CFW Bremseinstellungen - Bremsen verbraucht Energie statt zu rekuparieren

4 September 2020
452
79
E-Scooter
Xiaomi Scooter 1S
Moin zusammen,

wie ich gerade in den Info beim Xiaoflascher gelesen habe, wird dort beim Anti Klong beim manuellen Bremsen nie rekupariert sondern immer Energie fürs bremsen aufgewendet.
Kann das jemand bestätigen?
Das wäre ja schon ein bisschen doof. Denn gerade wenn man einen steileren Berg hinunter fährt wäre ja ein bisschen Rekuparation schon nicht schlecht bzw. beim geringen Bremsen.

Wie sah das denn bei der originalen Firmware aus beim manuellen Bremsen?

LG Patrick
 
Habe mir diese mal durchgelesen. Klingt ja soweit ganz gut. Dort ist auch beschrieben, das beim Bremsen rekupariert wird. Wobei das bestimmt nur bis zu einem gewissen Grad gehen wird vermute ich mal.
Hat denn jemand Erfahrungen mit dem SH CFW?

Sehe ich das richtig, das man den Xiaoflasher benoetigt wenn man die CFW von SH draufspielen möchte?
Post automatically merged:

Schade ist nur, das es noch keine Option gibt die das Bremslicht blinken verhindert...
 
Schade ist nur, das es noch keine Option gibt die das Bremslicht blinken verhindert...
beim g30(d) gibts diese option schon länger, siehe max.cfw.sh , beim 1s ist es soweit ich weiß in arbeit, mal schauen wann das so weit ist.

ich kenne zwar den bezahlten firmwaregenerator nicht, aber das der beim bremsen nie rekuperiert halte ich für nen verständnis oder übersetzungsfehler. hast du mal mit m365tools oder einer anderen dashboard app aufgezeichnet und ausprobiert?

die kochen ja auch nur mit wasser, und das die bremse strom verbraucht anstatt zu rekuperieren kenne ich sonst (vom g30d) nur bei elektronischer vollbremsung und geringer (< 7 kmh) geschwindigkeitm wo der motor als reiner generator kaum bremswirkung entfaltet.

anticlonk ist afaik ja nur das er den motor anlässt aber mit aktueller geschwindigkeit mitdreht damit es beim wieder gasgeben nicht ruckelt. dabei wird natürlich nichts rekupertiert weil antiklonk ja kersoff vorraussetzt, aber kersoff heisst ja nur das der roller nicht von alleine elektronisch bremst.

wenn man den elektonischen bremshebel drückt rekuperiert es genau wie sonst auch.
 
Der Xiaoflasher beinhaltet die Möglichkeit das Bremslicht dauerhaft leuchten zulassen (kein Blinken) kostet 7.99mindestens bzw. Maximal. Du kannst aber CFW 's auch mit der DownG app Flashen(SH Fw hat leider noch keine Möglichkeit für das static light)
 
beim g30(d) gibts diese option schon länger, siehe max.cfw.sh , beim 1s ist es soweit ich weiß in arbeit, mal schauen wann das so weit ist.

ich kenne zwar den bezahlten firmwaregenerator nicht, aber das der beim bremsen nie rekuperiert halte ich für nen verständnis oder übersetzungsfehler. hast du mal mit m365tools oder einer anderen dashboard app aufgezeichnet und ausprobiert?

die kochen ja auch nur mit wasser, und das die bremse strom verbraucht anstatt zu rekuperieren kenne ich sonst (vom g30d) nur bei elektronischer vollbremsung und geringer (< 7 kmh) geschwindigkeitm wo der motor als reiner generator kaum bremswirkung entfaltet.

anticlonk ist afaik ja nur das er den motor anlässt aber mit aktueller geschwindigkeit mitdreht damit es beim wieder gasgeben nicht ruckelt. dabei wird natürlich nichts rekupertiert weil antiklonk ja kersoff vorraussetzt, aber kersoff heisst ja nur das der roller nicht von alleine elektronisch bremst.

