Hallo.
Bin der Neue und wollte mal mein Projekt vorstellen.
Ich habe meinen G30d zerlegt und dabei ist mir aufgefallen , dass im Akkuschacht ja noch reichlich Platz ist.
Also habe ich mir dann einen 10s12p Akku geschweißt. Alle Zellen sind übrigens 2x isoliert. Alle Zellpacks sind dann wieder 2x von einander isoliert.
Genutzt habe ich u.a die Akkus von meinen ersten M365 umbau.
Insgesamt 120x Samsung 35e , mit 3500mah. In Summe also 42ah.
Der Akku hat dann das BMS vom m365 bekommen.
Die Zellen werden bei 900watt übrigens kaum belastet , weil es so viele Zellen sind. Theoretisch könnte der Akku 3000Watt dauerhaft liefern.
Die Reichweite sollte bei min 120km liegen. Vermutlich sogar noch mehr.
Den BMS Halter habe ich dann auch gleich am PC erstellt und über meinen 3D Drucker gedruckt. So hat das BMS abstand zum Akku und kann "atmen".
Zwecks flashen usw habe ich dann Komponenten aus meinen alten M365 eingebaut. Also Controller , Pro Display und BMS.
Der Controller passt hinten rein. Allerdings schwebt der Controller erstmal leicht in der Luft , weil die Rahmenbefestigungen vom G30 zu hoch sind... Also muss man die Schraubenaufnahmen vom Controller ca 3-4mm abschleifen. Dann liegt er auf dem Rahmen auf. Der Controller muss dann etwas schräg eingesetzt werden , dann kann man alle 3 originalen Schraubenlöcher nutzen.
Den Controller habe ich dann auch gleich noch verstärkt. Nicht besonders schön , aber zweckmäßig. Also die Leiterbahnen nachgelötet und mit Kupferdraht verstärkt. Die Mosfets habe ich dann mit Wärmeleitpaste eingesetzt.
Das Gehäuse vom Controller habe ich dann unten auch gleich mal plan geschliffen , um maximale Auflagefläche zu erreichen.
Das Kabel vom Display zum Controller musste ich ca 15cm verlängern , weil er ja nun Hinten liegt. Es muss dann auch das vom m365 genommen werden , weil das Ninebot Kabel anders ist.
Die Motorstromkabel haben neue Kabelschuhe bekommen , damit sie an den m365 Controller passen.
Die Steuerleitungen passen dann so in den M365 Controller.
Das Rücklicht habe ich an das Frontlicht gekoppelt , damit beim bremsen nichts blinkt etc. Leider ist das G30d Rücklicht nicht kompatibel. Es geht an , wenn das Licht aus ist und umgekehrt. Darum habe ich ein Licht vom ESA5000 genommen. Das passt 1:1 und funktioniert dann auch richtig.
Leider musste ich dann feststellen , dass das Akkupack ca 3-4mm zu hoch ist. Damit kann man den Akkudeckel nicht aufsetzen. Ich habe dann also den originalen Akkudeckel innen ausgeschnitten , dass ich am enden quasi nur noch einen Spacer habe.
Ich habe dann eine 3mm Aluplatte zurecht geschnitten und gebohrt und diese auf den Spacer geklebt.
Das Akkupack habe ich dann mit Schaumstoffband vom Heizungsbau schön gepolstert.
Am Ende wird der Akku durch die Aluplatte fest gedrückt und hält dann auch. Das Schaumstoffband verhindert , dass sich irgentwo was durch drücken kann.
Weiter Bilder folgen noch.
Der Roller wird natürlich auch nicht auf öffentlichen Straßen gefahren ;-)
Bin der Neue und wollte mal mein Projekt vorstellen.
Ich habe meinen G30d zerlegt und dabei ist mir aufgefallen , dass im Akkuschacht ja noch reichlich Platz ist.
Also habe ich mir dann einen 10s12p Akku geschweißt. Alle Zellen sind übrigens 2x isoliert. Alle Zellpacks sind dann wieder 2x von einander isoliert.
Genutzt habe ich u.a die Akkus von meinen ersten M365 umbau.
Insgesamt 120x Samsung 35e , mit 3500mah. In Summe also 42ah.
Der Akku hat dann das BMS vom m365 bekommen.
Die Zellen werden bei 900watt übrigens kaum belastet , weil es so viele Zellen sind. Theoretisch könnte der Akku 3000Watt dauerhaft liefern.
Die Reichweite sollte bei min 120km liegen. Vermutlich sogar noch mehr.
Den BMS Halter habe ich dann auch gleich am PC erstellt und über meinen 3D Drucker gedruckt. So hat das BMS abstand zum Akku und kann "atmen".
Zwecks flashen usw habe ich dann Komponenten aus meinen alten M365 eingebaut. Also Controller , Pro Display und BMS.
Der Controller passt hinten rein. Allerdings schwebt der Controller erstmal leicht in der Luft , weil die Rahmenbefestigungen vom G30 zu hoch sind... Also muss man die Schraubenaufnahmen vom Controller ca 3-4mm abschleifen. Dann liegt er auf dem Rahmen auf. Der Controller muss dann etwas schräg eingesetzt werden , dann kann man alle 3 originalen Schraubenlöcher nutzen.
Den Controller habe ich dann auch gleich noch verstärkt. Nicht besonders schön , aber zweckmäßig. Also die Leiterbahnen nachgelötet und mit Kupferdraht verstärkt. Die Mosfets habe ich dann mit Wärmeleitpaste eingesetzt.
Das Gehäuse vom Controller habe ich dann unten auch gleich mal plan geschliffen , um maximale Auflagefläche zu erreichen.
Das Kabel vom Display zum Controller musste ich ca 15cm verlängern , weil er ja nun Hinten liegt. Es muss dann auch das vom m365 genommen werden , weil das Ninebot Kabel anders ist.
Die Motorstromkabel haben neue Kabelschuhe bekommen , damit sie an den m365 Controller passen.
Die Steuerleitungen passen dann so in den M365 Controller.
Das Rücklicht habe ich an das Frontlicht gekoppelt , damit beim bremsen nichts blinkt etc. Leider ist das G30d Rücklicht nicht kompatibel. Es geht an , wenn das Licht aus ist und umgekehrt. Darum habe ich ein Licht vom ESA5000 genommen. Das passt 1:1 und funktioniert dann auch richtig.
Leider musste ich dann feststellen , dass das Akkupack ca 3-4mm zu hoch ist. Damit kann man den Akkudeckel nicht aufsetzen. Ich habe dann also den originalen Akkudeckel innen ausgeschnitten , dass ich am enden quasi nur noch einen Spacer habe.
Ich habe dann eine 3mm Aluplatte zurecht geschnitten und gebohrt und diese auf den Spacer geklebt.
Das Akkupack habe ich dann mit Schaumstoffband vom Heizungsbau schön gepolstert.
Am Ende wird der Akku durch die Aluplatte fest gedrückt und hält dann auch. Das Schaumstoffband verhindert , dass sich irgentwo was durch drücken kann.
Weiter Bilder folgen noch.

Der Roller wird natürlich auch nicht auf öffentlichen Straßen gefahren ;-)