Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Das wäre eine der letzten Optionen, denn da müsste ich die Isolierung vom Akku erst kaputt machen und dann neu machen. Wenn es so weit kommt, messe ich den Temp-Sensor mal aus. Der ist bei meinem Bastelakku gar nicht an den Zellen befestigt, sondern baumelt einfach hinter dem BMS herum. Das hätte ich auch noch verdächtigt, dass die BMS-Transistoren warm werden und den Sensor dann aufheizen, aber es gibt sehr viele Leute mit gleichem Fehler und Originalakku.
Beim Einschrumpfen des Akkus mit Fön hat das BMS auch mal auf Übertemperatur geschalten, der Sensor funktionierte also zu Beginn jedenfalls noch. Das BMS ist übrigens ein China-Nachbau, der sich allerdings wie das Original verhält. Flashversuche habe ich noch nicht unternommen. Vielleicht erwische ich den Temperaturwert irgendwann auch mal während eines Fehlers.
OT:
Womit würdest du das BMS flashen?
Ich hab auch nen grösseren Akku drin und würd gern Kapazität und untere Abschaltspannung ändern.
Hab aber das originale BMS weiter verwendet.
@T:
Dann wirds wohl vielleicht nen Fehler in der Firmware oder irgendwo an nem IC auf der Platine liegen, der unter gewissen Rahmenbedingungen rumspukt.
Denke nicht, dass mehrere Sensoren mit genau dem gleichen Fehlerbild defekt sind.
Aber das kann man nur mit nem festen Widerstand herausfinden.
Bei mir ist auch Fehler 39 allerdings weichen Die beiden Akkutemperaturen bei Auftreten über 20 Grad voneinander ab. Beispiel tempsensor 1 :8 Grad, temp 2 : 28 Grad. Also nichts mit Überhitzen, abnormal da Außentemperatur 20 Grad ! Also einer der Sensoren im Akku defekt. Hab leider noch kein Ersatz gefunden :-( vielleicht die Werte des zweiten auf ersten schleifen. Die Temperatur in Zweitroller ist im Sensor 1 meist 1 bis 2 Grad unter der von Sensor 2 , also müsste der an einer kühleren Stelle verbaut sein?
Hat keiner nen Schaltplan ? Dann könnte man ohne Akku zu öffnen ausserhalb Brücken?
Hey mal eine Frage, könnte man das G30D BmS in einen anderen Akku mit deutlich mehr Kapazität machen?
Wird dann alles auch richtig angezeigt, oder denkt der Akku dann immernoch das er nur 551WH hat?
Hey mal eine Frage, könnte man das G30D BmS in einen anderen Akku mit deutlich mehr Kapazität machen?
Wird dann alles auch richtig angezeigt, oder denkt der Akku dann immernoch das er nur 551WH hat?
Also ich habe das Problem nun auch gehabt.
Akku wurde nie geöffnet und auch kein Zusatzakku in Verwendung.
Mein Akku ist auch noch recht neu. (33 volle Ladevorgänge)
Kurz gesagt:
Konnte es in der Firmware gezielt raus Patchen. (ohne error level Deaktivierung)
Mehr dazu unten. (Lösungsansätze)
Lange Erklärung:
Mega nervig, wenn der Scooter einfach so auf dem Weg anfängt zu piepen.
Einfach Scooter neu starten ging bei mir nicht.
Bin dann an die Seite gefahren und habe das Problem untersucht.
Also m365 Tools App geöffnet, und festgestellt das die 2 in dem Akku befindlichen Temperatursensoren über 20 Grad auseinander lagen.
Außerdem fiel mir auf das der Temp-Sensor1 in meinem Akku ein falschen Wert zu liefern scheint.
13 Grad bei 25 Grad außen Temperatur kann einfach nicht stimmen.
In der Großstadt schaut dich jeder dumm an wenn du da mit nem piependen Scooter um die Ecke kommst.
Habe mich total geärgert.
Naja, also etwas gewartet und immer mal wieder den Scooter gestartet um zu schauen ob der Fehler weg ist.
Nach 15-20 Minuten wurde ich dann so ungeduldig das ich mich auf den Weg zu einem nächsten U-Bahnhof gemacht habe.
Dort angekommen, habe ich den Scooter nochmal angeschaltet, nur um zu schauen.
Und siehe da, Fehler war weg.
Also gleich Handy gezückt, und erneut in m365 tools die Temperaturen überprüft.
Hier konnte ich sofort sehen das die Temp-Sensoren nun exakt 20 Grad in dem gemessenen Wert auseinander liegen.
Also habe ich direkt schon während der restlichen Fahrt nach Hause die Theorie aufgestellt das eine solche Überprüfung in der DRV Firmware stattfinden muss.
Das galt es nun zu beweisen.
