Fehlercode 10 direkt nach Flash!

Hmm ok, 3.0 Controller.
Wenn beim Starten mit gezogener Bremse kein Fehler 15 kommt, dann ist es ein absoluter full brick.
Da geht nur noch per st-link zurück ins Leben holen.

Edit:
Wird dir noch der Akkustand in Prozent angezeigt?
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: HansPeter203
Das ist ja witzig, ich hatte gerade ein ähnliches Problem. Habe die shu app aktualisiert. Von shu zurück auf vlt, dann kam Fehler 35 Roller nicht aktiviert. Die Taste activate in der shu hat gar nichts gemacht. Dann im automate Menü German Maneuver eingestellt und es ging wieder. Jetzt ist wieder die vlt drauf Und es läuft wieder.
Ein Problem habe ich noch, weiß jemand die Werte für 28 Ampere? Ich check das mit dem hex einfach nicht. Die Idee ist, dass 28 Ampere die Elektronik weniger belasten als 30 und bei meinen Teste schafft er den einen Anstieg, bei dem ich immer schieben muss.
 
Nein, nicht von vlt zu shfw sondern andersrum ist der Fehler aufgetreten.
Aber da bringst du mich gerade auf eine Idee.
HansPeter203 HansPeter203
Hast du einen v3.1 Controller mit GD32F Chip?
Um genau zu sein, war- wie bei dem zweiten Fall auch- VLT installiert, DANN wurde SHFW installiert und zurück ging es dann schon nicht mehr. Bei Peter kam der Brick beim Versuch, die VLT erneut zu flashen, im anderen Fall (der aber nicht ganz eindeutig ist, wurde versucht, die BLE zu flashen.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: HansPeter203
Hmm ok, 3.0 Controller.
Wenn beim Starten mit gezogener Bremse kein Fehler 15 kommt, dann ist es ein absoluter full brick.
Da geht nur noch per st-link zurück ins Leben holen.

Edit:
Wird dir noch der Akkustand in Prozent angezeigt?
Fehler 15 kommt nicht.

Guter Punkt bzgl. des Edits:
Zuvor: Wechsel zwischen Akkustand und Fehler 10, Akkubalkenanzeige zu sehen und Scooter im S Modus
Nachher (nach Akku abziehen): Scooter in D, keine Akkubalkenanzeige, Display zeigt eine 0.

Ich habe mir schon einen ST-Link bestellt und greife damit am Freitag noch mal mit an. Verfolge zwischenzeitlich natürlich gerne jeden Vorschlag - für die Wissenschaft :D
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: VooDooShamane
Um genau zu sein, war- wie bei dem zweiten Fall auch- VLT installiert, DANN wurde SHFW installiert und zurück ging es dann schon nicht mehr. Bei Peter kam der Brick beim Versuch, die VLT erneut zu flashen, im anderen Fall (der aber nicht ganz eindeutig ist, wurde versucht, die BLE zu flashen.
Es hat aber nichts mit VLT zu tun.
In beiden Fällen war eine SHFW drauf.
In der neuen SHFW haben Paul und ich das reset Timing nach dem Flash angepasst damit sie auf den GD32F Chips läuft.
Bzw er hat das Timing eingestellt und ich habe es remote getestet.
Bis es endlich gepasst hat.
Es ist gut möglich das genau an dieser Stelle das Problem begraben liegt und das neue Timing noch weiter angepasst werden muss um verlässlich zu funktionieren.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: HansPeter203
Wenn ich ihn gerettet bekomme, kann ich ja gerne versuchen ihn so noch mal zu bricken. Meistens klappt es dann zwar nicht, wenn man es drauf anlegt, aber falls doch, kann ich zumindest mal sagen was man nicht machen sollte :LOL:
 
Es hat aber nichts mit VLT zu tun.
In beiden Fällen war eine SHFW drauf.
In der neuen SHFW haben Paul und ich das reset Timing nach dem Flash angepasst damit sie auf den GD32F Chips läuft.
Bzw er hat das Timing eingestellt und ich habe es remote getestet.
Bis es endlich gepasst hat.
Es ist gut möglich das genau an dieser Stelle das Problem begraben liegt und das neue Timing noch weiter angepasst werden muss um verlässlich zu funktionieren.
Hab auch nicht gesagt, dass es an der VLT liegt 🙃. Nur daß beide Kandidaten von VLT auf SHFW gewechselt haben und es dadurch bei einem nachfolgenden Flash (1x DRV undv1x BLE) zum Brick kam. Was ihr daraus macht, müsst ihr ja wissen.

