Xiaogen Generator von face-ltd - Erfahrungen, Fragen + Antworten

In der Premium kann man noch mehr einstellen und hat alternative Geschwindigkeiten , welche man mit allen möglichen Tastenkombinationen aktivieren/deaktivieren kann. Das hat bei mir aber auch nicht richtig funktioniert. Der Typ hat auf emails geantwortet , allerdings auf komischen englisch. Desswegen ist es da zu keiner Lösung gekommen.
Schau dir in der FAQ vom Generator mal Punkt 7.7 an - da bin ich zunächst auch drüber gestolpert. Man muss für die Button combinations den "Alternative throttle control algorithm v2" in jedem Fall aktivieren, auch wenn du das dann nicht für DPC nutzt. Ich schätze dort steckt der Code für die Erkennung drin.

Wenn man sich nicht an die Flashanleitung hält , kann man man wohl seinen Scooter zerflashen.
Ich musste für den m365 mit Pro Display , die BLE 0.74 v9 flashen , dann die DVR 1.4.1 oder eine höhere Version und dann noch zwei mal die Xiaogen. Dann hat er die richtige DVR 2.0.4 angezeigt. Das dann auch noch mit der richtigen App zum Flashen.
Einfach ist es also nicht gerade.
Das war bei meinem Pro 2 kein Problem mit BMS128, BLE129 und einer SHCFW DRV.
2x flashen mit DownG und fertig.

Mit ursprünglich BMS141 hatte ich aber bei Xiaogen 3.0.2 das Problem, dass BMS141 bei mir nach Vollladen immer so auf 12540 von angegebener 12400 max Kapazität aufgeladen hat, was zur Folge hatte, dass mir die E-Bremse ausgefallen ist, solange der Akku über Kapazität ist.

BMS128 lädt 11900 von maximal 12800 auf und die Bremse bleibt damit immer funktional. Keine Ahnung wie man dem entgegenwirken kann. Ich glaube ich bräuchte eine BMS141 mit maximal 12800 statt 12400, damit er nicht denkt er sei über Kapazität.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Zwanzischmark
Schau dir in der FAQ vom Generator mal Punkt 7.7 an - da bin ich zunächst auch drüber gestolpert. Man muss für die Button combinations den "Alternative throttle control algorithm v2" in jedem Fall aktivieren, auch wenn du das dann nicht für DPC nutzt. Ich schätze dort steckt der Code für die Erkennung drin.


Das war bei meinem Pro 2 kein Problem mit BMS128, BLE129 und einer SHCFW DRV.
2x flashen mit DownG und fertig.

Mit ursprünglich BMS141 hatte ich aber bei Xiaogen 3.0.2 das Problem, dass BMS141 bei mir nach Vollladen immer so auf 12540 von angegebener 12400 max Kapazität aufgeladen hat, was zur Folge hatte, dass mir die E-Bremse ausgefallen ist, solange der Akku über Kapazität ist.

BMS128 lädt 11900 von maximal 12800 auf und die Bremse bleibt damit immer funktional. Keine Ahnung wie man dem entgegenwirken kann. Ich glaube ich bräuchte eine BMS141 mit maximal 12800 statt 12400, damit er nicht denkt er sei über Kapazität.
Tatsächlich.

Mit der V2 Einstellung klappt es.
Bin aber auch nie von selbat darauf gekommen , mal die Funktion anzuschauen.

Danke für den Tip.
 
BMS128 lädt 11900 von maximal 12800 auf und die Bremse bleibt damit immer funktional. Keine Ahnung wie man dem entgegenwirken kann. Ich glaube ich bräuchte eine BMS141 mit maximal 12800 statt 12400, damit er nicht denkt er sei über Kapazität.
Face ltd hat vor kurzen eine BMS 126 unter: "8. Additional files and utilities" aus kompatibilitätsgründen angehängt.

Unbenannt.png
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: xploder270
Danke. Laut Signatur nutzt du aber doch BMS141 mit XiaoGen3.0.2 - hast du keine Probleme?
Lädt BMS126 nicht 12800 von 12800 und rennt damit in das gleiche Problem? :unsure:

Ich probiere das mal aus.

VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab jetzt durch Vollladen mit BMS141 (auf angezeigte 12400/12400) und anschließendem Wechsel auf BMS126 gemerkt, dass BMS141 in Wirklichkeit auf 12840/12400 aufgeladen hat. Kein Wunder, dass der immer overcharged war :unsure:

Ist doch bös kaputt was die BMS141 da veranstaltet. Danke für den Tipp mit BMS126, das scheint jetzt so zu funktionieren.
 
Hab jetzt durch Vollladen mit BMS141 (auf angezeigte 12400/12400) und anschließendem Wechsel auf BMS126 gemerkt, dass BMS141 in Wirklichkeit auf 12840/12400 aufgeladen hat. Kein Wunder, dass der immer overcharged war :unsure:

Ist doch bös kaputt was die BMS141 da veranstaltet. Danke für den Tipp mit BMS126, das scheint jetzt so zu funktionieren.
Ne die BMS 141 ladet halt einfach real voll, die 126 halt nicht deswegen zeigt es dir da mehr an als eigendlich möglich ist,
wirst jetzt sehen das dir Reichweite flöten geht
 
Die Kapazitätsangaben sind eh bloß Spielerei, wichtiger ist die Ladeschlussspannung, welche beim BMS 141 höher ist (bis zu 41,5V).
Beim BMS 126 ist bei 41,25V Schicht, lässt sich aber mit "Full battery postcharge time:" angleichen.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Ikarus und xploder270
Erst mal fällt die Bremse (Von welcher redest Du da eigentlich? Wenn Du die E-Bremse meinst, dann schreib' das auch hin!) nicht aus, bloß weil man seinen Akku auch wirklich voll auflädt. Wenn überhaupt kann (nicht muss!) es bei KERS zu Problemen kommen, wenn der Akku noch fast die volle Kapazität hat.

Und dann war da noch die Sache mit der Kapazität: Welche Dein Akku hat, steht am Etikett nachzulesen! Alte BMS-Versionen gehen dümmlicherweise stets davon aus, dass auch wirklich alle Modelle mit der originalen Akkukapazität von 12.800 mAh beim Pro (2) ausgeliefert wurden. Doch diese Zeiten sind schon fast ein Jahr her, und die neueren Modelle erhielten nur mehr einen 12.400 mAh-Akku. Lediglich die BMS-Version 141 berücksichtigt das.

Wieso also solltest Du auf die volle Akkukapazität und eine korrekte Anzeige derselben sowie die entsprechende Reichweite verzichten, wenn Du nicht gleich unmittelbar nach dem Start eines eben noch voll aufgeladenen Akkus gleich eine lange Bergabfahrt oder dutzende Vollbremsungen hintereinander hinlegen willst?