Hallo alle,
ich habe die 433 MHz Fernbedienung in meinen Ninebot G30D2 eingebaut, funktioniert prima.
Die Funktionsweise ist allerdings nicht ganz selbsterklärend, bzw. nicht trivial. Um es zu verstehen, habe ich das mal systematisch ausprobiert und zusammengeschrieben. Das stelle ich hier gerne zur Verfügung, in der Hoffnung, dass es dem Einen oder der Anderen hilft
Die
Fernbedienung (FB) schaltet den Strom für das Dashboard komplett ab.
Danach lässt sich der Scooter nicht mehr über den
Power Button (PB) einschalten.
Damit wird das unbefugte Einschalten und die Manipulation durch unerwünschtes Flashen durch Dritte verhindert.
Mit
"Auto-shutdown delay" (ASD) in SHU kann man das Systemverhalten sehr grundlegend konfigurieren.
1.) Ausschalten
a.) Ausschalten mit FB
- Dadurch wird das Dashboard ausgeschaltet
- Der Funkempfänger bleibt eingeschaltet solange ASD noch nicht erreicht ist
- Nach dem Ausschalten über die FB blinkt das Rücklicht leicht / kaum wahrnehmbar mit 1 Hz (siehe Video 1 unten) solange bis ASD erreicht ist
- Innerhalb dieser Zeit lässt sich der Scooter über die Fernbedienung wieder einschalten
b.) Ausschalten mit PB
- Der Scooter lässt sich mit dem PB ausschalten, aber nicht mehr mit dem PB einschalten
- Nach dem Versuch, den Scooter mit dem PB einschalten, blinkt das Rücklicht hell mit 1 Hz (siehe Video 2 unten) solange bis ASD erreicht ist
2.) Einschalten
Solange ASD noch nicht erreicht ist kann der Scooter mit der FB eingeschaltet werden
Nach Erreichen ASD:
a.) Zuerst PB und dann FB schaltet den Scooter ein
b.) Zuerst FB und dann PB schaltet den Scooter nicht ein
- Rücklicht blinkt hell mit 1 Hz solange bis Auto-shutdown delay erreicht ist
Somit bieten sich für ASD zwei mögliche Strategien an:
1.) Kurze ASD (z.B. 1 min)
- Einschalten mit PB und FB
- Ausschalten mit PB
2.) Lange ASD (mit SHU max. 30 min einstellbar)
- Initiales Einschalten am Beginn einer Fahrt mit PB und FB
- Ausschalten mit FB
- Wiedereinschalten innerhalb ASD mit FB
3.) Unbegrenzte ASD / ASD Off (d.h. Dashboard bleibt dauerhaft mit Spannung versorgt, solange man nicht mit PB ausschaltet)
Nachteil (aber eher akademisch und in der Praxis wohl irrelevant): Der Empfänger zieht permanent etwas Strom.
Potentielles Problem dabei für alle diejenigen, die beim Einschalten immer das Stock Profil aktiviert haben wollen:
Wenn dich die Rennleitung anhält, während du gerade im Speed Profil unterwegs bist, dann schaltet sich der Scooter ja nicht nach 1 min aus, d.h. das Speed Profil bleibt aktiviert. Das ist dann ein bisschen doof...
Workaround könnte sein, den Scooter heimlich (mit der Hand in der Hosentasche) mit der FB auszuschalten. Beim Betätigen des PB bei dunklem Dashboard schaltet sich der Scooter erst aus, und nach erneutem Druck auf den PB und die FB wieder an. Erst danach ist er wieder im Stock Profil. Muss man halt vorher ein bisschen üben, damit es im Fall der Fälle mit Pokerface reibungslos klappt...
P.S.: Das Blinken des Rücklichts sollte eigentlich im SHU mittels "Error suppression" deaktiviert werden können (siehe
Post #168), aber bei mir funktioniert das nicht.