Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Wieso Goldstecker? Korrosion ist im Gehäuse nicht vorhanden..
Gold hat einen relativ schlechten Wiederstand..
Wenn dann Kupferstecker , falls es sowas gibt. Bessere Wärmeleitung und bessere Stromleitfähigkeit.
Na ja, ganz so Unrecht hast du ja nicht, das Kupfer Leitet schon besser als Gold, Silber wäre noch besser.
Beide Materialien (Kupfer und Silber) bekommen aber mit der Zeit Unweigerlich eine Oxydschicht, auch Umgangssprachlich Korrosion genannt, weil sie mit dem Sauerstoff der Umgebungsluft Reagieren, deshalb lieber Goldstecker.
Ab einer gewissen Größe ist der Übergangswiederstand bei Goldstecker aber sowieso so gering, das es keine Rolle daß sie etwas schlechter Leiten.
Trotzdem alle Achtung, tolles Projekt.
Halte uns auf dem Laufenden über die Fahrergebnisse.
Bin gespannt wann: "Oh nein, mein Controller ist durchgebrannt" kommt. Der G30 Controller ist halt stärker und zusätzlich hattest du noch mehr Zellen reinbekommen, da man diesen hochkant mit den Wärmeleitpads am trittbrett anstelle des Netzteils verschrauben kann. Da ist eine vorhandene nut in den Schienen wo der Controller perfekt passt, es müssen nur 2 Gewinde geschnitten werden.
Zum Akku:
WTF.
Keine Zellenverbinder/Abstandshalter.
Kein isolierpapier, kein Kapton, keine Schrumpffolie.
?? Kreppband ??
?? Klares Paket-Bank ??
Akku nicht am Rahmen verschraubt.
Ein Setup mit höherer Volt verbraucht wie RRed Speed schon sagte, weniger Ampere. Die Geschwindigkeit hängt von der Spannung alleine ab. Ich kann also entweder eine Stunde lang mit 1080W 30 km/h fahren und bin dann 30 km weit gekommen oder ich fahre eine Stunde lang mit 1080W 35 km/h und bin dann 35 km weit gekommen. (20s ist nur das einfach zu rechnende Extrembeispiel)
Netter Umbau, aber verbesserungswürdig. Ich wünsche dir das es lange gut geht, aber beim nächsten Mal doch bitte noch etwas mehr Planung.
Aus meiner Sicht, kann ich das Konzept verstehen - ist mitunter die einfachste Lösung, was aber nicht heisst das es per se schlecht ist.
Gibts noch mehr Bilder vom Dashboard?
Der Motor ist mit dem M365 ESC kompatibel - das wundert mich!
Weil dann könnte ich ja einen G30 Motor beim m365 einbauen?
Was muss in der FW bis auf Reifendurchmesser geändert werden?
Der Umbau des ESC auf höhere Spannung ist auch etwas, was man tun muss. Plus neues / anderes BMS. Wenn das dann noch kommunizieren soll mit dem ESC ist das SEHR aufwändig. (Dieses Tal der Tränen durchschreite ich gerade)
Und wie erwähnt, bei gleichen Wh ist es ja egal. Ladegerät muss verfügbar sein!
Höhere Spannung wird nicht weniger gefährlich. Bei 20S sind das bis zu 84 V - das ist potentiell Lebensgefährlich bei Berührung. Und bei einem DC Spannungsunfall ist es sehr schnell ganz vorbei - da kann kein Sanitäter/Arzt mehr helfen.
Zum Akku: jo mei, da wäre noch Optimierungs-Potential gewesen.
Die Isolierung und mechanische Sicherheit gefällt mir auch nicht wirklich.
Wir wollen dich da jetzt nicht über-kritisieren. Je nach Anleitungen und Beispielen die man im Netz findet - könnte man das als state of the Art ansehen.
Womit hast du die Punktschweissung gemacht? Ich seh es nicht gut genug - scheinen aber sehr viele Punkte zu sein.
Bin gespannt wann: "Oh nein, mein Controller ist durchgebrannt" kommt. Der G30 Controller ist halt stärker und zusätzlich hattest du noch mehr Zellen reinbekommen, da man diesen hochkant mit den Wärmeleitpads am trittbrett anstelle des Netzteils verschrauben kann. Da ist eine vorhandene nut in den Schienen wo der Controller perfekt passt, es müssen nur 2 Gewinde geschnitten werden.
Zum Akku:
WTF.
Keine Zellenverbinder/Abstandshalter.
Kein isolierpapier, kein Kapton, keine Schrumpffolie.
