RP ✔️ Downgrade & Unbricken Xiaomi M365, PRO ⛑️ Verflashten Roller wiederherstellen! (PC, ST-Link)

Firestar

Administrator
Teammitglied
26 Mai 2020
34
111
Wien
E-Scooter
Futecher 4
Mod Edit:
Anonfiles Hoster existiert nicht mehr.

Rec Dateien sind auch kontraproduktiv da sie den kompletten Flash Speicher überschreiben.
Stadtessen nutzt bitte den MiDu-Flasher.

1592596772375.png

Vorwort
📌 Dieser Guide ist für den M365 Classic bzw. Pro

Diese Firmware kann ❌ NICHT für folgende Roller geflasht werden
❌
Xiaomi M1S
❌ Xiaomi PRO2

Zu diesem Beitrag auch bitte den Haftungsausschluss der Nutzungsbedingungen - Pkt.8 beachten!

Einleitung
Warum ist "lediglich" das Flashen des BLE bzw. Dashboards nötig(?): Wem die Begriffe Master-Slave und Programmer etwas sagen, der versteht, dass das Dashboard alle Controller (ESC/DRV und BMS) zu flashen vermag, und dass es gleichzeitig die Schnittstelle zu Bluetooth bildet (Komplette Kontrolle an einem Punkt? Exakt!). Wurde die Firmware nun "gebrickt", kann dies demzufolge mittels Programmerbaustein (der ST-Link ist die direkte Verbindung zum Chip!) rückgängig gemacht, und zugleich eine passende BLE-Version geflasht werden!

Demzufolge gibt es verschiedene Gründe, dass diese Art zu flashen notwendig wird:
  • Du hast einen M365-Classic mit 1.5.x und entsprechender BLE-Version erwischt oder irrtümlich auf die neueste Version aktualisiert. Dies hat zur Folge, dass du jetzt nicht mehr Downgraden kannst.
  • Das gekaufte M365-Pro-Dashboard ist ein Dashboard-Clone, welcher erst mit einer originalen Firmware bespielt werden muss. (Vermutlich lässt dieser keine Flash Vorgänge am restlichen System zu.)

Du benötigst:
Vorgang
Schritt 1
  • Entferne die Abdeckung vom BLE-Gehäuse am Lenker. Diese ist nur festgeklebt, kann also einfach mit einem dünnen Schraubendreher o.ä. vorsichtig abgehebelt werden.
  • Entferne die 3 Schrauben vom BLE-Board und ziehe es vorsichtig aus dem Lenker. Löse hierbei die Verbindung zur Batterie.
    • Tipp: Lenker abschrauben und auf den Tisch legen, da das BLE-Board nicht ohne weitere Umstände vom Lenker getrennt werden kann.
Schritt 2
Bevor wir die Drähte anlöten, müssen wir kleine Komponenten vom Board entfernen, welche gezielt verbaut wurden, um genau solche Modifikationen zu verhindern, und keine weitere Funktion im System erfüllen. Diese müssen also nicht wieder angelötet werden! Hierbei handelt es sich um:
  • Nur für den M365-Classic: C16 (gleich neben den 3 Löchern zum Verlöten der Drähte)
  • Beim Pro-Dashboard wäre es ratsam, die C2-Komponente noch zu entfernen, um anderweitige Downgrades per Bluetooth zu ermöglichen!
Schritt 3
Verlöte die Drähte mit dem BLE-Board und verbinde sie mit den richtigen Ports am ST-Link.

stlink1.png
stlink2.png


Tipp: Am besten einmal den ST-Link auseinander nehmen und mit der Beschriftung auf dem PCB vergleichen, manchmal stimmt die Beschriftung auf dem Gehäuse nicht!

Schritt 4
  • Nun kann man die Treiber im Softwarepaket (im Ordner DOC) "STM32 ST-LINK Utility v4.4.0 setup.exe" installieren.
  • Stecke den ST-Link in den USB-Port deines PC's. Das BLE-Board piept einmal kurz und die 4 LED's leuchten dauerhaft.
  • Es wird empfohlen zuerst die Firmware des ST-Link's zu aktualisieren.
    • Dazu öffnet ihr die Anwendung, welche der Treiber installiert hat (STM32 ST-Link Utility) und navigiert zum Menü ST-LINK -> Firmware Update -> Device Connect -> Yes >>>>>
  • Jetzt ist alles vorbereitet, um dein BLE-Board zu flashen! Hierzu folgst du den unten aufgeführten Schritten als Administrator:
    • (für den M365-Classic) die "ble365rec.bat" ausführen.
    • (für die Pro-Version) die "blePROrec.bat" ausführen.
  • Nachdem der Vorgang abgeschlossen ist, solltest du 2 Zeilen mit der Meldung **Verified OK** sehen können.
1591827490101.png


Nach dem K(r)ampf ist evtl. vor dem K(r)ampf
  • Du kannst nun den ST-Link vom PC abziehen, die Kabel entlöten, und den Roller wieder zusammenbauen.
    • Tipp: Bevor du wirklich alles festschraubst, teste kurz, ob der Roller funktioniert!
  • Bitte keine Panik, wenn während des Flash-Vorgangs Fehlermeldungen auftauchen. Wiederhole den Flashvorgang einfach nochmal, um den "Brick" zu beheben.
    • Nur für den M365-Classic: wenn es nach 3x Flashen nicht funktioniert: Entferne noch zusätzlich R1 (Achtung, hiervon sind zwei vorhanden!!! Gemeint ist der auf der R1 auf dem kleinen Zusatzboard mit aufgedrucktem Ninebot-Logo!)
  • FERTIG! (KEHRE NACH DEM ERFOLGREICHEN VORGANG ZUR URSPRÜNGLICHEN ANLEITUNG ZURÜCK!)

