RP ✔️ SHFW Anleitung 2025 (ScooterHacking Utility) - Ninebot & Xiaomi E-Scooter Tuning

I understood that the Generation 2 engine of the Ninebot MAX G30P II can be used to reach 38 km / h without installing an additional battery. Only with a hack.

Mine reaches 32km / h with 100% battery and the hack.
You will reach this speed with cfw and magic sn.
If you use SHFW and magic sn, 34/35 km/h should be possible. We calculate the speed correctly and not like ninebot.
(For magic SN use the region change to „speedboost“)
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: zorek
Das funktioniert alles toll mit dem letzten Update, die Profilwechsel sind ohnehin ein Traum!

Ich habe einen bescheidenen Verbesserungsvorschlag zu machen... VooDooShamane VooDooShamane

Ich habe ein Profil ohne Gaskurve das beim Start aktiv ist, der Scooter fährt damit schonmal nicht.
Wenn man jetzt noch die Hallsensorsettings von "general" profilabhängig machen könnte,
dann könnte man den Max-Wert bei der Bremse so weit runter nehmen, dass maximale Bremse (Kurve ebenso auf Max) aktiv ist.
Funktioniert auch, hab ich getestet, betrifft aber eben alle Profile.
Damit könnte man den "Diebstahlschutz" auch ohne App einschalten. Mir würde das echt gefallen.
Vielleicht noch ein wenig Piepen beim Bremsen als Option...
Macht davon abgesehen durchaus auch Sinn. Im Profil kann man ja Gaskurven definieren, warum nicht auch den Gas- oder Bremsweg über die Sensor-Settings.
Nur so ne Idee...

Dass das kein echter Diebstahlschutz ist, kein Frage! Aber besser, das so als über die App zu machen.
 
Das funktioniert alles toll mit dem letzten Update, die Profilwechsel sind ohnehin ein Traum!

Ich habe einen bescheidenen Verbesserungsvorschlag zu machen... VooDooShamane VooDooShamane

Ich habe ein Profil ohne Gaskurve das beim Start aktiv ist, der Scooter fährt damit schonmal nicht.
Wenn man jetzt noch die Hallsensorsettings von "general" profilabhängig machen könnte,
dann könnte man den Max-Wert bei der Bremse so weit runter nehmen, dass maximale Bremse (Kurve ebenso auf Max) aktiv ist.
Funktioniert auch, hab ich getestet, betrifft aber eben alle Profile.
Damit könnte man den "Diebstahlschutz" auch ohne App einschalten. Mir würde das echt gefallen.
Vielleicht noch ein wenig Piepen beim Bremsen als Option...
Macht davon abgesehen durchaus auch Sinn. Im Profil kann man ja Gaskurven definieren, warum nicht auch den Gas- oder Bremsweg über die Sensor-Settings.
Nur so ne Idee...

Dass das kein echter Diebstahlschutz ist, kein Frage! Aber besser, das so als über die App zu machen.
Weder noch, das ist nicht nur kein echter Diebstahlschutz, sondern GAR KEIN Diebstahlschutz. Der Scooter wird einfach weggetragen oder in den Kofferraum geschmissen und in 30-50 Sekunden stehst Du ohne da.

Diebstahlschutz in begrenztem Maße ist NUR und ausschließlich ein vernünftiges Schloß!

Viel sinnvoller als ein alberner "Wegfahrschutz" ist ein "Flashschutz" in Form von Schlüsselschalter, Reed-oder Funkrelais. Nur meine 2Cent.
 
Weder noch, das ist nicht nur kein echter Diebstahlschutz, sondern GAR KEIN Diebstahlschutz.
Genau da wollte ich eben nicht hin, deshalb hatte ich ja geschrieben, dass es eben kein Diebstahlschutz ist.