?? Kreppband ??
?? Klares Paket-Bank ??
Akku nicht am Rahmen verschraubt.
Bumm incoming...
Mal ein paar Grundbegriffe für dich:
Ah = Amperestunden
Wh = Wattstunden
10S10P mit 3Ah pro Zelle =
30Ah x 36V = 1080Wh
20S5P mit 3Ah pro Zelle =
15Ah x 72V = 1080Wh
RRed SpeedEin Setup mit höherer Volt verbraucht wie schon sagte, weniger Ampere. Die Geschwindigkeit hängt von der Spannung alleine ab. Ich kann also entweder eine Stunde lang mit 1080W 30 km/h fahren und bin dann 30 km weit gekommen oder ich fahre eine Stunde lang mit 1080W 35 km/h und bin dann 35 km weit gekommen. (20s ist nur das einfach zu rechnende Extrembeispiel)
Netter Umbau, aber verbesserungswürdig. Ich wünsche dir das es lange gut geht, aber beim nächsten Mal doch bitte noch etwas mehr Planung.
Hier muss ich aber Mal reingrätschen.
Du hast in der Sache bzgl. mangelhafter Ausführung etc. schon Recht.
Aber als Fachmann erst dem Anderen Grundbegriffe Ah/Wh etc. erklären wollen und dann von "Ein Setup mit höherer Volt verbraucht .."zu schreiben zeugt nicht von Kompetenz!
Das [V] Volt ist eine Maßeinheit! Eine elektr. Spannung hat die Maßeinheit [V]. Sowie der elektr. Strom in Ampere [A] gemessen wird.
Wenn dann bitte korrekt: "Ein Setup mit höherer (elektr.) Spannung verbraucht .."
Zwischen einer Maßeinheit und einer Meßgröße zu unterscheiden ist absolutes Grundverständnis.
Im Übrigen ist der komplette Satz Mumpitz.
Ein Setup mit höherer Spannung, verbraucht gar nix. Schon gar keine Ampere (wieder falsch Meßgröße <-> Einheit!!)
Hier wäre die Einführung des Begriffs der Leistung (Einheit [W] hilfreich gewesen.
Und weiter geht's,: Energie wird nie "verbraucht" sondern immer nur von einer Energieform in eine Andere umgewandelt.
Aber ich schweife ab: Kompetenz und Genauigkeit wird in diesem Forum nicht wertgeschätzt geschweige denn. den Sinn darin (!) verstanden. Es darf halt jeder seinen Sermon verbreiten
Mich eingeschlossen.
Viel Spaß noch.
Wir wollen dich da jetzt nicht über-kritisieren. Je nach Anleitungen und Beispielen die man im Netz findet - könnte man das als state of the Art ansehen.
Guter Punkt, ich hoffe jedenfalls, dass meine Beiträge nicht als Kritik rüber kommen. Ich finde das Konzept gut. Im Grunde lässt sich das ESC vom M365 gut anpassen.
Der Hauptvorteil: es ist nicht so ätzend vergossen! (!!!!!!!!!!!!!!!!!) (doppeltkotzundfluch!)
Die FETs vom Leistungsmod sind die selben, wie für das G30 ESC und man kann das M365 ESC einfach aus dem Gehäuse nehmen, die FETs um 90 Grad knicken und alles pratzsparend auf einen Aluwinkel montieren.
Ich hatte das für meinen Dual Motor Mod als Alternative geplant. So ließen sich 2 ESC zusammenfassen und als 4 Kantprofil verbauen, ggf. einen Lüfter dazu und gut ist.
Umbauten mit M365 Technik gibt es deutlich mehr, als mit G30 Technik.
Es gibt sogar einen rudimentären Schaltplan vom ESC.
Schwachpunkte sind halt XT30, die Phasenstecker und die Wärmeableitung der FETs, Traces etc. . Das lässt sich alles anpassen.
Irgendwo geistert bei YT auch ein weiterer Hybrid herum: M365 Frame, Akku, Elektronik. Dazu Räder, Gabel etc vom G30.
Zurück zum vorliegenden Umbau (zum Thema): Ich würde dringend die Phasenkabel anders verlegen. Die kreuzen die Spannungsversorgung.
Man sollte immer daran denken, was passiert, wenn die Werte in der CFW zu "optimistisch" gewählt sind.
Hier muss ich aber Mal reingrätschen.
Du hast in der Sache bzgl. mangelhafter Ausführung etc. schon Recht.
