RP ✔️ ⚠️Achtung! BLE157/158/155 Zwangsupdate in Xiaomi Home App 1s / Pro 2 / Mi3

Hallo Freunde,
Im Zusammenhang mit diesen zwangsupdates für xiaomi bzw ninebot habe ich jetzt zweimal gelesen (hier und anderes Forum) dass den Fahrzeugen ohne (Zwangs)update der Entzug der ABE drohen könnte.
ich lebe nicht in D aber wenn ich mir das überlege dann komm ich immer zum selben Schluss: Glaube kaum, dass die das können.
warum? Weil es auch Leute massiv strafen würde die sich völlig legal verhalten haben aber das Update aus anderen Gründen nicht möchten.

liege ich da falsch mit meiner Überlegung oder was sagen die Experten aus D?
 
Das ist ziemlich simpel. Das KBA kann von Segway Europe Listen mit Fahrgestellnummern der Roller abfordern, die nicht innerhalb einer gewissen Frist das Update eingespielt haben. Die FIN's können über die Versicherungsdatenbanken mit den Besitzern/Versicherungsnehmern abgeglichen werden und damit den Besitzern erneut eine Update-Aufforderung, diesmal vom KBA, zugesandt werden. Folgt man dem nicht, kann das KBA die an den Versicherer melden und dieser wiederum den Versicherungsschutz entziehen und somit dein Fahrzeug abmelden. Das ist die rein gesetzlich vorgesehene Abfolge. Ob Segway Europe und das KBA das so machen oder nicht, weiß niemand, außer das KBA und eventuell Segway Europe.
 
Es könnte durchaus passieren, dass sie die Straßenzulassung verlieren, wenn man das Update nicht aufspielt.
Eigentlich kann das nicht passieren, denn niemand kann dazu gezwungen werden, ein Smartphone sowie die Hersteller-App zu nutzen. Wer also ein Modell mit alter Software drauf hat, darf das Ding natürlich auch weiterhin fahren. Würde man die Nutzer jener Geräte die noch mit alter Software durch die Gegend kurven tatsächlich über den Entzug des Versicherungsschutzes zu einem Update zwingen, wäre das allerdings ein starkes Stück!

Blöde wird das ganz nur, wenn man das Aufspielen alter Software nachweisen kann (was man ja an den Lötpunkten für den ST-Link erkennen kann), und / oder das Gerät vom Service mit einer aktuellen Software zurück erhält.
 
Wenn Du die Hersteller-App nicht nutzt oder am besten auch gar nicht mehr installiert hast, kann da wohl kein Zwangsupdate mehr kommen. ;)

Bevor man die jeweilige Hersteller-App deinstalliert, sollte man den jeweiligen E-Scooter noch aus dem Hersteller-Konto entfernen; dann ist er nämlich auch nicht mehr registriert. Schadet ganz bestimmt nicht, vor allem wenn man das Ding vielleicht einmal verkaufen möchte.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: mhdot
Das hab ich auch gemacht, hab ihn erst gelöscht und dann die App deinstalliert ☺️
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: floch_forster
Das ist ziemlich simpel. Das KBA kann von Segway Europe Listen mit Fahrgestellnummern der Roller abfordern, die nicht innerhalb einer gewissen Frist das Update eingespielt haben. Die FIN's können über die Versicherungsdatenbanken mit den Besitzern/Versicherungsnehmern abgeglichen werden und damit den Besitzern erneut eine Update-Aufforderung, diesmal vom KBA, zugesandt werden. Folgt man dem nicht, kann das KBA die an den Versicherer melden und dieser wiederum den Versicherungsschutz entziehen und somit dein Fahrzeug abmelden. Das ist die rein gesetzlich vorgesehene Abfolge. Ob Segway Europe und das KBA das so machen oder nicht, weiß niemand, außer das KBA und eventuell Segway Europe.
Also das wiederum ist wieder nur in DE möglich, denn kein anderes Land (z.B wir in Österreich) muss für einen Roller Versicherung bezahlen oder den überhaupt anmelden/zulassen. Bei uns weiss also kein Mensch etwas von der FIN. Gibt keine Versicherung in Österreich das Ding gilt bei uns als Fahrrad, darf 25kmh fahren wie jedes Ebike ohne Versicherung.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Julian und mhdot
Wenn Du die Hersteller-App nicht nutzt oder am besten auch gar nicht mehr installiert hast, kann da wohl kein Zwangsupdate mehr kommen. ;)

Bevor man die jeweilige Hersteller-App deinstalliert, sollte man den jeweiligen E-Scooter noch aus dem Hersteller-Konto entfernen; dann ist er nämlich auch nicht mehr registriert. Schadet ganz bestimmt nicht, vor allem wenn man das Ding vielleicht einmal verkaufen möchte.
Bleibt noch zu klären wie man denn Scooter das erste mal in Betrieb nimmt ohne die App. Der geht ja bevor man sich das dumme Video angesehen hat nur 5kmh. Wenn jetzt vor dem Video schon die Aufforderung zum Update kommt, kannst den Scooter nicht verwenden. K.A ob man den auch mit SHU "freischalten" kann ohne gleich an der Firmware zu drehen. Das ist immerhin nicht jederman Sache.....