wenn man den elektonischen bremshebel drückt rekuperiert es genau wie sonst auch.
Nope, in der Segway App kann man auch sehen, das nur rekuperiert wird, wenn man Gas raus nimmt, ohne zu bremsen. Wenn man bremst geht (je nach dem wie stark du bremst) alles was der Akku hergibt, in den Motor als Gegenschub. Deshalb gibt es ja auch das fiese Geräusch und das Abrauchen der Bauteile, wenn man mit niedriger MPC und vollem Akku bremst. Kannst du, wenn du mir nicht glaubst, natürlich testen. Aber kann dir passieren, dass du bereits beim ersten Versuch neue Teile benötigst.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Patrick14389
Habe mir diese mal durchgelesen. Klingt ja soweit ganz gut. Dort ist auch beschrieben, das beim Bremsen rekupariert wird. Wobei das bestimmt nur bis zu einem gewissen Grad gehen wird vermute ich mal.

Das Rekuperieren unterliegt gewissen physikalischen Regeln:

Wir haben einen direktgetriebenen, bürstenlosen Gleichstrommotor im G30.

Jeder brushless Motor wirkt "beim Gas wegnehmen" als Generator und gibt die gespeicherte kinetische Entergie wieder ab.

Das Problem ist nur, diese auch verwerten zu können.

Die Höhe der abgegebenen Spannung definiert sich bei so einem Generator über die Drehzahl.

Und besagte Drehzahl kann beim G30 nicht höher werden, als es die Akkuspannung bei der zuvor durch Akkuleistung erfolgten Beschleunigung zulässt.

Dadurch kann der Motor beim Abbremsen nicht genug Spannung liefern, um die Energie zu "rekuperieren".

Jedenfalls nicht mit dem einfachen Aufbau des Reglers.

Nach dem Energieerhaltungssatz lässt sich die vorhandene kinetische Energie aber nur umwandeln, nicht vernichten.

Man könnte theoretisch Wärme draus machen, in dem man die Phasen kurzschliesst.

Aber die Entwickler erzeugen lieber pwm moduliert ein Magnetfeld, was den Motor bremst.

Und das kostet nun mal Energie. Technisch gesehen ist es egal, ob ich ein umlaufendes Magnetfeld zum Beschleunigen oder Bremsen benutze.

Wenn ich also trotzdem einen direktgetriebenen Motor rekuperieren möchte, brauche ich einen steilen Berg und muss die Drehzahl hoch genug lassen, um mit der "gewonnenen" Spannung über der des Akkus zu bleiben. Bremse ich weiter, kostest es Saft.

Das ist zumindest, was ich mir so zusammengereimt habe, nachdem ich mir gefühlt hunderte YT Videos reingezogen habe um auch zu verstehen, woran ich gerade rumschraube. 🤪
 
Moin!

Man installiert ein Kers-System um Energie beim Bremsen zu verbraten???:unsure:

In der Formel 1 wird das Kers-System benutzt, um die Batterien für die elektrische Zusatzpower innerhalb weniger Kurven wieder aufzuladen.

Sonst hätte man ja anstatt der elektrischen Bremse besser eine zweite mechanische Bremse einbauen können und wir hätten eine Reichweite von 200km. ;)

Die elektrische Bremse macht den Motor zum Generator indem ein Erregerstrom im Stator erzeugt wird. Je grösser der Erregerstrom, desto größer die Bremswirkung und die erzeugte Leistung, die durch das Kers-System wieder dem Akku zugeführt wird.

Geregelt wird der Erregerstrom beim Gas wegnehmen durch die Einstellung: Kers = wenig, mittel, groß und beim Bremsen durch den Bremsregler.

So waren bislang zumindest meine Gedanken über die Funktionsweise unseres G30.

Aber ich lasse mich natürlich gerne eines Besseren belehren!