Der Fokus ist, der Wunsch/die Idee die Hallsensorsettings zu den Profilen zu verschieben.
Dafür kann es mehrere Gründe geben, meiner ist es, ein beim Start aktives Profil mait aktivierter Bremse einrichten zu können.
Aus welchen Gründen auch immer...

Wo Du es aber angesprochen hast... Die Idee eines "Flashschutzes" aber ist davon mal abgesehen auch nicht so schlecht.
Wäre das nicht ein Traum, könnte man über SHU/SHFW eine Art Passwort oder eine Sperre zu vergeben, die erst entfernt werden muss,
bevor sich jemand Anderes (Mac beispielsweise oder eben Passwort in SHU/SHFW) verbinden kann?
 
Wäre das nicht ein Traum, könnte man über SHU/SHFW eine Art Passwort oder eine Sperre zu vergeben, die erst entfernt werden muss,
bevor sich jemand Anderes (Mac beispielsweise oder eben Passwort in SHU/SHFW) verbinden kann?

Diese Idee gibt es schon seit Bestehen von SHU. Wurde getestet und wieder verworfen. Viele wollen nicht jedes Mal das Passwort eingeben und somit muss man den Leuten die Wahl lassen - Passwort ja oder nein?

Wird aber kein Passwort gesetzt, kommt der nächste Depp und anstatt den aus "Spaß" zu zerflashen, setzt ER das Passwort und du guckst dann dumm aus der Wäsche. Daher macht nur eine Hardwarelösung Sinn.
 
Also, ursprünglich war ja meine Idee die Hallsensor-Settings für die Profile unterschiedlich definieren zu können. Sicher eine Kleinigkeit mit Mehrwert.
Würde mich freuen, das würde nicht untergehen!

Eine ganz andere Sache ist der Flashschutz.
Mal angenommen, man würde sagen, der Scooter muss (einmalig) mit bereits verbundener SHU für 5min am Ladestecker angeschlossen werden um den dauerhaft mit MAC des Gerätes oder einer App-ID zu paaren. Oder 15min um ein Notfall-Unpairing durchzuführen. Ich kann mir kein Szenario vorstellen bei dem ein Unbefugter das missbrauchen könnte oder der Befugte im schlimmsten Fall nicht doch wieder Zugriff erlangt. Man würde noch nicht mal ein Passwort benötigen. Das macht keiner mal so auf dem Gehweg oder in der Kneipe.
Mal so der Vollständigkeit halber könnte ich ja auch einem fremden Scooter ein Profil ohne Gaskurve verpassen. Für den ahnungslosen Besitzer macht das keinen Unterschied, ob ein Fremder per SHU ein Passwort vergeben hat oder keine Gaskurve. Der Scooter fährt nicht mehr!

Ich mag die Idee immer mehr, den Scooter unter kontrollierten Bedingungen auf ne MAC oder ID zu pairen.

So professionell Ihr/die Macher der App seid, ist das zu programmieren doch eigentlich ne Kleinigkeit...
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Turboforce und MSMMSM
Ich mag die Idee immer mehr, den Scooter unter kontrollierten Bedingungen auf ne MAC oder ID zu pairen.

So professionell Ihr/die Macher der App seid, ist das zu programmieren doch eigentlich ne Kleinigkeit...
Das die Neulinge immer einen Flashschutz wollen 🤔

Was passiert denn, wenn ich Ihn dauerhaft "verbinde", und danach verliere ich mein Handy, oder geht defekt what ever?
 