Rein theoretisch wechseln mehr User von Stock zu SHFW als von VLT, daher hätten derartige Probleme schon wesentlich eher bekannt werden müssen. Auch das nur meine Gedanken dazu.
 
Nur daß beide Kandidaten von VLT auf SHFW gewechselt haben und es dadurch bei einem nachfolgenden Flash (1x DRV undv1x BLE) zum Brick kam.
Es ist aber völlig unerheblich was irgendwann vorher mal drauf war.
Der App Part wird immer komplett überschrieben.
Somit ist sobald man etwas anderes drüber flasht nichts mehr übrig von dem was vorher mal drauf war.
 
Wenn ich ihn gerettet bekomme, kann ich ja gerne versuchen ihn so noch mal zu bricken. Meistens klappt es dann zwar nicht, wenn man es drauf anlegt, aber falls doch, kann ich zumindest mal sagen was man nicht machen sollte :LOL:
Hierzu ein Update.

Ich konnte den Controller mit dem Script von CamiAlfa wieder zum Leben erwecken. Im Anschluss habe ich problemlos mit downG meine VLT-gemoddete DRV304 aufgespielt. Wie angekündigt habe ich mich jetzt noch damit befasst das Verhalten von zuvor (=Brick) noch mal zu erzeugen.

Versuchsaufbau
  1. SHFW 0.2.6 aufspielen
  2. direkt im Anschluss die oben genannte DRV304 aufspielen
  3. Brick: ja/nein?
Ergebnis: Bei bislang zwei Versuchen konnte ich keinen Fehlercode 10 und/oder Brick erzeugen

Das ist einerseits gut, da ich mir dadurch einen erneuten Unbrick erspare und der Scooter fährt, aber auch etwas ernüchternd, da ich leider nicht sagen kann was den Brick vor einigen Tagen erzeugt hat und was zu vermeiden wäre. Man kann den Wechsel von SHFW zu VLT FW also wagen ohne sich grundsätzlich um das Wohlsein seines Controllers sorgen zu müssen (jetzt auch statistisch erwiesen mit 2/3 erfolgreichen Wechseln 😜)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hierzu ein Update.

Ich konnte den Controller mit dem Script von CamiAlfa wieder zum Leben erwecken. Im Anschluss habe ich problemlos mit downG meine VLT-gemoddete DRV304 aufgespielt. Wie angekündigt habe ich mich jetzt noch damit befasst das Verhalten von zuvor (=Brick) noch mal zu erzeugen.

Versuchsaufbau
  1. SHFW 0.2.5 aufspielen
  2. direkt im Anschluss die oben genannte DRV304 aufspielen
  3. Brick: ja/nein?
Ergebnis: Bei bislang zwei Versuchen konnte ich keinen Fehlercode 10 und/oder Brick erzeugen

Das ist einerseits gut, da ich mir dadurch einen erneuten Unbrick erspare und der Scooter fährt, aber auch etwas ernüchternd, da ich leider nicht sagen kann was den Brick vor einigen Tagen erzeugt hat und was zu vermeiden wäre. Man kann den Wechsel von SHFW zu VLT FW also wagen ohne sich grundsätzlich um das Wohlsein seines Controllers sorgen zu müssen (jetzt auch statistisch erwiesen mit 2/3 erfolgreichen Wechseln 😜)
Wie Voodoo sagte-das richtige Timing entscheidet, das hattest du dann wohl 😇
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: HansPeter203