UPDATE 16.01.2022
Files sind nun dank GeoBot GeoBot auch wieder Up2-Date
"ble365rec.zip" letzte Version des "STM32 ST-LINK Utility v4.6.0 setup" -> Textdateien sind entsprechend editiert.
Zum Flashen des Controllers, "m365rec.zip", ebenfalls mit der letzten Version des "STM32 ST-LINK Utility v4.6.0 setup" upgedatet.



Ein Guide von RollerPlausch-User "M." und Emil / Firestar - Vielen Dank!
Danke an @Nickkee für das Softwarepaket und den Pro-CFW-Generator!
Und GeoBot GeoBot für das Update der Files!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bitte noch ergänzen, dass wenn der Scooter sich zwar einschalten lässt, danach aber absolut nicht mehr reagiert (BLE Verbindung klappt, Check Ver aber nicht), muss man folgendes tun:
- Motherboard ausbauen
- STlink am Motherboard anlöten
- m365rec herunterladen
- m365rec ausführen und dort seine Seriennummer eingeben

Detaillierte Anleitung:

Ein Flashen NUR über BLE ist in einem solchen Fall leider nicht möglich.
 
Wo muss ich bei dieser dashboard Version (2.22 laut Vorderseite) die 3 pins anlöten? Und wo befindet sich C16 und C2?77B2D6FA-FEF8-4B1B-BA85-206A5BEBE250.webp
 

Anhänge

  • 782B99B5-8E21-496A-9451-4951CCA0811A.webp
    782B99B5-8E21-496A-9451-4951CCA0811A.webp
    148,7 KB · Aufrufe: 258
  • 2AFCB52B-664E-42BD-BAD7-6DDDB088E845.webp
    2AFCB52B-664E-42BD-BAD7-6DDDB088E845.webp
    131,7 KB · Aufrufe: 232
  • 5EF43404-15E0-4B3A-AE42-E5404E167389.webp
    5EF43404-15E0-4B3A-AE42-E5404E167389.webp
    270,1 KB · Aufrufe: 219
  • 4060335D-0C5A-4FFA-B52E-0E8A84A43B7B.webp
    4060335D-0C5A-4FFA-B52E-0E8A84A43B7B.webp
    281,8 KB · Aufrufe: 215
  • 383D132C-1F14-4C40-B5E1-88F8D69E59F2.webp
    383D132C-1F14-4C40-B5E1-88F8D69E59F2.webp
    230 KB · Aufrufe: 207
  • 3A306692-DF64-429C-936C-08EC7F5631BB.webp
    3A306692-DF64-429C-936C-08EC7F5631BB.webp
    130,8 KB · Aufrufe: 215
  • 8E37EA02-655F-4F13-93C0-AE0458DA1382.webp
    8E37EA02-655F-4F13-93C0-AE0458DA1382.webp
    172,8 KB · Aufrufe: 199
  • 0CB1892B-97BC-40CE-B2F6-C9292C986DD7.webp
    0CB1892B-97BC-40CE-B2F6-C9292C986DD7.webp
    85,9 KB · Aufrufe: 247
Ich glaub nicht, dass das klappt aber ausprobieren kostet nix. Die 4 Anschlüsse erkennst du ja, Links bei 3,3V kommt der 3,3V pin des ST Link dran, ganz rechts dann GND.

also 3,3V SWDIO SWCLK GND

und dann gucken was die Software sagt aber ich glaub nicht, dass du hier weiterkommst. Das ding sieht nicht nach einem Originalem aus.
 
Die Pins habe ich angelötet aber ich hab keine Ahnung wo sich der C16- und C2-Komponent auf der Platine befindet. Naja neues dashboard ist schon bestellt.
 
Hallo.

Hab mir den Adapter besorgt und jetzt scheitert es daran das es die ble365rec.rar nicht merh gibt :(
gibt es die irgendwo anders noch zu bekommen?
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Gerhard
Bitte noch ergänzen, dass wenn der Scooter sich zwar einschalten lässt, danach aber absolut nicht mehr reagiert (BLE Verbindung klappt, Check Ver aber nicht), muss man folgendes tun:
- Motherboard ausbauen
- STlink am Motherboard anlöten
- m365rec herunterladen
- m365rec ausführen und dort seine Seriennummer eingeben

Detaillierte Anleitung:

Ein Flashen NUR über BLE ist in einem solchen Fall leider nicht möglich.
Die habe ich probiert und es hat auch funktioniert, jetzt habe ich den Roller zusammengebaut und er lässt sich zwar einschalten aber es kommt kein piepen und gas, akkuanzeige oder Geschwindigkeitsanzeige funktioniert auch nicht.
P.S. Ich habe den M365 Pro 1