RP ✔️ ⚠️Achtung! BLE157/158/155 Zwangsupdate in Xiaomi Home App 1s / Pro 2 / Mi3

Ich bekomme am WE einen neuen Xiaomi 1S; ist mein erster E-Scooter. Hat der womöglich schon das neue Firmware drauf? Wie kann ich das feststellen? Ich will ihn im Moment gar nicht schneller machen, mir aber nichts für die Zukunft verbauen. Was ist die richtige Vorgehensweise?
Die Wahrscheinlichkeit einen E-Scooter mit aktueller Software und aktuellem Controller zu erhalten ist verdammt groß. Aber das macht erst mal nichts, denn es geht ja erst mal nur um die einmalige erforderliche Aktivierung.

Nach den neuesten Erkenntnissen gehst Du diesbezüglich wie folgt vor:
  1. Die Hersteller-App, MiHome genannt, herunterladen.
  2. Die Hersteller-App starten und ein Kundenkonto anlegen.
  3. Den E-Scooter mit der Hersteller-App verbinden, ABER, und das ist verdammt wichtig, kein Update herunterladen usw.! Also gleich nach dem Verbinden und der Aufforderung zum Update die Hersteller-App schließen.
  4. Die Hersteller-App neuerlich öffnen und den E-Scooter aus dem Kundenkonto löschen!
  5. Die Hersteller-App (samt Cache und Daten) löschen bzw. deinstallieren.
  6. Die Aktivierung führst Du nun am besten mit der App "m365 DownG" durch.
Ab diesem Moment kann der E-Scooter ohne Gepiepse und ohne Drosselung genutzt werden. Wer eine App nutzen möchte, dem sei der Griff zu den "m365 Tools" angeraten, die deutlich mehr Funktionen als die Hersteller-App bieten.


P.s.: Ein Androide (ab OS-Version 6.x, besser 7.x) ist dafür zwingend erforderlich, weil Apple Apps wie "m365 DownG", "m365 Tools" usw. in seinem App Store nicht duldet!
 
Die erste Anmeldung in der offiziellen Xiaomi App zu machen sollte eigentlich nicht nötig sein.
Der Fehler mit dem Verbinden in der offiziellen App sollte nur auftreten,
wenn der Scooter zuvor schon in der gleichen Region aktiviert wurde, und sich nun die BLT-ID geändert hat.
Wenn man jedoch schon eine BLT-ID hat und der Scooter schon aktiviert ist,
und man sich erst hinterher mit der offiziellen App verbindet sollte es trotzdem funktionieren.
Das ist auch der Grund warum man sich bei einer erneuten Aktivierung und/oder geänderten BLT-ID in einer anderen Region anmelden kann.
Das scheint zwischen den regionalen Servern nicht gesynct zu werden.

Alles nur Theorie!
Kann es nicht testen, weil mein Scooter ja schon registriert ist.
 
Die erste Anmeldung in der offiziellen Xiaomi App zu machen sollte eigentlich nicht nötig sein.
Der Fehler mit dem Verbinden in der offiziellen App sollte nur auftreten,
wenn der Scooter zuvor schon in der gleichen Region aktiviert wurde, und sich nun die BLT-ID geändert hat.
Wenn man jedoch schon eine BLT-ID hat und der Scooter schon aktiviert ist,
und man sich erst hinterher mit der offiziellen App verbindet sollte es trotzdem funktionieren.
Das ist auch der Grund warum man sich bei einer erneuten Aktivierung und/oder geänderten BLT-ID in einer anderen Region anmelden kann.
Das scheint zwischen den regionalen Servern nicht gesynct zu werden.

Alles nur Theorie!
Kann es nicht testen, weil mein Scooter ja schon registriert ist.
Diese Theorie ist überholt und zu großen Teilen so nicht korrekt. Für eine vollständige Beschreibung der Problematik siehe hier und hier.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Mcfly85
Diese Theorie ist überholt und zu großen Teilen so nicht korrekt.
Was möchtest du mir damit sagen?
Das man sich nicht in der offiziellen Xiaomi app anmelden kann, wenn man zuvor mit downg aktiviert hat?
Denn sonst würde das folgende nicht funktionieren.
Tut es aber.🤷‍♂️
Das ist auch der Grund warum man sich bei einer erneuten Aktivierung und/oder geänderten BLT-ID in einer anderen Region anmelden kann.
Das scheint zwischen den regionalen Servern nicht gesynct zu werden.
 
Das man sich nicht in der offiziellen Xiaomi app anmelden kann, wenn man zuvor mit downg aktiviert hat?
Ja, so ist es, wenn man einen neuen Roller bzw. wiederhergestellten Roller (jeweils ohne BLTID) erstmalig mit downG verbindet und nicht mit MiHome. Nein, wenn man einen bereits erstmalig mit MiHome verbundenen Roller mit downG aktiviert. Dies hat E email.filtering hier schon richtig erklärt, die Ausführung dazu findet sich in den verlinkten Posts.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: VooDooShamane
Ach ja zu dem Punkt Region noch.

