Am Ende der Fahnenstange.. (G30D@36V)

Ja mann, die brauchen dann gar nix mehr machen, ich stell denen einfach meine Daten von m365tools zur Verfügung..:geek:
Post automatically merged:

Übrigens:
Habe kürzlich meine am Dash angezeigte Geschwindigkeit mit der zweier Ebikes abgeglichen und konnte feststellen,
dass ich bei 10Zoll in der SHFW (regular-v0.1.5) für meine Begriffe gleich auf mit den Tachos der Ebikes lag..

Mich würde interessieren, wieviel der Motor insgesamt an Strom nun bekommt, was also der Zusatz-Akku dazu gibt.

Laut m365tools wurden ziemlich genau 9000mAh aus dem internen Akku entnommen, der liegt bei 40% Rest (35,75V)
Das Limit für sport liegt bei 47500 (47,5A). Das wären wiederum (theoretische) 2280Watt.
Für den internen Akku weist m365tools Spitzen bei bis zu 1200Watt aus, was mit einem BMS-Limit bei 33A korrespondieren würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Liebe zum Detail! (2 Punkte)
Reaktionen: Dr.One
Zusatzakku: Etwas stärker erwärmt als gestern, aber Kategorie handwarm

Hi! Behalt das im Auge, im Moment ist es ja relativ kühl am draußen sein tun. ;)
Mich würde interessieren, wieviel der Motor insgesamt an Strom nun bekommt, was also der Zusatz-Akku dazu gibt.

Nix, du hast ja keinen 48V Akku Parallel zu deinem internen und dem 12V Akku, oder? Der 12V Zusatzakku hebt nur die Spannung.
 
Nix, du hast ja keinen 48V Akku Parallel zu deinem internen und dem 12V Akku, oder? Der 12V Zusatzakku hebt nur die Spannung.
Quatsch, natürlich gibt der Zusatzakku noch was an Leistung ab ... etwa 1/3 der Leistung. Habe mit einzelnem Wattmeter damals mal 380W gemessen, nur aus dem Zusatzakku. Ist aber je nach Akkus und Firmware natürlich anders.
Wenn der Akku nur die Spannung heben würde, wäre sehr lustig einfach ein paar 9V Batterien mit dazu tun und Roller fährt 100... Wenn es so leicht wäre ^^
 
Leistung ja! Strom nein! ;) Das war ja die Frage...

Warum das so ist, hast du ja auch schon mehr als ein Mal hier erklärt.

Wenn der Akku nur die Spannung heben würde, wäre sehr lustig einfach ein paar 9V Batterien mit dazu tun und Roller fährt 100... Wenn es so leicht wäre ^^
Theoretisch ist es das auch, das weisst du auch. Nur praktisch können die Komponenten das halt nicht.
 
Eben an einer kurzen aber heftigen Steigung laut m365tools am internen Akku eine Belastung von etwas mehr als 700mAh/km produziert.
Bisher die höchste gemessene bzw. von m365tools für den internen Akku ausgegebene Belastung.
 
Guten Morgen zusammen :)

Hier vorerst mein ganz persönliches Ende der Fahnenstange, viel mehr geht nicht..
m365Tools_120921.jpeg


Wollte diesen Sommer gerne noch die 35km/h-Marke für den Durchschnitt schaffen.
Heute morgen waren (fast) perfekte Bedingungen und ich bin los.

Reifendruck: 3,3bar (vorne) 3,5bar (hinten)
Restakku (intern): 3,54V
Restakku (extern): 3,66V

Unterwegs, ich fahre mitten im Grünen, springt mir plötzlich ein Reh vor den Roller,
so in 5 bis 10m Entfernung, hoch wie der Roller, schaut mich an, springt dann links zur Seite
und verschwindet im Wald..
 
Er soll einfach nur schnell sein.. :D
Post automatically merged:


Moinsten,
jawoll, das war lediglich ein Test. Werde wieder zurück auf die cfw mit 43A gehen. Mit der habe ich bereits zwischen 500 und 1000km abgespult und wie gesagt, ich hatte jetzt auch (ganz subjektiv) nicht mehr das Gefühl eines Leistungszuwachses.
Kannst ja auch noch Modellbau Turbine hinten Stockschrauben dann wirft es sogar Flammen.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: derBastian
Nach dem roller-technisch durchaus "krawalligen" Sommer (siehe oben;-), folgte heute eine Sichtprüfung umterm Akkudeckel.

DSC_0512.webp
DSC_0509.webp


Ziel war es, die Belegung am Amass MT60 Motorstecker zu ermitteln und alle sichtbaren Kabelwege und Stecker im Inneren
sorgfältig (mit Taschenlampe) auf Beschädigungen und/oder Verschmorungen zu prüfen:

Ergebnis:
Nix riecht, alle Isolierungen intakt, keinerlei Auffälligkeiten und/oder Beschädigungen.
Auch der Amass MT60 Motorstecker weist keinerlei Beschädigung und/oder Verformung auf,
läßt sich auch problemlos lösen.
 
Guten Tach zusammen :cool:
Hier mal wieder einer für das Ende der Fahnenstange:

m365Tools_13_02_2022_11_14_57.webp


Leider nur eine Distanz von 12,55km und knapp die Zielvorgabe von 40km/h für den Durchschnitt verfehlt.
Positiv: Der G30D performt bei 60V und meiner Fahrweise bisher stabil und belastbar.

Erwähnen kann ich hier noch, dass ich einen für 16S modifizierten originalen US Controller hier liegen habe. Dieser wird in den nächsten Tagen verbaut.
Der Ausritt jetzt erfolgt also noch mit dem unmodifizierten original Controller.