Ninebot MAX G30 / G30d Big Battery. G30d mit m365 Komponenten und 42ah Akku.

18 Dezember 2020
128
127
Berlin
E-Scooter
Ninebot g30d
Hallo.

Bin der Neue und wollte mal mein Projekt vorstellen.

Ich habe meinen G30d zerlegt und dabei ist mir aufgefallen , dass im Akkuschacht ja noch reichlich Platz ist.

Also habe ich mir dann einen 10s12p Akku geschweißt. Alle Zellen sind übrigens 2x isoliert. Alle Zellpacks sind dann wieder 2x von einander isoliert.
Genutzt habe ich u.a die Akkus von meinen ersten M365 umbau.
Insgesamt 120x Samsung 35e , mit 3500mah. In Summe also 42ah.
Der Akku hat dann das BMS vom m365 bekommen.
Die Zellen werden bei 900watt übrigens kaum belastet , weil es so viele Zellen sind. Theoretisch könnte der Akku 3000Watt dauerhaft liefern.
Die Reichweite sollte bei min 120km liegen. Vermutlich sogar noch mehr.

Den BMS Halter habe ich dann auch gleich am PC erstellt und über meinen 3D Drucker gedruckt. So hat das BMS abstand zum Akku und kann "atmen".

Zwecks flashen usw habe ich dann Komponenten aus meinen alten M365 eingebaut. Also Controller , Pro Display und BMS.

Der Controller passt hinten rein. Allerdings schwebt der Controller erstmal leicht in der Luft , weil die Rahmenbefestigungen vom G30 zu hoch sind... Also muss man die Schraubenaufnahmen vom Controller ca 3-4mm abschleifen. Dann liegt er auf dem Rahmen auf. Der Controller muss dann etwas schräg eingesetzt werden , dann kann man alle 3 originalen Schraubenlöcher nutzen.

Den Controller habe ich dann auch gleich noch verstärkt. Nicht besonders schön , aber zweckmäßig. Also die Leiterbahnen nachgelötet und mit Kupferdraht verstärkt. Die Mosfets habe ich dann mit Wärmeleitpaste eingesetzt.
Das Gehäuse vom Controller habe ich dann unten auch gleich mal plan geschliffen , um maximale Auflagefläche zu erreichen.

Das Kabel vom Display zum Controller musste ich ca 15cm verlängern , weil er ja nun Hinten liegt. Es muss dann auch das vom m365 genommen werden , weil das Ninebot Kabel anders ist.

Die Motorstromkabel haben neue Kabelschuhe bekommen , damit sie an den m365 Controller passen.
Die Steuerleitungen passen dann so in den M365 Controller.

Das Rücklicht habe ich an das Frontlicht gekoppelt , damit beim bremsen nichts blinkt etc. Leider ist das G30d Rücklicht nicht kompatibel. Es geht an , wenn das Licht aus ist und umgekehrt. Darum habe ich ein Licht vom ESA5000 genommen. Das passt 1:1 und funktioniert dann auch richtig.

Leider musste ich dann feststellen , dass das Akkupack ca 3-4mm zu hoch ist. Damit kann man den Akkudeckel nicht aufsetzen. Ich habe dann also den originalen Akkudeckel innen ausgeschnitten , dass ich am enden quasi nur noch einen Spacer habe.

Ich habe dann eine 3mm Aluplatte zurecht geschnitten und gebohrt und diese auf den Spacer geklebt.

Das Akkupack habe ich dann mit Schaumstoffband vom Heizungsbau schön gepolstert.

Am Ende wird der Akku durch die Aluplatte fest gedrückt und hält dann auch. Das Schaumstoffband verhindert , dass sich irgentwo was durch drücken kann.

Weiter Bilder folgen noch. :-)

Der Roller wird natürlich auch nicht auf öffentlichen Straßen gefahren ;-)
 

Anhänge

  • IMG_20201206_163114.webp
    IMG_20201206_163114.webp
    147,4 KB · Aufrufe: 412
  • IMG_20201206_163126.webp
    IMG_20201206_163126.webp
    328,3 KB · Aufrufe: 442
  • IMG_20201121_004937.webp
    IMG_20201121_004937.webp
    146 KB · Aufrufe: 475
  • IMG_20201202_154639.webp
    IMG_20201202_154639.webp
    334 KB · Aufrufe: 470
  • IMG-20201108-WA0002.webp
    IMG-20201108-WA0002.webp
    124,2 KB · Aufrufe: 454
Hallo.

Die Reichweite sollte bei min 120km liegen. Vermutlich sogar noch mehr.

...........................

Der Roller wird natürlich auch nicht auf öffentlichen Straßen gefahren ;-)

Puh, 120km auf der Terasse oder dem Hinterhof, das zieht sich 😄

Interessant, berichte mal weiter, wie´ s so fährt.

Für mich immer wieder verblüffend, wie in allen möglichen Bereichen mit viel Engagement und Zeitaufwand Ideen umgesetzt werden 👍

Ciao
Alex
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: andygramm
Naja in DE darf man sowas ja nur auf Privatgelände oder der Terasse fahren.^^ ;-) Darum der Hinweis.....
Wir fahren ja sowieso alle nur auf Privatgelände :)

Die Probefahrt war soweit erfolgreich.
Die Software muss noch etwas angepasst werden.

Man merkt das Mehrgewicht durch die Akkus übrigens nicht..

Ich muss den Scooter eh nochmal öffnen , dann gibt es nochmal Fotos vom Akkudeckel und der Verkabelung.
Bzw wie alles Fertig aussieht.

