dafür zu haben ob sich in meinem Scooter Feuchtigkeit befindet, triefend nass war.
Per Bluetooth wird auch kein Ladevorgang angezeigt.
Daraufhin habe ich den Charger bei einem zweiten Scooter angeschlossen, dort das gleiche Fehlerbild.
Auch habe ich einen zweiten Charger genommen, ebenfalls bei beiden Scootern das gleiche Fehlerbild.
Der Scooter verhält sich ansonsten völlig normal, nur eben das Aufladen klappt nicht mehr.
Nun weiß ich nicht, wo ich mit der Fehlersuche anfangen soll.
Es scheint so, als würden die Ladegeräte, sobald sie Kontakt mit meinem Scooter bekommen, den Geist aufgeben.
Habt ihr Tipps für mich?
Danke im Voraus.
 
Multimeter vorhanden um zu messen, ob am Ausgang des Ladegeräts Spannung anliegt?
Sicherung im Ladegerät?

Mit dem Multimeter gerade 41,8V gemessen. Sicherung scheint keine verbaut zu sein, die würden auf der Platine mit F anfangen, oder?
 

Anhänge

  • photo_2023-02-18_21-42-40.webp
    photo_2023-02-18_21-42-40.webp
    218,7 KB · Aufrufe: 64
Die erste Frage die sich mir stellen würde ist doch, wie kommt eine derartige Menge Feuchtigkeit in das Akkufach meines G30?
Hast du den Akkufach-Deckel mal aufgeschraubt und danach vergessen, den Bereich zum Hinterrad wieder entsprechend zu versiegeln?

Läuft der Scooter auf der serienmäßigen Betriebsspannung von 36V oder gibt es da irgendwelche Zusatzakkus?
Lädt der hoffentlich noch trockene "Zweitscooter" über das herkömmliche Ladekabel, sprich über das interne Ladegerät?
 
Die erste Frage die sich mir stellen würde ist doch, wie kommt eine derartige Menge Feuchtigkeit in das Akkufach meines G30?
Hast du den Akkufach-Deckel mal aufgeschraubt und danach vergessen, den Bereich zum Hinterrad wieder entsprechend zu versiegeln?

Läuft der Scooter auf der serienmäßigen Betriebsspannung von 36V oder gibt es da irgendwelche Zusatzakkus?
Lädt der hoffentlich noch trockene "Zweitscooter" über das herkömmliche Ladekabel, sprich über das interne Ladegerät?

Ich kann mir nur vorstellen dass diese Dichtung die unten angebracht ist nicht mehr dicht gehalten hat. Der Zweitscooter lädt ganz normalot dem internen Ladegerät. Nur mit dem Schnelllader nicht. Ja der zweite ist noch trocken. Der ist im auch noch Originalzustand.
Beide mit 36V unterwegs.
Dann würde ich die Ursache für das vorliegende Problem eher nicht beim Ladegerät vermuten. Ca. 42V ist Nennspannung, das läßt erst mal nicht auf einen defekten Lader schließen.

Zwei Scooter kacken gleichzeitig ab? Kann ich mir ehrlich nicht vorstellen.
Ebenso wie zwei Ladegeräte die gleichzeitig abkacken.. irgendwas muss da sein.
 
Also nur um das klarzustellen Growler Growler , ich meine damit nicht dass du unrecht hast und blödsinn erzählst, ich kann es mir nur wirklich nicht vorstellen. Beide Ladegeräte gingen bis gestern, kaum schließe ich sie an meinen Scooter an, gehen beide nicht mehr.. das ist SO komisch.

Aber euer Fachwissen brauche ich wirklich, ich bin auf diesen Scooter angewiesen. Bis zum 28.02. MUSS er wieder laufen.

Als Idee hätte ich.. zu schauen ob die Spannung gleich bleibt wenn ich das Ladegerät anschließe, da hab ich aber schiss dass ich da irgendwie einen Kurzschluss provoziere und bräuchte deswegen eine Kurzanleitung.

Die Litze vom Multimeter welche im COM Anschluss steckt muss an welches Kabel, die andere Litze wohin.. etc.
 

Anhänge

  • photo_2023-02-19_11-07-21.webp
    photo_2023-02-19_11-07-21.webp
    94,8 KB · Aufrufe: 62
Ferndiagnose ist immer problematisch. Und ich kenne einen Roller wie deinen nur von außen, also nicht seine Stecker, Verdrahtung, Beschaltung etc. Ich kann also keine Anleitung geben, wo du an deinem Roller/Akku messen sollst. Und selbst wenn ich es wüsste, wäre ich damit vorsichtig, solange ich deine Erfahrung im Umgang mit Strom und Meßgeräten nicht kenne. An COM kommt übrigens üblicherweise die schwarze Meßleitung, dürfte auch in der Anleitung des Multimeters stehen. Zwar ist, wenn man weiß was man tut, die Kabelfarbe theoretisch egal, aber es stärkt nicht das Vertrauen in DEINE Grundkenntnisse. Nichts für ungut, doch niemand hier möchte irgendwie schuld daran haben, wenn du etwas abfackelst.

Es ist jedoch für jede Fehlersuche ansolut unabdingbar, schrittweise einzelne Komponenten als korrekt funktionsfähig bestimmen zu können. Andernfalls bleibt es für alle beim Deuten von Kaffeesatz.

Um die Ladegeräte aus der Gleichung rausnehmen zu können, muß man sie testen.
Die Spannung ist laut deinem früheren Posting in Ordnung.
Bliebe die Frage, ob sie auch tatsächlich Strom schieben. Dafür muß man eine geeignete Last anschließen. Diese für etwa 40 Volt in einem normalen Haushalt zu finden, ist aber durchaus eine Herausforderung. 3 Blinkerbirnen eines PKW in Reihenschaltung wären z.B. geeignet, Laststrom liegt dann etwas unter 2A. Leuchten die Birnen, gespeist vom Ladegerät normal hell, so kann man davon ausgehen, daß das Ladegerät funktioniert. Leuchten sie nicht, bricht also die Spannung vom Ladegerät unter dieser Last zusammen, so hat das Ladegerät eine Macke. Man weiß dann zwar nicht, was dafür die genaue Ursache war, aber der Status des Ladegeräts ist schon mal bestimmt.

Ob z.B. der Ninebot intern eine Sicherung für den Schnelladeanschluß hat, kann ich nicht sagen. Dazu müssten sich diejenigen äußern, die an diesen Rollern schrauben.

Lädt denn der nasse Scooter noch oder wieder über den eingebauten Lader?
 
Ferndiagnose ist immer problematisch. Und ich kenne einen Roller wie deinen nur von außen, also nicht seine Stecker, Verdrahtung, Beschaltung etc. Ich kann also keine Anleitung geben, wo du an deinem Roller/Akku messen sollst. Und selbst wenn ich es wüsste, wäre ich damit vorsichtig, solange ich deine Erfahrung im Umgang mit Strom und Meßgeräten nicht kenne. An COM kommt übrigens üblicherweise die schwarze Meßleitung, dürfte auch in der Anleitung des Multimeters stehen. Zwar ist, wenn man weiß was man tut, die Kabelfarbe theoretisch egal, aber es stärkt nicht das Vertrauen in DEINE Grundkenntnisse. Nichts für ungut, doch niemand hier möchte irgendwie schuld daran haben, wenn du etwas abfackelst.

Es ist jedoch für jede Fehlersuche ansolut unabdingbar, schrittweise einzelne Komponenten als korrekt funktionsfähig bestimmen zu können. Andernfalls bleibt es für alle beim Deuten von Kaffeesatz.

Um die Ladegeräte aus der Gleichung rausnehmen zu können, muß man sie testen.
Die Spannung ist laut deinem früheren Posting in Ordnung.
Bliebe die Frage, ob sie auch tatsächlich Strom schieben. Dafür muß man eine geeignete Last anschließen. Diese für etwa 40 Volt in einem normalen Haushalt zu finden, ist aber durchaus eine Herausforderung. 3 Blinkerbirnen eines PKW in Reihenschaltung wären z.B. geeignet, Laststrom liegt dann etwas unter 2A. Leuchten die Birnen, gespeist vom Ladegerät normal hell, so kann man davon ausgehen, daß das Ladegerät funktioniert. Leuchten sie nicht, bricht also die Spannung vom Ladegerät unter dieser Last zusammen, so hat das Ladegerät eine Macke. Man weiß dann zwar nicht, was dafür die genaue Ursache war, aber der Status des Ladegeräts ist schon mal bestimmt.

Ob z.B. der Ninebot intern eine Sicherung für den Schnelladeanschluß hat, kann ich nicht sagen. Dazu müssten sich diejenigen äußern, die an diesen Rollern schrauben.

Lädt denn der nasse Scooter noch oder wieder über den eingebauten Lader?
Ich möchte auch nichts abfackeln wenn ich ehrlich bin :D
Ich habe gerade geschaut, da ich keine Blinkerbirnen hier habe, was noch 42VC benötigen könnte.. ich habe einen Laptop, dessen Netzteil 19V ausgibt und einen Smartspeaker dessen NT 12V ausgibt.. wäre das eine Möglichkeit?

Beim nassen Scooter ist das interne Netzteil komplett ausgebaut, da ich eigentlich einen 12V Akku dort einbauen wollte.. hat sich aber verzögert, seither spare ich einfach 2kg Gewicht ein ;) Kann ich also auch nicht testen, beim "trockenen" Scooter funktioniert das Laden mit dem internen NT jedoch.
 
ich habe einen Laptop, dessen Netzteil 19V ausgibt und einen Smartspeaker dessen NT 12V ausgibt.. wäre das eine Möglichkeit?
🙈🙈🙈🙈
Ich sprach von einer LAST, also einem Verbraucher, nicht von Netzteilen! Das ist so ziemlich diametral konträr.
Ganz davon abgesehen, daß die Reihenschaltung verschiedener Netzteile meist ohnehin keine gute Idee ist.

Ich befürchte, daß du selbst bei der Fehlersuche eine nennenswerte zusätzliche Gefahrenquelle darstellst und würde daher empfehlen, jemanden mit Kompetenz vor Ort zu suchen, der sich der Sache annimmt.
 
  • Lachend
Reaktionen: GeoBot