Drum habe ich mich direkt an den PC gesetzt und den Algorithmus untersucht.
Zuerst nur in der DRV236 (meine aktuelle VLT-Firmware Basis).
Ein paar Minuten später bin ich fündig geworden.
An Adresse 0x8ca wird der Temp Sensor1 - Temp Sensor2 gerechnet um die Differenz zu ermitteln.
Dann wird das Ergebnis + 20 gerechnet, und diese Summe mit 40 verglichen.
Wenn die Summe größer als 40 ist, wird die Error Funktion mit dem entsprechenden Fehlercode (39) aufgerufen.
Das ist aber total schlecht gemacht.
Weil wenn wie bei mir, der erste der Temp Sensoren defekt ist und einen viel zu niedrigen Wert aus gibt, dann landet das Ergebnis (Summe) im Minus.
13 - 35 = -22 + 20 = -2
Also eigentlich dürfte er hier gar keinen Fehler 39 bringen.
Weil -2 ist eben nicht größer als 40.
Es wird hier aber in Hexadezimal gerechnet.
Und da landen Minus werte in ganz hohen FF FF FF FF Bereichen.
Also hat er fehlerhaft doch das richtige gemacht.
Ändert aber nichts daran das diese Funktion in der Firmware total verbuggt ist.
Bzw. es wurde nie damit gerechnet das einer der Temp-Sensoren defekt sein könnte.
Und selbst wenn beide Temp-Sensoren richtig funktionieren, kann es ja sein das der erste 1-2 Grad weniger als der zweite hat.
Somit wäre die Summe auch verfälscht.
Angenommen Temp-Sensor 1 hat 15 Grad und Temp-Sensor 2 hat 17 Grad würde die Berechnung so aussehen.
15 - 17 = -2 + 20 = 18
Da 18 nicht größer als 40 ist, würde er hier zwar keinen Fehler 39 zeigen, aber von richtig ist das weit entfernt.
Dieses ganze Differenz plus 20 und dann mit 40 vergleichen ist echt schlecht programmiert. (dirty fix)
in der Ninebot (MAX) DRV173 ist das ganze sogar noch schlimmer.
Denn dort gibt es diesen dirty fix gar nicht.
Dort wird direkt mit 20 verglichen.
Also wenn dort der erste Temp-Sensor nur 1 Grad weniger als der zweite hat, landet die Summe direkt im Minus und es wird der Fehler 39 raus gehauen.
Man kann in dem Algorithmus der Firmware auch noch 2 weitere Bedingungen sehen unter den der Fehler 39 aktiviert wird.
Nämlich wenn einer der 2 Temp-Sensoren unter -19 oder über +70 Grad ausliest.
Zusammenfassung
Fehler 39 wird ausgegeben wenn:
Der Akku unter -19 Grad hat
Der Akku über 70 Grad hat
Die Temp-Sensoren über 20 Grad Unterschied messen
(Die Minimal und Maximal Werte sind in den Ninebot Firmwares gleich)
Lösungsansätze
Akku tauschen (~250€)
Temp-Sensor oder komplettes BMS tauschen (~30€)
Firmware patchen
Lösung 1
War mir zu teuer.
Zumal mein Akku quasi fast neu ist.
Lösung 2
Gar kein Bock den Akku zu öffnen.
Zum einen, ist das eine Sache vor der ich echt Respekt habe.
Und zum anderen ist das eine riesen Aktion, weil der Akku (zumindest beim Pro2 Scooter) in einem extra Alu Gehäuse verklebt ist.
Dieses Video zeigt sehr schön was das für eine sche... Arbeit das ist an das BMS zu kommen.
Update 10.01.2024:
bitte Spoiler beachten
Da ich den Temp Sensor mitlerweile schon mehrfach in diversen Akkus ersetzt habe, kann ich jedem der das Gleiche Problem hat anbieten den Akku zu reparieren.
Mein Community hilfe Beitrag zu Reparaturen ist hier zu finden:
Was wird hier angeboten? Folgende dinge können wir für euch erledigen: Dashboard (Downgrade, Unbrick & Hardware Reparatur wie abgerissene/verschmorte Lötpads oder Komponenten) Controller (Downgrade, Unbrick & Hardware Reparatur wie abgerissene/verschmorte Lötpads oder Komponenten) Akku [BMS]...
rollerplausch.com
Lösung 3
Schien mir am plausibelsten.
Firmware Patch
Link zu meinem Beitrag in dem Thema VLT-Firmwares >>Hier<< (Sollte jemand meinen Patch für eine spezielle Ninebot Firmware brauchen, einfach Bescheid geben)
Unsere Webseite verwendet nur technisch notwendige Cookies. Diese helfen dabei, Inhalte anzupassen und deine Anmeldung nach dem Login zu speichern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.