Scooter zerschießt mehrere Charger?

Guckst du Fotos...
@ GeoBot GeoBot
OK, bei meinen Legend-Akkus liegt auch auch am Ladeanschluß jederzeit die Akkuspannung an, ich hielt das somit für Standard.

Es bleiben aber für mich weiterhin folgende Überlegungen bestehen:
- Die Spannung des Ladegeräts kommt laut naganoroko an den Lötverbindungen an.
- Die Zellen selbst sind nicht defekt, denn vom Ladevorgang abgesehen funktioniert der Roller.
- Da der Akkku aktuell nicht voll ist, sollte die Spannung an den Lötstellen gemessen bei angeschlossenem Ladegerät eigentlich deutlich unterhalb der Leerlaufspannung des Ladegeräts liegen.

Somit geht es in meinen Augen von den Lötverbindungen nicht bis zu den Zellen im Akku weiter. Also was kann den Stromfluß auf diesem Weg verhindern, oder habe ich einen Denkfehler in der Kette meiner Überlegungen?
 
Somit geht es in meinen Augen von den Lötverbindungen nicht bis zu den Zellen im Akku weiter. Also was kann den Stromfluß auf diesem Weg verhindern, oder habe ich einen Denkfehler in der Kette meiner Überlegungen?
Alles gut soweit. Ich würde das interne Ladegerät zunächst wieder dazwischen hängen und überprüfen, ob der Scooter dann über das Kaltgerätekabel wieder lädt.
Somit könnte man einen Defekt am Akku schonmal ausschließen.
Unser naganoroko naganoroko bekommt es aber trotz mehrfacher Erwähnung nicht einmal hin, die Kabel in den richtigen Anschlüssen seines Multimeters zu platzieren.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Growler
Alles gut soweit. Ich würde das interne Ladegerät zunächst wieder dazwischen hängen und überprüfen, ob der Scooter dann über das Kaltgerätekabel wieder lädt.
Somit könnte man einen Defekt am Akku schonmal ausschließen.
Unser naganoroko naganoroko bekommt es aber trotz mehrfacher Erwähnung nicht einmal hin, die Kabel in den richtigen Anschlüssen seines Multimeters zu platzieren.
Steckt seit deinem Post von 20:33 richtig drinnen o_O war eine Erwähnung dazu.
Ich geh weiter Kaffee trinken und schließe danach das interne Ladegerät an.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: GeoBot und Growler
Steckt seit deinem Post von 20:33 richtig drinnen o_O war eine Erwähnung dazu.
Ist zwar nicht weiter relevant, habe deine Info aber nicht gefunden. Aber gut.
Lass uns bitte mal wissen, ob die Variante mit dem internen Ladegerät funktioniert hat.
Im Anhang findest du mal ein Foto von einem für den 48V-Mod modifizierten Ladenschluss von michi_gecko.
 

Anhänge

  • 20230220_110121.webp
    20230220_110121.webp
    246,3 KB · Aufrufe: 46
So, ich habe mir das alles gut angesehen und versucht die Lage einzuschätzen, deswegen erst die späte Rückmeldung.
Ich traue mir absolut nicht zu, jetzt das interne Ladegerät wieder anzuschließen, da ich den Port für den Kaltgerätestecker fast komplett ruiniert habe, da ich da Platz für einen zweiten Akku wollte.

Jetzt ist die Frage.. weiß jemand WO ich mich hinwenden kann mit meinem Scooter? Ich war heute bereits in einem Fachgeschäft mit Werkstatt, aber die wussten nicht was man da machen kann (die tauschen eigentlich nur Teile aus, wirkliche reparatur machen sie nicht)

Ich würde es im Notfall auch selber machen, dann bräuchte ich aber wieder die Info welches Kabel wo angelötet werden muss. :(
photo_2023-02-21_15-32-26.webp
 
Update:

Scooter funktioniert wieder.

Was war es? Entweder Akku oder BMS.
Akku wurde gestern noch sehr spontan, nachdem die Fehlersuche eines Mitglieds hier darauf schließen lies, bei Kleinanzeigen einverleibt und gewechselt. Seither schnurrt der Schnelllader wieder.
Man kann den Zustand des Scooters ja schon anhand der Bilder etwas erahnen, es sah katastrophal aus. Der Scooter wurde nun außen erstmal komplett gereinigt und entgratet an ein zwei Stellen. Innen wurde auch komplett Klarschiff gemacht und alles neu verkabelt, diesmal aber richtig, ohne unprofessioneller Lötstellen und der Unterboden wurde abgedichtet - kein Zewa mehr notwendig.

Ich danke für euer Gehirnschmalz.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Growler und GeoBot
Das Ladegerät wies zusätzlich eine Fehlfunktion auf. Wir haben den gesamten Scooter gestern zusammen getestet. Dabei konnten wir einige Fehlerquellen ausschließen und die defekten Bauteile lokalisieren.