- 27 Juli 2020
- 22
- 7
- E-Scooter
- Xiaomi Pro 2
Schau dir in der FAQ vom Generator mal Punkt 7.7 an - da bin ich zunächst auch drüber gestolpert. Man muss für die Button combinations den "Alternative throttle control algorithm v2" in jedem Fall aktivieren, auch wenn du das dann nicht für DPC nutzt. Ich schätze dort steckt der Code für die Erkennung drin.In der Premium kann man noch mehr einstellen und hat alternative Geschwindigkeiten , welche man mit allen möglichen Tastenkombinationen aktivieren/deaktivieren kann. Das hat bei mir aber auch nicht richtig funktioniert. Der Typ hat auf emails geantwortet , allerdings auf komischen englisch. Desswegen ist es da zu keiner Lösung gekommen.
Das war bei meinem Pro 2 kein Problem mit BMS128, BLE129 und einer SHCFW DRV.Wenn man sich nicht an die Flashanleitung hält , kann man man wohl seinen Scooter zerflashen.
Ich musste für den m365 mit Pro Display , die BLE 0.74 v9 flashen , dann die DVR 1.4.1 oder eine höhere Version und dann noch zwei mal die Xiaogen. Dann hat er die richtige DVR 2.0.4 angezeigt. Das dann auch noch mit der richtigen App zum Flashen.
Einfach ist es also nicht gerade.
2x flashen mit DownG und fertig.
Mit ursprünglich BMS141 hatte ich aber bei Xiaogen 3.0.2 das Problem, dass BMS141 bei mir nach Vollladen immer so auf 12540 von angegebener 12400 max Kapazität aufgeladen hat, was zur Folge hatte, dass mir die E-Bremse ausgefallen ist, solange der Akku über Kapazität ist.
BMS128 lädt 11900 von maximal 12800 auf und die Bremse bleibt damit immer funktional. Keine Ahnung wie man dem entgegenwirken kann. Ich glaube ich bräuchte eine BMS141 mit maximal 12800 statt 12400, damit er nicht denkt er sei über Kapazität.