Jein! Es gibt Regionen / Server, die keine genaue Prüfung der BLTID durchführen, z.B. Russland. Aber: In der deutschen Region ist die Prüfung strenger, dort werden nur BLTIDs akzeptiert, die von dem Server rausgegeben wurden. Die von MiHome generierte BLTID ist nicht deterministisch, d.h. man bekommt wenn man mit leerer BLTID ankommt - wie es bei neuen Rollern der Fall ist - immer eine neue einzigartige Kennung. Durch die CamiBLE Methode habe ich den Vorgang mehrfach durchgespielt.

Leere BLTID -> Erstverbindung mit downG (vorher App Daten löschen, erzeugt neue zufällige BLTID) -> Verbindung mit MiHome, deutsche Region:
Screenshot_2022-07-22-13-28-25-27_89ed83f5c7ca8fa2c91fc75c50289338.jpg

Leere BLTID -> Erstverbindung mit MiHome, deutsche Region (es wird jedes mal eine neue BLTID generiert, die auch gar nicht nicht mit meiner alten übereinstimmt):
Screenshot_2022-07-22-12-22-31-21_89ed83f5c7ca8fa2c91fc75c50289338.jpg
 
Die Wahrscheinlichkeit einen E-Scooter mit aktueller Software und aktuellem Controller zu erhalten ist verdammt groß. Aber das macht erst mal nichts, denn es geht ja erst mal nur um die einmalige erforderliche Aktivierung.

Nach den neuesten Erkenntnissen gehst Du diesbezüglich wie folgt vor:
  1. Die Hersteller-App, MiHome genannt, herunterladen.
  2. Die Hersteller-App starten und ein Kundenkonto anlegen.
  3. Den E-Scooter mit der Hersteller-App verbinden, ABER, und das ist verdammt wichtig, kein Update herunterladen usw.! Also gleich nach dem Verbinden und der Aufforderung zum Update die Hersteller-App schließen.
  4. Die Hersteller-App neuerlich öffnen und den E-Scooter aus dem Kundenkonto löschen!
  5. Die Hersteller-App (samt Cache und Daten) löschen bzw. deinstallieren.
  6. Die Aktivierung führst Du nun am besten mit der App "m365 DownG" durch.
Ab diesem Moment kann der E-Scooter ohne Gepiepse und ohne Drosselung genutzt werden. Wer eine App nutzen möchte, dem sei der Griff zu den "m365 Tools" angeraten, die deutlich mehr Funktionen als die Hersteller-App bieten.


P.s.: Ein Androide (ab OS-Version 6.x, besser 7.x) ist dafür zwingend erforderlich, weil Apple Apps wie "m365 DownG", "m365 Tools" usw. in seinem App Store nicht duldet!
Vielen Dank, auch an die andern die geantwortet haben. Aber so ganz blick ich es noch nicht, also ist das richtig dass ich beruhigt die Mihome-App runterladen und den Roller damit verbinden kann so lange ich kein Update runterlade. Wo seh ich denn welche Firmware drauf ist? Auf der m365Down G?
 
ist das richtig dass ich beruhigt die Mihome-App runterladen und den Roller damit verbinden kann so lange ich kein Update runterlade.
Ja, hatte ich schon anfang April gesagt.
Da war die Panik aber noch so hoch, das keiner die offizielle App auch nur auf dem Handy haben wollte. 😅
Willkommen im RollerPlausch david1234

In dem link von dir, ist bestimmt etwas anderes schief gegangen.
Die Aktivierung mit Downg funktioniert normalerweise reibungslos.

Aber wenn es nur um die Aktivierung geht, kannst du das auch mit der offiziellen Xiaomi Home App machen.
Du solltest bloß nicht das Update machen.
Keine Angst, da kommt eine Meldung die du vorher mit "ok" bestätigen musst.
Erst dann startet das Zwangsupdate.
Die Updatemeldung kommt aber erst nach der Aktivierung.
Wenn das gemacht ist, und das Video durchgelaufen ist, kannst du den Scooter einfach ausschalten und die offizielle Home App beenden.
Die brauchst du dann nie wieder.
 
Ist es also richtig, dass ich beruhigt die Mihome-App herunterladen und den Elektrostehroller damit verbinden kann, so lange ich kein Update herunterlade? Wo sehe ich denn welche Firmware drauf ist? Mit der App m365DownG?
Natürlich kann man die Hersteller-App mit dem E-Scooter verbinden, aber wenn diese mit dem Zwangsupdate daher kommt (und das tut sie bei jedem E-Scooter mit einer zu alten Software automatisch und sofort), kannst Du dieses nicht "wegdrücken" / "wegklicken" / "übergehen". Doch ohne das Zwangsupdate zu installieren (daher ja die Bezeichnung "Zwangsupdate") kannst Du die Hersteller-App einfach NICHT nutzen. Und das bedeutet, dass Du dann weder den E-Scooter aktivieren noch irgendwas anderes (wie z.B. den Softwareversionen oder die zurückgelegten Kilometer auslesen) mit der Hersteller-App tun kannst. Das macht aber eben nichts, weil Du die Hersteller-App für beides ja nicht benötigst, sondern dafür eben "m365 DownG" und "m365 Tools" usw. nutzen kannst.
 
Okay also zum Verständnis:

Home App laden, einmal verbinden und App schließen -> keine Gefahr auf das neue Update.

Danach würde ich Bluetooth ausschalten, den Roller in der App aus dem Konto löschen und „m365 DownG“ für die Aktivierung und ein Downgrade nutzen.