Xiaomi 4 Ultra

Beim Versionsstring 2.5.0_0007.0015 ist 0015 die ESC version. Die Konstante ist im Code und wird auf Anfrage ans Dashboard gesendet. Vielleicht ist ja 0007 dann die Version vom BMS.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: VooDooShamane
Habe meinen Xiaomi 4 Ultra (D) heute per GEL-Spedition geliefert bekommen. Hatte den auf der Xiaomi-Homepage bestellt, eine elektrische Luftpumpe und eine Smartwatch gab es als "Extra". Ein Firmware-Update gibt es noch keins. Auf der Homepage nicht beschrieben ist, das der E-Scooter Blinker hat. Im Gegensatz zum Ninebot G2D MAX hat der Xiaomi leider kein Bremslicht und fährt auch nur 20km/h statt der Ninebot-standardmäßigen 22km/h. Bei mir habe ich an der Fronschwinge auf der rechten Seite bereits Flugrost, die Lackierung scheint weniger gut wie beim Ninebot zu sein. Dafür scheppert das Fahrwerk anscheinend weniger bei Unebenheiten / harten Schlaglöchern.
 
Seltsam, dass die Russen eine neuere Firmware haben und wir aber hier kein Update angezeigt bekommen. Ich wäre an der esc Version 16 interessiert falls die jemand in die Finger bekommt. Ansonsten bin ich aus Zeitmangel noch nicht viel weiter gekommen. Ist aber im Grunde nur Fleißarbeit.
 
Habe meinen Xiaomi 4 Ultra (D) heute per GEL-Spedition geliefert bekommen. Hatte den auf der Xiaomi-Homepage bestellt, eine elektrische Luftpumpe und eine Smartwatch gab es als "Extra". Ein Firmware-Update gibt es noch keins. Auf der Homepage nicht beschrieben ist, das der E-Scooter Blinker hat. Im Gegensatz zum Ninebot G2D MAX hat der Xiaomi leider kein Bremslicht und fährt auch nur 20km/h statt der Ninebot-standardmäßigen 22km/h. Bei mir habe ich an der Fronschwinge auf der rechten Seite bereits Flugrost, die Lackierung scheint weniger gut wie beim Ninebot zu sein. Dafür scheppert das Fahrwerk anscheinend weniger bei Unebenheiten / harten Schlaglöchern.
Also ein Mod auf 22 km/h oder einen anderen Wert <= 25 mh/h könnte ich dir bereits anbieten. Musst halt nur nen Debugadapter am Start haben, um das dann drauf zu laden.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Olli_69
Was genau braucht man dafür ? Wärst du bereit nen kleinen Guide zu verfassen? :)
Klar, könnte ich machen würde aber (noch) nicht viel helfen denke ich. Hier die Gründe:
Da die Seriennummer des Controllerboards sowie die Seriennummer des Scooters selbst im Flash gespeichert sind, kann man nicht einfach so ein modifiziertes Image irgendwo hoch laden (was vermutlich eh ein Urheberrechtsverstoß wäre) sondern jeder muss sein eigenes auslesen, ein Backup irgendwo hin legen, modifizieren und dann wieder rein laden.
Da braucht es dann ein handliches Tool / Skript, was das ein einem Rutsch erledigt. Am besten so, dass man verschiedene Wunschmodifikationen angeben kann.
Ich bin dabei, ein solchen Tool zu bauen (in python), das dann auch direkt den Controller ausliest und die entsprechenden Stellen modifiziert, jedoch dauert das noch etwas aufgrund begrenzter Freizeit.

Mein Skript soll am Ende folgendes können:
  • direkte Kommunikation per J-Link oder ST-Link mit dem Controller
  • Backup / Restore der Originalfirmware
  • Validieren der Firmwareversion, so dass verschiedene Versionen supportet werden können
  • Festlegen Max Geschwindigkeiten für jeden Modus nach Benutzerangabe
  • Festlegen Mindestgeschwindigkeit
  • Freischaltfunktion bis Neustart mit benutzerdefinierter Abfolge (sowas wie: gas, gas, bremse, gas, bremse, bremse) <-- das ist challenging
  • später evtl. support anderer Brightway-Modelle
 
Beim Versionsstring 2.5.0_0007.0015 ist 0015 die ESC version. Die Konstante ist im Code und wird auf Anfrage ans Dashboard gesendet. Vielleicht ist ja 0007 dann die Version vom BMS.
Ergänzung: 0007 ist NICHT die Version vom BMS. Diese wird in der App separat angezeigt.
Post automatically merged:

Hat wenig bis gar nichts mit Elektronik zu tun, sondern mit programmieren.
Wenn ich die Stellen zum Patchen angebe hat das auch nichts mit Programmieren zu tun.
 
Hallo,

großartig dein Hack! Mach weiter so! (die Frage nach dem Sicherheitschip habe ich mir dann auch gestellt :D)

Kurz zum Ultra:
Mein Ultra wurde vom Xiaomi-Server auch noch auf keine andere Firmware gehievt - der ist einfach so (lasch :()

Warum lasch nach meinem Empfinden?: Die Power kommt gleichmäßig bis 20 km/h (im "Sport+" Programm) - richtig "losballern" wie ein P65D :love: oder G2 Max tut er (bei mir noch) nicht (aber da gehen die Meinungen von ein paar Fahren jetzt schon auseinander (y)(n)).

Durch das Gelände kommt er mit der Federung (Luftdruck auf 55PSI) hingegen viel viel besser (IMHO) als der G2 Max (nur Hydraulik vorne, kleinen Huckel narda)!

Steigerungen meistert er sehr gut (dank der 54V?!) aber dank fehlender langen Bergstrecken hier bei mir kann ich dazu auch nicht mehr sagen. Nur so viel, dass er dem Soflow Pro 4 Gen2 diesbezüglich ernsthaft nahekommt (imho).

Positiv ist die Laufruhe! Angenehm, total leise kaum/null surren vom Motor, kein Knarzen.

Zum Design und Lackierung, sage es mal so: auf den Pressefotos: Igitt wie hässlich! Was soll das? In natura: Wow :love: so stell ich mir ein durchdesignten eScooter dann doch vor. Ich muss zugeben schöner wie der G2 Max und dann mit besserer Federung und 54V.

Ärgernis:
24/25 Kilo :rolleyes: nagut.
Klingel? Geht ja mal garnicht. Dann doch lieber Hupe mit Alarmanlage wie im P65/G2Max...und findit ist auch nicht drin...

Grüße :)
 
Mein 4U ist nun auch seit einer Woche bei mir.
Bin begeistert vom Fahrverhalten und vom Design, wobei ich nur den Vergleich zu Mietscootern und den Pro2 habe, der sich hier ebenfalls im Haushalt befindet.
Noch begeisterter bin ich von dem, was hier in diesem Forum dazu abgeht, da die 19,8 Km/h (auf dem Display werden 20 angezeigt) einfach nur unbefriedigend sind.
Ich verstehe nicht, weshalb XIAOMI die Toleranzgrenze bei der gesetzlich vorgeschriebenen Geschwindigkeit für D nicht strapaziert!
Hier hoffe ich auf ein baldiges Firmwareupdate oder eine Möglichkeit, den irgendwie anders auf 22 Km/h zu bringen.
Mein KnowHow und meine Möglichkeiten erstrecken sich leider nicht auf die von so manchen hier.

Ansonsten:
- Der Seitenständer ist ja mal ein Witz. Den werde ich vom Metallbauer kürzen lassen müssen.
- Gepäckhaken habe ich bereits als 3D-Druck in Auftrag gegeben.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: sebastian111