Aber als Fachmann erst dem Anderen Grundbegriffe Ah/Wh etc. erklären wollen und dann von "Ein Setup mit höherer Volt verbraucht .."zu schreiben zeugt nicht von Kompetenz!
Das [V] Volt ist eine Maßeinheit! Eine elektr. Spannung hat die Maßeinheit [V]. Sowie der elektr. Strom in Ampere [A] gemessen wird.
Wenn dann bitte korrekt: "Ein Setup mit höherer (elektr.) Spannung verbraucht .."
Zwischen einer Maßeinheit und einer Meßgröße zu unterscheiden ist absolutes Grundverständnis.
Im Übrigen ist der komplette Satz Mumpitz.
Ein Setup mit höherer Spannung, verbraucht gar nix. Schon gar keine Ampere (wieder falsch Meßgröße <-> Einheit!!)
Hier wäre die Einführung des Begriffs der Leistung (Einheit [W] hilfreich gewesen.
Und weiter geht's,: Energie wird nie "verbraucht" sondern immer nur von einer Energieform in eine Andere umgewandelt.
Aber ich schweife ab: Kompetenz und Genauigkeit wird in diesem Forum nicht wertgeschätzt geschweige denn. den Sinn darin (!) verstanden. Es darf halt jeder seinen Sermon verbreiten
Mich eingeschlossen.
Viel Spaß noch.
Dazu sage ich mal nichts Langes, ich schreibe hier bestimmt keine Lehrbuchtexte in meiner Freizeit! Wer mit etwas Umgangssprache nicht umgehen kann, muss hier auch nichts zu ablassen! Und nur wegen eines "ver" bei "verbraucht" ein Fass aufmachen? Langeweile? Ist auch nicht so als hättest du hier nicht schonmal den Elektronik-Lehrer raushängen lassen...
Wenn du bessere Communityunterstützung leisten kannst und bessere Guides schreiben kannst, bitte! Er werfe den ersten Stein!
Das es mit dem Akku nicht besonders gut aussieht , ist mir schon bewusst.
Da habt Ihr recht.
Mir ist auch klar , dass die Wärmeübertragung der Zellen dann untereinander höher ist.
Abstandhalter , wie bei mein M365 vorher waren aber wegen Platzgründen nicht möglich. Pro Zelle kommt 2-3 mm dazu. Dann hätte der Akkublock aber nicht mehr gepasst. Darum war meine Lösung so.
Ich habe vorher schon probiert , so ist es nicht.
Die Zellen habe ich alle doppelt isoliert.
Also nochmal eine extra Isolierung für den Pluspol , aus Fishpaper.
Darüber kam dann nochmal grüne Isolierfolie.
Die Zellpacks sind dann mit Paketband in 4 Lagen von einander isoliert.
Das was ich genommen habe ist etwas dicker und hat eine Trägerfläche aus dünnen Kunststoff. Es sind also insgesamt 12 Lagen Isolierung zwischen einen Zellpack.
Ich habe da schon geschaut , dass es keinen Kurzschluss geben kann.
Die Zellen und Zellpacks sind mit Montagekleber fixiert worden..
Sicherlich auch nicht optimal.
Aber es ist Stabil und hält.
Der Motor ist mit dem M365 ESC kompatibel - das wundert mich!
Weil dann könnte ich ja einen G30 Motor beim m365 einbauen?
Was muss in der FW bis auf Reifendurchmesser geändert werden
Womit hast du die Punktschweissung gemacht? Ich seh es nicht gut genug - scheinen aber sehr viele Punkte zu sein.
Ja , der Motor ist soweit Kompatibel.
Ninebot hat ja auch dem Motor vom m365 gebaut. Warum sollten sie ihr Konzept ändern , wenn es beim M365 geklappt hat.
In der Firmware habe ich nur den Reifendurchmesser geändert.
Ansonsten alles wie bei meiner M365 Einstellung.
Ich nutzt übrigens die Xiaogen 2.0.5 und die BLE 0.7.4.
Da kann ich am meisten einstellen.
Die Punktschweißungen habe ich anfangs mit dem Sunkko 737g gemacht.
Wie du aber schon festgestellt hast , waren die Punkte nicht sehr gut.
Ich habe mir dann einen Arduino Spotwelder besorgt. Der läuft mit einer Autobatterie , mit 720A Leistung.
Da habe ich dann also nochmal jede Verbindung 3x gepunktet.
Das Sunkko ist zu Leistungsschwach für dicke Nickelstreifen.
Das Arduino Gerät schafft locker 0,3mm zu verschweißen.
