Ninebot G30LD Wegfahrsperre per Funk

6 Dezember 2021
18
16
E-Scooter
Ninebot MAX G30LD
Ich bin der Frank und ich habe -noch relativ neu- einen Ninebot G30LD.

Ja, ich verstehe die Hersteller auch nicht so ganz, so viel Elektronik inklusive Bluetoothanbindung etc., aber dann keine einfache Wegfahrsperre. Denken Chinesen da so anders?

Egal, ich habe mich erst mit dem Thema beschäftigt und hätte gern einfach eine RFID-Lösung gehabt, also einen Chip irgendwo ans Display gehalten und der Roller ist freigeschaltet. Leider findet sich da nicht viel an Bausätzen, die verwertbar sind, also lief es doch auf einen Funklösung hinaus. Dann habe ich nach einem Forum gegoogelt, um Erfahrungen mit Verkabelung und Einbau zu finden und bin hier auf die Seite gestoßen. Und wie ich gesehen habe, bin ich wohl nicht der Einzige, mit so einem Anliegen. :LOL:

Jetzt auf die Schnelle meine Einbaulösung.

Ich hatte auch erst -auf die Idee von GeoBot's Einbaulösung- nach einem Julet-Mini-Kabel gesucht, aber keines in brauchbarer Lieferzeit gefunden, nachdem ich bereits einmal auf zu große Julet-Basic aus dem Amazon-Shop hereingefallen bin. Also habe ich mich für den Einbau in den Sockel entschieden.

Ich habe mir übrigens dieses klitzekleine Bausätzchen bestellt und noch einen anderen Funkschlüssel zusätzlich angelernt, weil nur einer zum Lieferumfang gehört: Amazon. Auch wenn die 5V Versorgungsspannung erst nach dem Betätigen der Taste anliegen, habe ich vorher mal den Strombedarf ausgemessen: 7mA im Ruhezustand, 35mA mit angezogenem Relais. Der Laststrom der Steuerplatine liegt bei eingeschaltetem Roller bei etwa 35mA, bei eingeschaltetem Licht bei etwa 100mA, also auch für diesen Relais-Zwerg mit angegebener maximaler Strombelastbarkeit von 0,7-1A gut zu verkraften.


1. Grundplatte los schrauben

20211222_144415 (Groß).webp


1b. Torx security T15 wird da benötigt.

20211222_144423 (Groß) (Handy).jpg



3. Ansicht Gehäuse geöffnet

20211222_144636 (Groß) (Handy).jpg



4. Vorn von der Lenkstange kommt das Anschlusskabel (was oben auch per Julet Mini an das Bedienteil angebunden ist). Den platt gefahrenen Igel an der Front bitte ich zu entschuldigen. ;)

20211222_144648 (Groß) (Handy).jpg



5. Hinter dem Akku hinten in dem Alu-Gehäuse das Steuergerät.

20211222_144706 (Groß) (Handy).jpg



6. Der Kreis markiert den abzuziehenden Stecker vom Bedienteil. Vorsicht, ERST nächste Bilder anschauen, der Stecker ist verriegelt!

20211222_144728 (Groß) (Handy).jpg



7. Nochmal von der Seite der betreffende Stecker.

20211222_145135 (Groß) (Handy).jpg



8. An der Seite des Steckers sitzt die Verriegelung...

20211222_150013 (Groß) (Handy).jpg



9. ...die man wie hier gezeigt betätigen muss, damit der Stecker abzuziehen ist.

20211222_150025 (Groß) (Handy).jpg



10. So, wie schon in Geobot's Version muss die rote Litze aufgetrennt werden (hier wird dann im Endeffekt geschaltet), die schwarze Litze muss nur abgezweigt werden. Bitte gut isolieren!

20211222_152427 (Groß) (Handy).jpg



11. Ich habe das angezapfte Kabel am Stecker verlängert (kann jeder machen wie er will). Hier kommt das braune Kabel mit der 5V-Versorgung vom Steuergerät im Heck, in 'Kopie' auch auf das Relais, das blaue geht nach oben zum Bedienteil und schwarz ist Masse.

20211222_162032 (Groß) (Handy).jpg



12. Nochmal zum Verständnis, wie das Relais schaltet (NC Ruhekontakt, NO Arbeitskontakt, COM Eingang)

20211222_162104 (Groß) (Handy).jpg



13. Dann das filigrane Löt- und Drahtgefummel mit Heißkleber fixiert, damit bei entsprechenden Erschütterungen nichts losgewackelt wird. Vorderseite...

20211222_163101 (Groß) (Handy).jpg



14. ...und Rückseite

20211222_163115 (Groß) (Handy).jpg



15. Alles in Schrumpfschlauch untergebracht...

20211222_163733 (Groß) (Handy).jpg



16. ...und etwas per Schaumstoff geschützt, nicht zuletzt auch deshalb, damit die Antenne (das gewickelte Drahtröllchen auf den Bildern weiter oben) nicht direkt am Gehäuse liegt, weil darunter die Empfindlichkeit und Reichweite leidet. Nicht, dass die kleine Schaltung damit Probleme hätte, ich habe die Platine vorher wirklich quer durch meine lang gezogene Wohnung schalten können. Eingebaut (etwas abgeschirmt durch das Metallgehäuse) habe ich das nicht mehr getestet, aber man steht i.d.R. ja ohnehin direkt am Roller, wenn man ihn freischalten will.

