Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Sorry für die späte Antwort. Die Kabel halte ich nur dran, da ich aktuell keinen Lötkolben, der fein genug wäre, da habe.
Ich habe es aber schon mehrmals probiert und irgendwann sollte der Kontakt ja passen. Ich habe mir da was gebastelt damit ich die Kontakte relativ schon draufhalten kann - siehe Bild.
Einen defekten Chip kann ich ausschließen, da das Dashboard noch einwandfrei funktioniert.
Das mit dem Firmwareupdate über die STM Software ist noch eine Idee. Das probiere ich gleich noch aus und melde mich mit dem Ergebnis
Zusätzlich probiere ich es noch über einen anderen (alten) Rechner.
Bei dieser Methode musst du sehr penibel darauf achten das alle 3 Drähte gleich lang sind, und gut aufliegen wenn du sie auf das Board drückst.
Würde dir empfehlen den Masse Pin an das Kabel zu stecken. So wie den 5v Anschluss auch.
Dann musst du nämlich nur 2 Beinchin anpressen, und dann ist es nicht mehr so wichtig das sie 100% gleich lang sind.
Bei dieser Methode musst du sehr penibel darauf achten das alle 3 Drähte gleich lang sind, und gut aufliegen wenn du sie auf das Board drückst.
Würde dir empfehlen den Masse Pin an das Kabel zu stecken. So wie den 5v Anschluss auch.
Dann musst du nämlich nur 2 Beinchin anpressen, und dann ist es nicht mehr so wichtig das sie 100% gleich lang sind.
Da geb ich dir völlig recht.
Der +5V ist schon am Kabel gesteckt, beim GND/Masse weiß ich nicht an welchen der 3 übrigen Pins der gehört. Wenn du mir das sagen kannst, dann probiere ich das gerne mit aus
das hab ich voll überlesen...probiere ich natürlich noch aus
Da geb ich dir völlig recht.
Der +5V ist schon am Kabel gesteckt, beim GND/Masse weiß ich nicht an welchen der 3 übrigen Pins der gehört. Wenn du mir das sagen kannst, dann probiere ich das gerne mit aus
Ok,
Weil ihr jetzt schon lange auf mein Script+Anleitung wartet,
und Pro2Fahrer sich auch schon ein solches Downgradetool gebaut hat wie ich,
hier vorab eine kleine Verbesserung der Bat Files.
Und sorry das es so lange dauert, ich finde einfach momentan keine Zeit dafür den Guide zu schreiben.
Hoffe das ich in der Nächsten Woche mal endlich die Zeit dafür habe.
Update 27.05.2022
Mein neues Tool zum einfachen Downgrade ist nun fertig. -->Link<--
@echo off
@chcp 1251
:LOOP
choice /d n /t 5 >NUL
@openocd.exe -d0 -f "stlink.cfg" -f "nrf51_1M.cfg" -c "init" -c "reset halt" -c "dump_image UICR_DUMP.bin 0x10001000 0x400" -c "exit"
if errorlevel 1 (
@echo -----------------------------------------------------------------------
@echo Keine gute Verbindung^!
@echo Halte das Downgradetool in einem anderne Winkel, und erhoehe den Anpressdruck.
@echo Neuer Versuch startet in 5 Sekunden.
@echo -----------------------------------------------------------------------
@echo.
goto LOOP
)
@openocd.exe -d0 -f "stlink.cfg" -f "nrf51_1M.cfg" -c "init" -c "reset halt" -c "nrf51 mass_erase" -c "program CODE_PRO2 0 verify" -c "program UICR_32K 0x10001000 verify" -c "reset" -c "exit"
if errorlevel 1 (
@echo -----------------------------------------------------------------------
@echo Keine gute Verbindung^!
@echo Halte das Downgradetool in einem anderne Winkel, und erhoehe den Anpressdruck.
@echo Neuer Versuch startet in 5 Sekunden.