[
 
Spannend, ich hatte auch schon mal überlegt auf M365 ESC umzurüsten, weil die Controller günstiger sind.

Schreib mal was der G30 per GPS läuft bei dem Komponentenmix.

Wenn Du sowieso bastelst, wäre eine Umrüstung auf 4mm Goldstecker sicherlich sinnvoll.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: AdscheT
Spannend, ich hatte auch schon mal überlegt auf M365 ESC umzurüsten, weil die Controller günstiger sind.

Schreib mal was der G30 per GPS läuft bei dem Komponentenmix.

Wenn Du sowieso bastelst, wäre eine Umrüstung auf 4mm Goldstecker sicherlich sinnvoll.
Wieso Goldstecker? Korrosion ist im Gehäuse nicht vorhanden..
Gold hat einen relativ schlechten Wiederstand..
Wenn dann Kupferstecker , falls es sowas gibt. Bessere Wärmeleitung und bessere Stromleitfähigkeit.
Post automatically merged:

Warum hast du den M365 Controller verbaut? Ich finde den G30 Controller eindeutig besser.
Weil ich mit der Xiaogen 2.0.5 fahren möchte.

Dort kann ich halt ALLES einstellen.

Mir ist selber noch keine Firmware für den Ninebot bekannt , die das auch so kann.

Darum^^
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering
Wie versprochen die anderen Bilder.

Der Akkudeckel musste wie gesagt ausgeschnitten werden. Weil der Akku mit Polsterung höher als der Rahmen ist.
Darüber dann die selber angefertigte 3mm Aluplatte.

Der ausgeschnittene Teil dient dann auch dazu , dass der Akku nicht hin und her rutschen kann.

Durch das aufsetzen der Aluplatte und der Polsterung wird der Akku dann auch nochmal fest geklemmt. Da bewegt sich dann nichts mehr.

Was man leider nicht sieht.
Unten im Rahmen sind die Befestigungsschienen vom alten Akku.
Damit der neue Akku dort nicht aufliegt und sich durch drückt , habe ich im 3d Drucker mehrere Platten gefertigt die als flächige Unterlage dienen. Auch dort ist dann wieder Polsterung rauf gekommen.

Vorne im Rahmen musste dann noch das eingeschweißte Rohr etwas geschliffen werden. Dort war eine scharfe Kante die leicht gegen den Akku drücken konnte. Dremel und fertig.
Post automatically merged:

Hier nochmal die Fotos vom Controller. Bzw der Befestigungspunkte.

Die Befestigungsschienen im Rahmen sind leider ein paar mm zu hoch.

Ich habe mich dann dafür entschieden , die Befestigungspunkte am Controller zu bearbeiten.
Unten wird ein Teil weg geschnitten.
So kommt der Controller auf den Rahmen runter.
2 von 3 Befestigungen passen dann so.
Einfach von oben mit Unterlegscheiben anschrauben.

Eine Schraube passt leider nicht ganz.
Da reicht aber auch eine Unterlegscheibe um den Controller zu befestigen.

Die Unterseite ist ausreichend mit Wärmeleitpaste bestrichen. So wird nichts zu warm.

Man hätte sicherlich auch eine Kupferplatte unter den Controller legen können. Dann problem auch gelöst gewesen. Die hatte ich aber nicht.
Also halt so.
Post automatically merged:

Und nochmal wegen den Kabeln.

Das Hauptstromkabel musste etwas verlängert werden. Das Kabel hatte ich aber noch rum liegen.
Ich hätte auch den Akku drehen können
Oder den Controller.
Aber als alles eingesetzt war , war ich zu faul. Darum die Kabelverlängerung.

Das Ladekabel muss auf der Seite der Ladebuchse auch vom m365 übernommen werden. Sonst passt der Stecker nicht.

Die anderen Kabel der Ladebuchse hatten keine Funktion mehr. Darum konnten diese auch weg.
Post automatically merged:

Und der BMS Halter , den ich auch noch konstruieren und ausdrucken musste.

Sonst wäre das BMS rum geflogen..
 

Anhänge

  • IMG_20201219_170922.webp
    IMG_20201219_170922.webp
    348,6 KB · Aufrufe: 382
  • IMG_20201219_170913.webp
    IMG_20201219_170913.webp
    86,4 KB · Aufrufe: 342
  • IMG_20201219_170905.webp
    IMG_20201219_170905.webp
    86,2 KB · Aufrufe: 335
  • IMG_20201219_170652.webp
    IMG_20201219_170652.webp
    201,6 KB · Aufrufe: 327
  • IMG_20201219_170643.webp
    IMG_20201219_170643.webp
    142,6 KB · Aufrufe: 330
  • IMG_20201219_170929.webp
    IMG_20201219_170929.webp
    247 KB · Aufrufe: 314
  • IMG_20201219_170933.webp
    IMG_20201219_170933.webp
    203,9 KB · Aufrufe: 307
  • IMG_20201219_171006.webp
    IMG_20201219_171006.webp
    195,1 KB · Aufrufe: 316
  • IMG_20201219_171013.webp
    IMG_20201219_171013.webp
    105,8 KB · Aufrufe: 301
  • IMG_20201219_171036.webp
    IMG_20201219_171036.webp
    117,4 KB · Aufrufe: 299
  • IMG_20201219_171126.webp
    IMG_20201219_171126.webp
    186,8 KB · Aufrufe: 287
  • IMG_20201219_181704.webp
    IMG_20201219_181704.webp
    255,9 KB · Aufrufe: 309
Zuletzt bearbeitet: