Scooter zerschießt mehrere Charger?

Irgendwie darf ich gerade kein Bild hochladen.. 1.5mb sind zu groß.
<- ohne Ladegerät
<- mit Ladegerät


Mod Edit:
1676836966281.webp

Man kanns auch übertreiben :)

Bitte:
20230219-201833-min.webp

20230219-201856-min.webp
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kabel ist verdrillt und verlötet.
Bei dem Fenster des Hauptakkus blinkt die LED blau.
Danke für die Lichtbilder und die Infos. Jetzt sind wir leider aber immer noch nicht viel schlauer.

Fassen wir nochmal zusammen:
Du hast zwei Schnellladegeräte, ist das so richtig? Beide funktionieren am Roller deiner Frau auch nicht mehr.
Mit einem Multimeter gemessen, liefern die Ladegeräte aber 42V?

Du könntest (GANZ VORSICHTIG UND DIE RICHTIGEN STRIPPEN IN DIE RICHTIGEN ÖFFNUNGEN)
mit dem Multimeter testen, ob die Verbindungen vom Ladeport zum Flicken intakt sind.


NUR WENN DU JETZT GENAU WEISST, WAS DU TUST WEITER MACHEN!!!

Dazu müssen die Messkabel aber auch unbedingt richtig am Multimeter eingesteckt werden.
Multimeter.webp
Außen hat der Ladeport-Eingang GND/Masse (-/schwarz) und in der Mitte ist die (+/rot) Leitung.
AUF GAR KEINEN FALL ROT UND SCHWARZ ZUSAMMENBRINGEN !!!

Teste am Ladeport Masse (außen) mit dem schwarzen Kabel an deinem Flicken auf Durchgang.
Danach vom Ladeport die Mitte mit dem roten Kabel am Flicken.

Der Ladeanschluss hat keine Verbindung zum Akku selbst. Könnte ein Kabelbruch oder ein defektes BMS sein .
Ich denke das kann man ausschließen, denn über das Kaltgerätekabel lädt der Scooter seiner Frau.
Er hat aber weiterhin die Strippen falsch am Multimeter angeschlossen.
Man sollte ihm dringend davon abraten, selbst weitere Eingriffe am Akku des Scooters vorzunehmen.
 

Anhänge

  • 20230219_202359.webp
    20230219_202359.webp
    80 KB · Aufrufe: 30
  • 20230219_202230.webp
    20230219_202230.webp
    139,3 KB · Aufrufe: 33
  • 20230219_202203.webp
    20230219_202203.webp
    135,4 KB · Aufrufe: 39
Ich denke das kann man ausschließen, denn über das Kaltgerätekabel lädt der Scooter seiner Frau.
Lassen wir den zweiten Scooter mal einen Moment außen vor.
Wenn an den freien Lötverbindungen zum Akku ohne angeschlossenes Ladegerät im Prinzip keine Spannung anliegt, mit Lader aber die Spannung des Ladegeräts, dann sind vom Lader bis zur Lötstelle die Verbindungen gegeben, von den Zellen im Akku bis zur Lötstelle jedoch nicht. Dazwischen liegen nur das BMS und etwas Kabel...

Der Fehler zeitgleich an zwei Scootern ist allerdings seltsam.
Braucht beim Ninebot das BMS irgendwas vom Controller, um die Verbindung zwischen Ladeanschluß und Akkuzellen zu aktivieren?
 
Diese Anleitung habe ich gebraucht. Werde ich machen, aber vermutlich nicht mehr heute.
Bitte hole dir einen versierten Menschen dazu. Das Ganze sieht für mich alles seeeeehr merkwürdig aus. Ausreichend Sachverstand oder Fähigkeiten scheinen hier meiner Einschätzung nach nicht vorhanden zu sein, ohne das jetzt böse oder abwertend zu meinen. Mir geht es in erster Linie um deine Gesundheit und Sicherheit. So ein Scooter-Akku ist kein Spielplatz. Die Sache ist echt brandgefährlich.

Der Fehler zeitgleich an zwei Scootern ist allerdings seltsam.
Braucht beim Ninebot das BMS irgendwas vom Controller, um die Verbindung zwischen Ladeanschluß und Akkuzellen zu aktivieren?
Nope. Der Scooter lädt mit dem Schnell-Ladegerät über das interne Ladegerät auch, wenn nichts weiter angeschlossen ist und nur die Verbindung zum Akku besteht.
Schnelladegerät am Ladeport=>internes Ladegerät=>Akku (kein ESC angeschlossen)
Irgendwas ist da faul, die Aussagen passen für mich nicht schlüssig zusammen.
 

Anhänge

  • 20230219_210520.mp4
    5 MB
Der Scooter lädt über das interne Ladegerät auch, wenn nichts weiter angeschlossen ist und nur die Verbindung zum Akku besteht.
Ladeport=>internes Ladegerät=>Akku (kein ESC angeschlossen)
Dann sollte man an den oben gezeigten Lötstellen ohne angeschlossenes Ladegerät eigentlich die Akkuspannung messen können. Laut Threadersteller ist das jedoch nicht der Fall, nur 0,26V zählt da nicht.
 
Dann sollte man an den oben gezeigten Lötstellen ohne angeschlossenes Ladegerät eigentlich die Akkuspannung messen können. Laut Threadersteller ist das jedoch nicht der Fall, nur 0,26V zählt da nicht.
Guckst du Fotos...
 

Anhänge

  • 20230219_212127.webp
    20230219_212127.webp
    237,2 KB · Aufrufe: 41
  • 20230219_212147.webp
    20230219_212147.webp
    208 KB · Aufrufe: 43
  • Akkuspannung_m365 Tools.webp
    Akkuspannung_m365 Tools.webp
    55,5 KB · Aufrufe: 43
Das irritiert mich jetzt.
Post automatically merged:

Ich hätte erwartet, daß die Akkuspannung auch am Ladeanschluss zu messen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe Durchgang auf Masse, jedoch nicht auf +. Wenn ich vor dem Flicken und danach schaue habe ich Durchgang, also scheint der +Stecker im Scooter irgendeinen defekt zu haben?

Stecker war nicht weit genug drinnen. Durchgang bei beiden vorhanden.