Bin gespannt wann: "Oh nein, mein Controller ist durchgebrannt" kommt. Der G30 Controller ist halt stärker und zusätzlich hattest du noch mehr Zellen reinbekommen, da man diesen hochkant mit den Wärmeleitpads am trittbrett anstelle des Netzteils verschrauben kann. Da ist eine vorhandene nut in den Schienen wo der Controller perfekt passt, es müssen nur 2 Gewinde geschnitten werden.
Den Controller habe ich darum ja auch verstärkt. Der brennt so schnell nicht durch.
Wenn dann kommen iwann die Sicherungen. Sonst aber nichts.
Ich bin vorher mit diesen Controller schon 1,5 Jahre rum gefahren.
Da hatte ich auch 950w eingestellt.
Und das bei guuuuten 110kg.
Da hatte ich übrigens auch 2x 17,5ah im m365. Einmal intern und einmal extern.
Der hat auch 100km am Stück gemacht.
Dauerstrecken bei 35Grad im Sommer waren kein Problem.
Das es mit dem Akku nicht besonders gut aussieht , ist mir schon bewusst.
Da habt Ihr recht.
Mir ist auch klar , dass die Wärmeübertragung der Zellen dann untereinander höher ist.
Abstandhalter , wie bei mein M365 vorher waren aber wegen Platzgründen nicht möglich. Pro Zelle kommt 2-3 mm dazu. Dann hätte der Akkublock aber nicht mehr gepasst. Darum war meine Lösung so.
Ich habe vorher schon probiert , so ist es nicht.
Die Zellen habe ich alle doppelt isoliert.
Also nochmal eine extra Isolierung für den Pluspol , aus Fishpaper.
Darüber kam dann nochmal grüne Isolierfolie.
Die Zellpacks sind dann mit Paketband in 4 Lagen von einander isoliert.
Das was ich genommen habe ist etwas dicker und hat eine Trägerfläche aus dünnen Kunststoff. Es sind also insgesamt 12 Lagen Isolierung zwischen einen Zellpack.
Ich habe da schon geschaut , dass es keinen Kurzschluss geben kann.
Die Zellen und Zellpacks sind mit Montagekleber fixiert worden..
Sicherlich auch nicht optimal.
Aber es ist Stabil und hält.
Post automatically merged:
Ja , der Motor ist soweit Kompatibel.
Ninebot hat ja auch dem Motor vom m365 gebaut. Warum sollten sie ihr Konzept ändern , wenn es beim M365 geklappt hat.
In der Firmware habe ich nur den Reifendurchmesser geändert.
Ansonsten alles wie bei meiner M365 Einstellung.
Ich nutzt übrigens die Xiaogen 2.0.5 und die BLE 0.7.4.
Da kann ich am meisten einstellen.
Die Punktschweißungen habe ich anfangs mit dem Sunkko 737g gemacht.
Wie du aber schon festgestellt hast , waren die Punkte nicht sehr gut.
Ich habe mir dann einen Arduino Spotwelder besorgt. Der läuft mit einer Autobatterie , mit 720A Leistung.
Da habe ich dann also nochmal jede Verbindung 3x gepunktet.
Das Sunkko ist zu Leistungsschwach für dicke Nickelstreifen.
Das Arduino Gerät schafft locker 0,3mm zu verschweißen.
Post automatically merged:
Da hast du recht. Die Kabel sollte ich nochmal sauber und ordentlich verlegen.
Post automatically merged:
Den Controller habe ich darum ja auch verstärkt. Der brennt so schnell nicht durch.
Wenn dann kommen iwann die Sicherungen. Sonst aber nichts.
Ich bin vorher mit diesen Controller schon 1,5 Jahre rum gefahren.
Da hatte ich auch 950w eingestellt.
Und das bei guuuuten 110kg.
Da hatte ich übrigens auch 2x 17,5ah im m365. Einmal intern und einmal extern.
Der hat auch 100km am Stück gemacht.
Dauerstrecken bei 35Grad im Sommer waren kein Problem.
Wow cool. Ja dann hoffen wir Mal das beste, das Gesamtgewicht ist ja nicht so viel schlimmer als beim m365 ... Naja ich mache mir nur sorgen wegen der Stecker der Motorphasen
Die farbliche Belegung des hallsensorkabels interessiert mich noch, passt das 1:1? Oder wie müsste man da vorgehen?
Unsere Webseite verwendet nur technisch notwendige Cookies. Diese helfen dabei, Inhalte anzupassen und deine Anmeldung nach dem Login zu speichern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.