20211222_164416 (Groß) (Handy).jpg



Und zum Schluss noch ein Video (ich bitte die Gerümpelkammer zu entschuldigen, wo mein Flitzerchen parkt) von der Funktion. Erst am Bedienteil einschalten (erst dann bekommt die Platine Betriebsspannung!), dann freischalten. Schaltet man den Roller aus, wird die Funkschaltplatine ohnehin stromlos und ist beim nächsten Einschalten erst mal wieder verriegelt.

 
Interessante Sache.

Man könnte überlegen, das Teil vielleicht lieber unter das Dash zu setzen.

Dann muss man keine Kabel durchschneiden sondern nur umlöten.

Platz sollte da genug sein und die Anschlüsse sind ja 1:1 nach oben gelegt.

Just my 2Cent
 
Der, dessen Name hier nicht genannt werden darf, verbimmelt ja für teuer Geld in seinem FB Shop entsprechende Teile mit Rundstecker und -buchse. Da braucht man gar keine Kabel trennen.

Stecker & Buchsen sind leider in der Tat nicht ganz preiswert zu bekommen.

Ich habe da bei AliExpress auch fast 20€ für bezahlt, allerdings für einen anderen Zweck.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: GeoBot
Genau das ist ja das Ding meines Tutorials. Man adaptiert nur und zerschneidet nichts am Scooter. Zudem lassen sich die sechs Lenkerschrauben schnell mal eben entfernen. An der Bodenplatte sind schon ein paar mehr Schrauben zu lösen. 🤣
 
Meine überflüssigen Infos aus Beitrag #3 stehen natürlich schon in #1 und GeoBots todo...
Sorry für die Wiederholung - manchmal weiß ich selbst nicht mehr, wo die Infos standen... 🥴
 
Dasboard hatte ich natürlich auch offen, allerdings ließ sich der zu ordentlich verklebte Stecker nicht von der PCB lösen, deshalb habe ich die Trittfläche aufgemacht. Leider habe ich in meinem Lager den Stecker am Steuergerät mit passendem Rastermaß nicht gefunden, sonst hätte ich das auch nur zum Zwischenstecken gebastelt. So habe ich dann eben doch die Leitung aufgetrennt. Aber natürlich lässt sich das an jedem Punkt der Verkabelung einbauen.

Ist das denn jetzt überhaupt richtig mit den beiden Steckergrößen Julet basic (groß) und Julet Mini (klein, hier verbaut)? Das ist ja schon eine elegantere Version zum Zwischenstecken.

Da scheint ja momentan auch die Logistikproblematik auf dem Weg von China nach Europa zuzuschlagen, denn selbst bei Amazon gab es Lieferanten für die Julet Mini (LINK, dann hätte ich das ja probiert) aber nicht verfügbar.
 
Dasboard hatte ich natürlich auch offen, allerdings ließ sich der zu ordentlich verklebte Stecker nicht von der PCB lösen
Nur zur Info:
Das ist auch keine Steckverbindung, das angecrimpte Teil ist direkt eingelötet. Da kannst Du lange ziehen...

Und ja, das ist auf jeden Fall die Mini Version, die normale passt nicht. Habe ja welche bestellt.
Ich habe diverse E-Bikes mit nachgerüstetem Bafang Motor, dort ist die normale Größe verbaut.
Es gibt hier auch einen Beitrag zu den Juliet Strecken mit Fotos.
 
Gut... das erklärt die Problematik... :LOL:

Dann habe ich zumindest mit den Julet Mini ja anscheinend die korrekte Größe gefunden. Allerdings waren die nicht zeitnah lieferbar (Januar/Februar per AliExpress) und ich bin ja ungeduldig... ;)
 
Hallo Frank

ich habe aus deine Not eine Tugend gemacht. Da ich von berufswegen viel im Internet recherchiere und somit eigendlich nahezu alles finde, hab ich mich auf die Suche nach deinem besagten Steckverbinder im Akkufach gemacht. Ich möchte nämlich auch nicht ein solches Modul einfach hinter 6 Schrauben verbergen, sondern lieber hinter 16 🤣. Da ich aber auch nur ungern innerhalb der Garantie Kabel zerschneiden oder verlöten möchte, will ich einen Adapter mit genu den selben Steckern bauen, die auch Segway benutzt.

also…
Die Steckverbinder, die du nicht in deiner Krabbelkiste hattest sind von JST und sind aus der Baureihe PA

hier die genaue Bezeichnung der einzelnen Komponenten
Stecker auf der Platine: PA-B07B-PASK-1 (gibts aber vor 2023 nicht und ich hab den PA-B07B-PASK-2 bestellt)
Steckergehäuse am Kabel: PAP-07V-S
Chrimkontakte im Gehäuse: SPHD-001T-P0.5

Kann man derzeit alle bei kaufen.

ich hab mir 10 Stecker und 10 Gehäuse und 100 Kontakte bestellt und zahle 22,72 €

ach ja und die Platine kommt für 11 € von Amazon

Liebe Grüße
prontoman (der mittlerweile Alte)
Post automatically merged:

Ach ja, Sorry Frank, find ich ganz toll, was du hier dokumentierst hast. Ich weiß, dass ist sauviel Arbeit, seine Ideen mit Anderen zu teilen. Dafür von mit ein „chapeaux„
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Merlin
Danke für Deine Infos. Ich habe mir inzwischen auch noch ein paar andere Pfostenstecker beim fernöstlichen Amazon-Lieferanten bestellt, da gibt es ja unzählige Bauformen.

Bei mir läuft es ja ohnehin bereits so und ich warte jetzt eher auf passendes Wetter, um den Roller mehr ausnutzen zu können. Falls Du da mal eine Bestellnummer findest, darfst Du die gern hier auch veröffentlichen... ;)