Das die Neulinge immer einen Flashschutz wollen 🤔

Was passiert denn, wenn ich Ihn dauerhaft "verbinde", und danach verliere ich mein Handy, oder geht defekt what ever?
Wenn das passiert dann wuerde sich das per Notfall-Unpairing unter entsprechend hohen Huerden wie in meinem vorhergehenden Beitrag vorgeschlagen wieder retten lassen.
Das Thema Flashschutz kam nicht von mir als vermeintlichem "Neuling" sondern von einem "alten Hasen".
Ich verstehe durchaus die Argumente die gegen einen solchen sprechen.
Zu aller Erst ist das ja ein Problem von Ninebot, dass der Scooter im Werkszustand quasi völlig schutzlos ist.
Jeder Blödmann kann meinen Scooter auf der Strasse flashen, bricken oder dem ne 0-Gaskurve verpassen.
Wenn ich mich nicht mit dem Thema SHU beschäftigt habe, dann ist mein Scooter nicht mehr nutzbar und ich weiss noch nichtmal warum,
Da hilft auch kein Buegelschloss aus Adamantium. Nur ein Unterbrechen der Stromversorgung, das stimmt!

Aber!
Wäre es möglich, ein pairing und unpairing durchzufueren unter Bedingungen die man normal nur im "heimisch sicheren Bereich" und nicht auf der Strasse vorfindet,
dann wäre (völlig unabhängig vom Thema Diebstahlschutz) ein deutlicher Sicherheitsgewinn gegen Fremdzugriff erzielt.
Natuerlich ist immer eine Konstellation denkbar, wo dieser "Schutz" löchrig sein kann, keine Frage.
Es wäre immer noch sicherer als der Werkszustand an dem sich in dieser Hinsicht auch mit SHU ja nichts ändert.

Hier der Vollständigkeit halber nochmal meine grobe Idee, was ich mir unter "sicherer Umgebung" vorstelle...
...der Scooter muss (einmalig) mit bereits verbundener SHU für 5min am Ladestecker angeschlossen werden um den dauerhaft mit MAC des Gerätes oder einer App-ID zu paaren. Oder 15min um ein Notfall-Unpairing (mit anderem Mobilgerät) durchzuführen.
Ich kann mir kein Szenario vorstellen bei dem ein Unbefugter das missbrauchen könnte oder der Befugte im schlimmsten Fall nicht doch wieder Zugriff erlangt.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: MSMMSM
Wenn ich das als Nicht-Programmierer richtig verstehe, muss die Sperre auch im Scooter hinterlegt sein, ansonsten nehme ich, nur um dich zu ärgern , statt SHU eben DownG, Xiaoflasher, Xiaodash, etc. 😁

So, wenn die Sperre aber im Scooter hinterlegt ist, können sich wahrscheinlich auch andere Apps wie m365tool oder m365dash nicht verbinden.

Diese Apps freischalten geht nicht, da sie gar keine Funktion dafür implementiert haben.

Reine Theorie, da können wohl nur die Entwickler selber etwas dazu sagen...
 
Zu aller Erst ist das ja ein Problem von Ninebot, dass der Scooter im Werkszustand quasi völlig schutzlos ist.
Jeder Blödmann kann meinen Scooter auf der Strasse flashen, bricken oder dem ne 0-Gaskurve verpassen.
Was hat Ninebot mit SHU zu tun?

Wenn du die ganze Sache verfolgt hast, wüstest du, dass Ninebot da schon längst gegen gearbeitet hat und ein fremd flashen verhindert durch Firmware Updates.

Aber!
Wäre es möglich, ein pairing und unpairing durchzufueren unter Bedingungen die man normal nur im "heimisch sicheren Bereich" und nicht auf der Strasse vorfindet,
dann wäre (völlig unabhängig vom Thema Diebstahlschutz) ein deutlicher Sicherheitsgewinn gegen Fremdzugriff erzielt.
Natuerlich ist immer eine Konstellation denkbar, wo dieser "Schutz" löchrig sein kann, keine Frage.
Es wäre immer noch sicherer als der Werkszustand an dem sich in dieser Hinsicht auch mit SHU ja nichts ändert.
Ich kenne das nur von Xiaomi und Xiaodash, dort lässt sich die Bluetooth Verbindung abschalten.

Müssten wir vielleicht mal mit VooDooShamane VooDooShamane sprechen, was da möglich ist.