RP ✔️ ⚠️Achtung! BLE157/158/155 Zwangsupdate in Xiaomi Home App 1s / Pro 2 / Mi3

Ganz offen noch eine Sache noch zum Thread: Mir fehlt hier eine klare Struktur. Als Einsteigerthread finde ich diesen ungeeignet, da ein klares Vorgehen nicht kommuniziert wird. Das wird auch in den vielen Fragen hier deutlich.

Dieses ganze hikhak mit der offiziellen App.
Zu dem Hik Hak hast du auch selbst beigetragen, siehe erster Punkt:
Normalerweise wird der Aktivierungsvorgang über die offizielle Xiaomi Home App durchgeführt.
In der offiziellen Home App muss man sich zuvor ein Benutzerkonto anlegen.
Somit wird während dem Aktivierungsvorgang der e-Scooter authentifiziert und in der Cloud beim Hersteller registriert.
Wenn man jedoch nicht von besagter Home App zu einem Update gezwungen werden möchte,
gibt es die Möglichkeit den Aktivierungsvorgang mit durchzuführen. (Android)
Dort ist abwechselnd von der offiziellen App und dann downG die Rede, eine Handlungsanweisung fehlt.

Das optimale Vorgehen hat E email.filtering weiter oben auf dieser Seite beschrieben, wenn man danach Schritt-für-Schritt vorgeht, hat man alles richtig gemacht:
Nach den neuesten Erkenntnissen gehst Du diesbezüglich wie folgt vor:
  1. Die Hersteller-App, MiHome genannt, herunterladen.
  2. Die Hersteller-App starten und ein Kundenkonto anlegen.
  3. Den E-Scooter mit der Hersteller-App verbinden, ABER, und das ist verdammt wichtig, kein Update herunterladen usw.! Also gleich nach dem Verbinden und der Aufforderung zum Update die Hersteller-App schließen.
  4. Die Hersteller-App neuerlich öffnen und den E-Scooter aus dem Kundenkonto löschen!
  5. Die Hersteller-App (samt Cache und Daten) löschen bzw. deinstallieren.
  6. Die Aktivierung führst Du nun am besten mit der App "m365 DownG" durch.
 
Es gibt auch genug Leute die Tunen wollen und den Roller möglichst Vanilla halten wollen, also z.B. dass dieser auch noch mit der original App funktioniert.

Öööm... nö. Das Thema kam nur auf, da hier alle paar Monate mal einer dabei ist, der meint, unbedingt auf Auslieferungszustand zurücksetzen zu müssen, um eine Garantieleistung vom Hersteller erwarten zu können. Das Verkaufsargument ist imho nur vorgeschoben, dazu hatte ich mich ja bereits geäußert.

In diesem Thread sehe ich mehr Fragen und Verwirrung zu dem Thema als im ganzen letzten Jahr Fragen zu "wie kann ich MiHome wieder nutzen?"

Respekt für deine Arbeit, das steht außer Frage und schön, daß man das Thema mal erwähnt hat - aber wirklich brauchen tun es die wenigsten. Es ist halt ein nettes Gedankenexperiment, mehr aber auch nicht und verwirrt eigentlich nur alle, die mal" eben schnell" schneller fahren wollen.
Du kennst keinen der den Roller soweit Tunen möchte, dass er sich gerade noch im Legalen Rahmen bewegt (vlt +2 km/h mehr wegen Toleranz und Bremslicht)? Dazu muss ich jetzt nichts sagen oder?
Das ist Blödsinn, hier geht es nicht darum, sondern um die angeblich gewünschte Nutzung der MiHome App.
 
  • Liebe zum Detail! (2 Punkte)
Reaktionen: VooDooShamane
Gut, wenn das die Kundschaft ist, die in diesem Thread bedient wird, bin ich raus.

❤️

LG und einen schönen Sonntag euch allen

Ich finds schade, daß du so reagierst und das passt auch nicht zu dir.

Allerdings geht es in diesem Thread um das Zwangsupdate und die daraus resultierende BLE 15(x), also was ein Zwangsupdate bedeutet, welche Folgen es hat, wie man es verhindern kann und was man machen kann, wenn es schon durchgeführt wurde.

Somit passt imho das Thema "wie kriege ich MiHome wieder ans laufen" hier auch nicht rein - weder verhindert es ein Zwangsupdate noch hilft es, dieses wieder loszuwerden - mit Sicherheit ist die entstehende Verwirrung auch darin begründet.

Nichts desto trotz sollten die Erkenntnisse zur BLTID nicht einfach untergehen und wären in einem eigenen (gepinnten) Thread sicher besser aufgehoben und für alle, die es brauchen/wollen, dann auch leichter zu finden.

Sorry, wenn ich mich diesbezüglich oben missverständlich ausgedrückt habe.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: VooDooShamane
Bitte entschuldigt wenn ich jetzt als Neuling und Laie für diese Missstimmung gesorgt hab. Aber ich glaub dass ich schon viel dazugelernt hab ohne den Scooter überhaupt schon zu besitzen. Hier sind scheinbar ein paar richtige Cracks am Werk! Euch allen vielen Dank!🥰
 
So, hab mir jetzt auch nen neuen pro2 gegönnt und nachdem ich mich jetzt durch alle Scooter Hacking Guides durchgekämpft hab, bin ich der Meinung zu verstehen, was ich machen muss. Ich gehe fest davon aus, dass ich die neuste FW inkl. 3.1 MCU haben werde. Checke ich natürlich vorher. Trotzdem zur Sicherheit nochmal die Nachfrage ob meine Schritte korrekt wären:

1. Da neuer Scooter kann ich die Xiaomi Home App zum aktivieren und upgraden nehmen.
2. Mittels ST-Link und nach MiDu-Flasher Anleitung das Dashboard downgraden
3. CFW (>= DRV 247) via DownG flashen.

Ne CFW für den neuen MCU bekomme ich aktuell nur von der NextGen oder der VLT FW Website oder?
 
So, hab mir jetzt auch nen neuen pro2 gegönnt und nachdem ich mich jetzt durch alle Scooter Hacking Guides durchgekämpft hab, bin ich der Meinung zu verstehen, was ich machen muss. Ich gehe fest davon aus, dass ich die neuste FW inkl. 3.1 MCU haben werde. Checke ich natürlich vorher. Trotzdem zur Sicherheit nochmal die Nachfrage ob meine Schritte korrekt wären:

1. Da neuer Scooter kann ich die Xiaomi Home App zum aktivieren und upgraden nehmen.
2. Mittels ST-Link und nach MiDu-Flasher Anleitung das Dashboard downgraden
3. CFW (>= DRV 247) via DownG flashen.

Ne CFW für den neuen MCU bekomme ich aktuell nur von der NextGen oder der VLT FW Website oder?
Zu 1. und 2.: unter der Voraussetzung, daß die neue fw bereits drauf ist-ja. Ansonsten irrelevant.
Zu 3.und abschließender Frage: unter der Voraussetzung, daß du den neuen Controller hast - ja. Ansonsten irrelevant.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: VooDooShamane
Man muß unterscheiden zwischen VLT-Patcher

und dem bereits erwähnten NextGen-Patcher:

Beides stammt von nandtek nandtek und der NextGen-Patcher ist meines Wissens bisher der einzige für die neuen Controller
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering