RP ✔️ 🔥 Firmware-Downgrade: Ninebot MAX (G30D, G30D II, G30LD) <=> [BLE1.1.7/1.1.8 & DRV1.6.13/1.7.3] 01.03.2023

Nun, dies ist auch ein 2022er Roller und der g2 wird 2023 als neu vermarktet. Wir sind auch in Australien, also frage ich mich, ob dies auch eine lokalisierte Sache ist. Ich stimme zu, dass die g65 und g2 nicht auf der SHFW-Seite erwähnt werden, aber die g30 lol auch nicht, also habe ich erwartet, dass sie alle unter "MAX" fallen.
 
An Spekulationen können und werden wir uns nicht beteiligen. Wenn das in die Hose geht, heißt es hinterher nur... Du hast aber geschrieben... und jetzt läuft er nicht mehr... zeigt den Fehlercode XY an... oder sonst was in der Richtung.
Hier geht es nur um den KickScooter mit der Modellbezeichnung G30.
 
Das wurde über die Übersetzungs-App nicht ganz gut ins Englische übersetzt, aber ich glaube, ich habe es verstanden.

Ich war mir vorher nicht sicher, ob das g65 nicht offiziell als nicht von der Downgrade-Funktion und SHFW unterstützt erwähnt wurde.

Ich glaube, dass es einige Hinweise darauf gibt, dass der G65 über die gleichen internen Komponenten verfügt wie ein G30P mit Gen4-Motor. (zumindest in meinem Fall mit einem N4G-Roller aus dem Jahr 2022)

Wie gesagt, ich freue mich, dies als Versuchskaninchen zu nutzen und anderen zu helfen.

Was wäre das Worst-Case-Szenario?
Ich versuche ein Downgrade, der Roller wird kaputt?
dann wäre die Erholung STLink entweder zu 173 oder 187 Vanilla? Erlauben Sie dann der Segway-App, die aktuelle offizielle Firmware wiederherzustellen?

Oder ist das Schlimmste, was passieren kann, noch schlimmer?
 
Wenn man keinen Tau / Plan von etwas hat, sollte man die Griffel davon lassen! Wie immer bei der EDV (und eigentlich auch allen anderen Dingen im Leben) gilt es, sich schlau zu lesen, denn sonst gehen diese Ruck-zuck-Versuche nun mal daneben! In diesem Falle hast Du wohl die Seriennummer auf eine nicht-deutsche geändert, weswegen sich der G30 eben auch so verhält. Also wirst Du diese z.B. mittels des SHU wieder auf den korrekten Wert setzen müssen.

Die Seriennummer selbst hat ja nichts mit der Software für den Controller (aka DRV) zu tun, sondern ist eben nur dahingehend ausschlaggebend, dass die zur Seriennummer passenden regionalen Einstellungen (wie z.B. für das Rücklichtverhalten beim Bremsen, den Tempomat, das Frontlicht(verhalten) sowie die Höchstgeschwindigkeit) geladen werden.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering
Was wäre das Worst-Case-Szenario?
Ich versuche ein Downgrade, der G65 wird kaputt?
Wäre dann eine Wiederherstellung mittels ST-Link, entweder mit der DRV 173 oder 187, möglich? Erlaubt die Segway-App dann die aktuelle offizielle Firmware wiederherzustellen?

Oder ist das Schlimmste, was passieren kann, noch schlimmer?
Benötigst Du wirklich eine Antwort auf die Frage was passiert, wenn Du eine unpassende Software auf den Controller flashst? :confused: Natürlich wird man die Software mittels eines ST-Links "geradebiegen" können; immer vorausgesetzt natürlich Du hast eine passende DRV-Version zur Verfügung. Und nein, die Hersteller-App ermöglicht KEINE Wiederherstellung der korrekten / offiziellen Software! Das gab's in dieser Branche bisher noch nie; bei keinem Hersteller!

Ich glaube, dass es einige Hinweise darauf gibt, dass der G65 über die gleichen internen Komponenten verfügt wie ein G30P mit Gen4-Motor (zumindest in meinem Fall mit einem N4G-Roller aus dem Jahr 2022).
Da der eher seltene Ninebot G65 (wird der überhaupt noch produziert) ja nur ein Zwischenmodell am Weg vom Ninebot G30 zum Ninebot G2 ist / war, ist die Chance einer mehr oder minder identen elektronischen Ausstattung, hard- wie softwaremäßig, zwangsläufig verdammt hoch. Das Fahrgestell, wenngleich mit abweichender Federung, entspricht beim G65 schon jenem des späteren G2, die restliche Ausstattung wohl jener des Vorgängers G30. Da der G30 noch nicht über Blinker und einen elektrischen Signalgeber verfügt, wird wohl auch die Software des G65 näher beim G30 denn beim G2 sein. Ob der Motor nun bei irgendeinem der drei Modelle (nebst deren Untervarianten) angeblich oder wirklich ein paar Watt mehr Dauernenn- oder Peak-Leistung hat, tut dabei so rein gar nichts zur Sache, denn dabei geht's, wenn überhaupt, um ein paar Kleinigkeiten bei den Settings der Softwareprofile.

Was Du nun für Dich mit diesem Stand der Dinge tust, bleibt natürlich Dir überlassen. Aber aus unseren Kreisen wird Dir wohl niemand beim derzeitigen Wissensstand zum Flashen des G65 raten.

Wie gesagt, ich freue mich, dies als Versuchskaninchen zu nutzen und anderen zu helfen.
Das ist grundsätzlich löblich, denn sonst gäbe es ja bis heute keine Tuning-Möglichkeiten für die Ninebots & Xiaomis (ohne das Brightway-Zeugs natürlich), und doch solltest Du Dir des Risikos bewusst sein!
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Olli_69 und Soldier
wo ist das link wo kann ich das herunterladen habe erst gestern mein ninebot g30 max 2 bekommen kann nicht flashen gibt es irgend ein möglichkeit oder muss ich controller wechseln ?
 
wo ist das link wo kann ich das herunterladen habe erst gestern mein ninebot g30 max 2 bekommen kann nicht flashen gibt es irgend ein möglichkeit oder muss ich controller wechseln ?
Nichts herunterladen, Du musst am Controller löten und per PC ein Firmwaredowngrade durchführen.

 
Nichts herunterladen, Du musst am Controller löten und per PC ein Firmwaredowngrade durchführen.
Man muss da nichts löten. Das geht auch mit Nadelkontakten und venünftigen Steckern.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Mc Kuc
Hallo,

ich bin neu hier und habe einen Ninebot G30 D 2:

Master-Control: v1.8.8
Akku: v1.7.4.2
Bluetooth: V.1.1.8

Kann er getunt werden per Software?

Danke.