RP ✔️ SHFW Anleitung 2025 (ScooterHacking Utility) - Ninebot & Xiaomi E-Scooter Tuning

Die "Last" dafür kann nur der Akku sein, ansonsten müsste es einen gesonderten (Brems)Widerstand geben.
Mit kein Kers ist wohl keine "ständige automatische" Abbremsung bei jedem Gas-wegnehmen gemeint ?
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Olli_69
Die "Last" dafür kann nur der Akku sein, ansonsten müsste es einen gesonderten (Brems)Widerstand geben.
Mit kein Kers ist wohl keine "ständige automatische" Abbremsung bei jedem Gas-wegnehmen gemeint ?
könnte nicht statt akku als "last" auch durch den Controller der Stromzeiger so gestellt werden dass er halt ein negatives drehmoment hat? damit würde auch energie verbraten werden und ein bremseffekt erzielt - oder bedenke ich da was nicht?
 
Hallo, eine Frage zu den PID Regelgrößen. Gibt es dafür getestet Standart Werte die ich benutzen kann? Ich weiß in der Anleitung auf der ersten Seite gibt es einen Screenshot mit den Werten. Doch wenn man die benutzt macht der Motor bei 20kmh immer ein jenseits lautes Geräusch ohne wirklich schnell zu beschleunigen... in der ersten Software Version mit Field Weakening, 0.3.0, konnte man in der Shfw App die Werte nicht ändern und der Scooter hat gut beschleunigt und sich nicht so auffällig laut verhalten, wie jetzt mit diesen PID Zusatzeinsetellungen...
 
könnte nicht statt akku als "last" auch durch den Controller der Stromzeiger so gestellt werden dass er halt ein negatives drehmoment hat? damit würde auch energie verbraten werden und ein bremseffekt erzielt - oder bedenke ich da was nicht?
Die vom Motor erzeugte Leistung, die beim bremsen "anfällt" (muss, ansonsten könnte man damit nicht verzögern), muss ja wo hin.
Wenn damit kein Verbraucher (in unseren Fall der Akku, der diese momentane Leistung auch tatsächlich aufnehmen kann) gespeist werden kann,
müsste diese also zu 100% in Wärme gewandelt werden.
Wenn dieser Verbraucher aber rein die Fet's selbst wären, indem sie die Phasen des Stator untereinander geregelt brücken, würde das bedeuten,
dass zum einen (da dann je zwei Fet's in Reihe, je zwei Phasen brücken müssen) ein bei wenigen Milliohm (fast) unendlich grosser Strom fliessen würde
und die gesamte dazu proportionale Wärmemenge der Bremsleistung augenblicklich über eine winzige Oberfläche (nämlich der wenigen mm² der Die's der Fet's),
statt über einer adäquat grossen Oberfläche "und Masse" eines entsprechend dimensionierten Widerstand
(bei dem der Strom dann auch, R berechnet, nicht I max der Fet's überschreiten würde) abführt werden müsste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann es sein das bei dem neuen Controller und Gen4 Motor gar keine Phasenstecker gibt, die Kabel vom Motor werden ja direkt auf dem Controller verschraubt, ist das jetzt eher Positiv oder Negativ. Würde denken das somit ja eine Fehlerquelle raus ist oder denke ich Falsch.
 
Kann es sein das bei dem neuen Controller und Gen4 Motor gar keine Phasenstecker gibt, die Kabel vom Motor werden ja direkt auf dem Controller verschraubt, ist das jetzt eher Positiv oder Negativ. Würde denken das somit ja eine Fehlerquelle raus ist oder denke ich Falsch.
Sind doch immernoch Phasenstecker, nur eben andere. Kann mir aber vorstellen das der Kontakt hier besser ist als bei den alten. Die neuen haben auch kein Plastik unmittelbar um sich rum und sind fest an ihrem Platz verschraubt, also verschmelzen die nicht direkt mit dem nächstbestem Kabel. Denke die sind also etwas sicherer als die Stecker am alten Controller
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Ronja und Nastek20a
Ja schon heftig komme mit field weaking auf 53 Sachen 🤣 profiel Umschalten geht auch gut.

Öffne ich nun das Scooter Hacking Utility steht da kurz drive126 und kurz danach SHFW, steht dort zwar als g30d und die Seriennummer stimmt wieder, aber schade das dort SHFW steht, kann man da nich etwas machen, das dort auch nur die normale drive sichtbar ist?

Edit: Kann mich drehen und wenden wie ich will, meiner Bremst hinten mit SHFH nicht mehr so hart und gut wie Cfw roms die ich erstellt habe, keine Ahnung woran es liegt, merke das auch echt am Bremsweg.

Mit Field Weaking und auch de Fehlerkorrektur Einstellungen werde ich bald mal eine Schwingungsmessung machen, sobald ich nach dem Urlaub Zugriff auf die Seismische Mess Apparatur habe. Dann kann ich das Frequenzspectrum vom Motor Visualisieren und versuchen durch passende Settings den besten Motorlauf zu finden. Müsste möglich sein so die Resonanzfrequenzen die bei Field Weaking enstehen auf ein Minimum zu bringen.

Diese Messung ist von einem Permanent Magnet Motor mit 120Ampere und 8000 Newtonmeter, bei den 141,5Rpm und dem niedrigen Peak handelt es sich um einen 15 Meter Ventilator von 1,5 tonnen. In diesem Fall sind die hohen Allgemein Werte von Gebäude selber und von Pumpem von Ventilator und vom Permanent Magnet Motor. In diesem Fall stimmt auch etwas mit der Ansteuerung nicht. Das ganze Spectrum ist voll mit Peaks die dort nicht hin gehören

Lange Rede kurzer Sinn, damit kann man auch einen E Scooter durch messen und die best mögliche Antseuerung finden, werde berichten was ich erreichen kann. Übrigens ein Traumhaftes Gerät, man kann die Lager von jedem Motor prüfen, selbst in einem V8 kann ich damit jedes Lager Visualisieren, man muss nur die Drehzahlen wissen und ausrechnen. Feinauswuchtung vom Rad geht ebenso damit. Nur der Messnehmer kostet schon 7000€.

Ideal um zu gucken was mit Field Weaking passiert und ob man da durch gute Settings etwas verbessern kann.
20230710_114953.webp
 
Zuletzt bearbeitet:
Brauche ich zum flashen eines G30D also keine extra hardware?
Hast du den ersten Post nicht gelesen?
Steht ganz oben dran:
ℹ️Info
SHU v2.1 kann bei den G30 Max Scootern nur bis DRV173 (egal welcher Controller) eine SHFW oder andere DRV's flashen.
Ab einer DRV183 (oder DRV1.7.13 je nach App angezeigt) und aufwärts kann der Controller nicht mehr per App (Bluetooth) geflasht werden.
Denn die DRV183 besitzt einen bis dato ungeknackten Flash-Schutz!
Wenn ihr einen alten G30 Max v1.0 Controller mit STM32 MCU habt, muss die DRV183 vorher manuell via ST-Link downgraded werden.
Habt ihr einen neuen G30_New Generation_v1.1 Controller mit AT32 MCU habt, muss die DRV183 vorher manuell via ST-Link downgraded werden.
Eine weitere Methode wäre der Tausch der AT32 MCU gegen eine STM32 MCU.
Hierbei spricht man dann von dem sogenannten ->Chip-Swap<- .
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: SacredScout