@echo -----------------------------------------------------------------------
@echo.
goto LOOP
)
@echo "- ! - ! - ! - ! - ! - ! - ! - ! -"
@echo "Look at doc folder for schematics and for result comparsion"
@echo "Â ïàïêå doc ëåæèò ñõåìà è ïðèìåð ïîëîæèòåëüíîãî ðåçóëüòàòà"
@echo "- ! - ! - ! - ! - ! - ! - ! - ! -"
@echo "thanks to conejo, ed01, @nickkee"
@echo "Ñïàñèáî conejo, ed01, @nickkee"
@pause
@echo off
@chcp 1251
:LOOP
choice /d n /t 5 >NUL
@openocd.exe -d0 -f "stlink.cfg" -f "nrf51_1M.cfg" -c "init" -c "reset halt" -c "dump_image UICR_DUMP.bin 0x10001000 0x400" -c "exit"
if errorlevel 1 (
@echo -----------------------------------------------------------------------
@echo Keine gute Verbindung^!
@echo Halte das Downgradetool in einem anderne Winkel, und erhoehe den Anpressdruck.
@echo Neuer Versuch startet in 5 Sekunden.
@echo -----------------------------------------------------------------------
@echo.
goto LOOP
)
@openocd.exe -d0 -f "stlink.cfg" -f "nrf51.cfg" -c "init" -c "reset halt" -c "nrf51 mass_erase" -c "program CODE_1S 0 verify" -c "program UICR_32K 0x10001000 verify" -c "reset" -c "exit"
if errorlevel 1 (
@echo -----------------------------------------------------------------------
@echo Keine gute Verbindung^!
@echo Halte das Downgradetool in einem anderne Winkel, und erhoehe den Anpressdruck.
@echo Neuer Versuch startet in 5 Sekunden.
@echo -----------------------------------------------------------------------
@echo.
goto LOOP
)
@echo "- ! - ! - ! - ! - ! - ! - ! - ! -"
@echo "Look at doc folder for schematics and for result comparsion"
@echo "Â ïàïêå doc ëåæèò ñõåìà è ïðèìåð ïîëîæèòåëüíîãî ðåçóëüòàòà"
@echo "- ! - ! - ! - ! - ! - ! - ! - ! -"
@echo "thanks to conejo, ed01, @nickkee"
@echo "Ñïàñèáî conejo, ed01, @nickkee"
@pause
Das vorläufige Downgrade-Paket hat Olli_69->Hier<- gepostet.
Dort muss vor erster Verwendung das "STM32 ST-LINK Utility v4.4.0 setup.exe" aus dem "doc" Ordner installiert werden.
Dann noch mit der eben installierten STM32 ST-Link Utility die Firmware des ST-Link Adapter selbst updaten.
Dazu braucht ihr natürlich einen ST-Link V2 Adapter. ->Klick<- (Amazon) ->Klick<- (Aliexpress)
Die Bat Files könnt ihr einfach mit rechts Klick, editieren und mit dem Text aus dem entsprechendem Spoiler ersetzen.
Die Änderungen bewirken, das zuerst die Verbindung durch ein Dump des UICR Bereich getestet wird.
Wenn der fehlschlägt, wird 5 Sekunden gewartet, und ein neuer Test der Verbindung startet.
Somit habt ihr immer 5 Sekunden Zeit um das Downgradetool neu zu positionieren.
Probiert mal zwischen jedem Versuch das Downgradetool nach links oder rechts zu kippen, um eine bessere Verbindung zu bekommen.
Dann guten Anpressdruck erzeugen, und still halten bis der Downgrade erfolgreich war.
Die neuen Bat Files benötigen auch eine andere nrf51.cfg!
#
# script for Nordic nRF51 series, a Cortex-M0 chip
#
source [find swj-dp.tcl]
if { [info exists CHIPNAME] } {
set _CHIPNAME $CHIPNAME
} else {
set _CHIPNAME nrf51
}
if { [info exists ENDIAN] } {
set _ENDIAN $ENDIAN
} else {
set _ENDIAN little
}
# Work-area is a space in RAM used for flash programming
# By default use 16kB
if { [info exists WORKAREASIZE] } {
set _WORKAREASIZE $WORKAREASIZE
} else {
set _WORKAREASIZE 0x4000
}
if { [info exists CPUTAPID] } {
set _CPUTAPID $CPUTAPID
} else {
set _CPUTAPID 0x0bb11477
}
swj_newdap $_CHIPNAME cpu -expected-id $_CPUTAPID
dap create $_CHIPNAME.dap -chain-position $_CHIPNAME.cpu
set _TARGETNAME $_CHIPNAME.cpu
target create $_TARGETNAME cortex_m -dap $_CHIPNAME.dap
if {![using_hla]} {
# The chip supports standard ARM/Cortex-M0 SYSRESETREQ signal
cortex_m reset_config sysresetreq
}
flash bank $_CHIPNAME.flash nrf51 0x00000000 0 1 1 $_TARGETNAME
flash bank $_CHIPNAME.uicr nrf51 0x10001000 0 1 1 $_TARGETNAME
#
# The chip should start up from internal 16Mhz RC, so setting adapter
# clock to 1Mhz should be OK
#
adapter_khz 1000
proc enable_all_ram {} {
# nRF51822 Product Anomaly Notice (PAN) #16 explains that not all RAM banks
# are reliably enabled after reset on some revisions (contrary to spec.) So after
# resetting we enable all banks via the RAMON register
mww 0x40000524 0xF
}
$_TARGETNAME configure -event reset-end { enable_all_ram }
Den Inhalt dieses Spoilers einfach kopieren und in dem "ble365recfull" Ordner als "nrf51_1M.cfg" Datei abspeichern.
Achtet auf die .cfg Endung.
Das darf keine .txt Datei sein!
Für alle die meinen vorherigen Post noch nicht gesehen haben,
so sollte das Downgradetool in etwa aussehen:
Nicht vergessen den c2 Kondensator entweder zu entfernen,
oder die Leiterbahn mit einem Skalpell/Cutter-Messer zu durchtrennen.
Hier nochmal ein Bild in dem ich die zu durchtrennende Leiterbahn eingezeichnet habe:
(Bild anklicken zum vergrößern)
Neuesten Erkenntnissen zu folge reicht es wohl auch aus, die Geschwindigkeit von OpenOCD runter zu schrauben.
Dann muss man den Kondensator nicht entfernen oder die Leiterbahn durchtrennen.
Das würde ich euch jedoch nicht empfehlen!
Viel besser ist es wenn der Kondensator nicht dazwischenfunkt.
Abschließend möchte ich noch sagen das es sich lohnt wenn ihr auf meinen kompletten Guide wartet!
Neben der kompletten Erklärung, wird mein fertiges Script noch ein kleines extra machen.
Mehr möchte ich noch nicht verraten.
Ich habe ja keine Ahnung vom Script, aber ich lese
Work-area is a space in RAM used for flash programming # By default use 16kB if { [info exists WORKAREASIZE] }...
Bedeutet das, es funktioniert nun auch beim xx802 - Chip?
Das Flashen funktioniert schon die ganze Zeit.
Nur ist die BLE Firmware von Pro2 oder 1s nicht kompatibel mit dem n51802QFAA Chip.
Bei den Clone Dashboards mit n51802QFAA Chip muss die blePURPLErec.bat verwendet werden.
Die flasht eine gemoddete Firmware.
Nur durch diesen Mod funktioniert die Firmware auf diesen Clone Chips.
Ist allerdings eine Firmware für den alten Pro1 Scooter und die kommt noch mit dem alten BLE Protokoll daher.
Somit ist sie nicht mit allen Apps kompatibel.
Unsere Webseite verwendet nur technisch notwendige Cookies. Diese helfen dabei, Inhalte anzupassen und deine Anmeldung nach dem Login zu speichern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.