RP ✔️ Dashboard-Security per Wireless Remote Control 433Mhz 🚫 Diebstahlschutz

Bei mir war ca. jeder 10. Empfänger defekt - entweder funktionieren sie nicht richtig (schaltet sich eigenständig aus) oder die Empfangsqualität bzw. -Leistung ist mangelhaft.

Vielleicht ist der Empfänger defekt?!
 
1:1 klappt das schon mal sicher nicht, aber das Konzept als solches kann ziemlich sicher auch auf andere E-scooter übertragen werden.
 
Ok, der Stecker ist schon mal der gleiche aber wenn ich das so einbaue dann passiert leider nicht wo nach müsste ich denn schauen das es klappt Stecker Belegung? Wäre über Tipps sehr dankbar.
Lg Sandy
 
Anhang anzeigen 12045
Diese Anleitung wurde für den Ninebot MAX G30/G30D - G30LD und Xiaomi 1S geschrieben.

[...]

Ist der Scooter eingeschaltet und man schaltet nun per Funk das Dashboard ab, blinkt das Rücklicht (Errorcode).
Durch die folgende Einstellung in einer CFW kann man dieses Verhalten verhindern.
Im unter dem Reiter "Advanced" stellt ihr den Error raising level auf "Level 3 - Do not raise errors/Stealth mode".
Nun bleibt auch das Rücklicht aus.

Anhang anzeigen 12028

Hi GeoBot GeoBot, gibt es diese Möglichkeit auch mit SHU?

Dort finde ich unter "System settings" -> "Other system settings" die Option "Error suppression". Die Aktivierung dieser Option verhindert aber nicht das Blinken des Rücklichts.
Könntest Du dazu evtl. einen Hinweis zu der Anleitung hinzufügen?

Danke & Gruß
 
Hi GeoBot GeoBot, gibt es diese Möglichkeit auch mit SHU?

Dort finde ich unter "System settings" -> "Other system settings" die Option "Error suppression". Die Aktivierung dieser Option verhindert aber nicht das Blinken des Rücklichts.
Könntest Du dazu evtl. einen Hinweis zu der Anleitung hinzufügen?

Danke & Gruß
Die Anleitung stammt aus einer Zeit vor der SHFW, denke ich jedenfalls.
Ich kann es leider nicht testen, denn ich habe selbst keine Wegfahrsperre in meinen Scootern verbaut. Diese Error-suppression Option sollte das aber eigentlich können. Ansonsten habe ich auch keine weitere Idee. Ich kann es, wie schon erwähnt, auch nicht testen.
 
OK dann ist das evtl. ein Bug in der SHFW (in meinem Fall SHFW 0.2.6 (Regular-Base173-v0.2.6) mit BLE 1.1.4, DRV 0.2.6 [SHFW] und BMS 1.5.8)

Lesen die SHFW Entwickler hier mit, bzw. über welchen Kanal könnte ich diese Beobachtung zurückmelden?
 
Die Kontaktmöglichkeiten stehen im Vorwort der SHFW Anleitung.
 
Hallo alle,

ich habe die 433 MHz Fernbedienung in meinen Ninebot G30D2 eingebaut, funktioniert prima.

Die Funktionsweise ist allerdings nicht ganz selbsterklärend, bzw. nicht trivial. Um es zu verstehen, habe ich das mal systematisch ausprobiert und zusammengeschrieben. Das stelle ich hier gerne zur Verfügung, in der Hoffnung, dass es dem Einen oder der Anderen hilft :)

Die Fernbedienung (FB) schaltet den Strom für das Dashboard komplett ab.
Danach lässt sich der Scooter nicht mehr über den Power Button (PB) einschalten.
Damit wird das unbefugte Einschalten und die Manipulation durch unerwünschtes Flashen durch Dritte verhindert.
Mit "Auto-shutdown delay" (ASD) in SHU kann man das Systemverhalten sehr grundlegend konfigurieren.

1.) Ausschalten

a.) Ausschalten mit FB
- Dadurch wird das Dashboard ausgeschaltet
- Der Funkempfänger bleibt eingeschaltet solange ASD noch nicht erreicht ist
- Nach dem Ausschalten über die FB blinkt das Rücklicht leicht / kaum wahrnehmbar mit 1 Hz (siehe Video 1 unten) solange bis ASD erreicht ist

- Innerhalb dieser Zeit lässt sich der Scooter über die Fernbedienung wieder einschalten

b.) Ausschalten mit PB
- Der Scooter lässt sich mit dem PB ausschalten, aber nicht mehr mit dem PB einschalten
- Nach dem Versuch, den Scooter mit dem PB einschalten, blinkt das Rücklicht hell mit 1 Hz (siehe Video 2 unten) solange bis ASD erreicht ist

2.) Einschalten

Solange ASD noch nicht erreicht ist kann der Scooter mit der FB eingeschaltet werden

Nach Erreichen ASD:

a.) Zuerst PB und dann FB schaltet den Scooter ein

b.) Zuerst FB und dann PB schaltet den Scooter nicht ein
- Rücklicht blinkt hell mit 1 Hz solange bis Auto-shutdown delay erreicht ist


Somit bieten sich für ASD zwei mögliche Strategien an:

1.) Kurze ASD (z.B. 1 min)
- Einschalten mit PB und FB
- Ausschalten mit PB

2.) Lange ASD (mit SHU max. 30 min einstellbar)
- Initiales Einschalten am Beginn einer Fahrt mit PB und FB
- Ausschalten mit FB
- Wiedereinschalten innerhalb ASD mit FB

3.) Unbegrenzte ASD / ASD Off (d.h. Dashboard bleibt dauerhaft mit Spannung versorgt, solange man nicht mit PB ausschaltet)
Nachteil (aber eher akademisch und in der Praxis wohl irrelevant): Der Empfänger zieht permanent etwas Strom.


Potentielles Problem dabei für alle diejenigen, die beim Einschalten immer das Stock Profil aktiviert haben wollen:
Wenn dich die Rennleitung anhält, während du gerade im Speed Profil unterwegs bist, dann schaltet sich der Scooter ja nicht nach 1 min aus, d.h. das Speed Profil bleibt aktiviert. Das ist dann ein bisschen doof... 😉

Workaround könnte sein, den Scooter heimlich (mit der Hand in der Hosentasche) mit der FB auszuschalten. Beim Betätigen des PB bei dunklem Dashboard schaltet sich der Scooter erst aus, und nach erneutem Druck auf den PB und die FB wieder an. Erst danach ist er wieder im Stock Profil. Muss man halt vorher ein bisschen üben, damit es im Fall der Fälle mit Pokerface reibungslos klappt... :cool:

P.S.: Das Blinken des Rücklichts sollte eigentlich im SHU mittels "Error suppression" deaktiviert werden können (siehe Post #168), aber bei mir funktioniert das nicht.
 

Anhänge

  • Leichtes Blinken.mov
    5,7 MB
  • Helles Blinken.mov
    4,7 MB
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Infos.
Das war der Grund das ich das beim F40 das wieder ausgebaut habe.
Bei der Fserie geht ja nur das German Maneuver mit der SHU. Wenn ich das aktiviere und wieder ausschalte bleibt es trotzdem erhalten. Und das ist halt doof wenn die Rennleitung dich stoppt. Ohne schalte ich aus und weg isses. Grüße