RP ✔️ 🛠️ ST-Link Tutorial Ninebot G30D/G30D II ESC mit dem ReFlasher unbricken (einfachste Methode)

Ich kann das machen ja.
Aber auch GeoBot GeoBot bietet das an.
Am besten mal hier in unsere Rollerplauscher hilft Rollerplauscher Rubrik schauen:
 
Hallo.

Ich habe von meiner Familie einen Ninebot MAX G30P geerbt. Der Roller wurde vom bisherigen Konto abgemeldet. Zuerst habe ich versucht, mich über die offizielle Segway Ninebot-App (iOS) zu verbinden und zu registrieren, aber die App konnte den Roller nicht aktivieren. Dann kontaktierte ich den Support in Peking, tauschte ein paar E-Mails aus, zeichnete auf, wie alles auf meiner Seite aussah, schaltete zusätzliche Protokolle ein und sie sagten, sie könnten nichts mehr tun und schickten mich zum Support in meinem Land – Polen.

Dann schlugen sie in einer der Facebook-Gruppen die Verwendung des Scooter Hacking Utility vor. Ich konnte eine Verbindung herstellen, die Daten lesen, aber das Hochladen der benutzerdefinierten Firmware, das Ändern des Landes, der Seriennummer usw. funktionierte nicht. Wahrscheinlich musste mein Cousin aus letzter Zeit den Roller modifizieren. Ich habe gelesen, dass BLE 1.1.4 installiert wurde; DRV STM32F | 1.7.1; BMS 1.5.8; US-G30P-Region. STM32-Chip. Es wurde auch vorgeschlagen, ST-Link v2 zu verwenden.

Also habe ich ST-LINK v2 bestellt, angeschlossen und alle Schritte aus der Anleitung im Forum befolgt. Allerdings kann ich die Launch-Wiederherstellung nicht mit ScooterHacking ReFlasher ausführen. Ich habe es ziemlich gut angeschlossen. Ich habe sogar SWDIO und SWCLK an den richtigen Stellen angelötet und erhalte immer noch die Meldung „Verbindung zum Ziel konnte nicht hergestellt werden“.

Ich habe keine Ahnung mehr, was ich tun könnte, und würde mich gerne an euch, definitiv erfahrenere Leute, wenden, um Hilfe zu erhalten, damit ich den Controller flashen und mit SHU frei verwenden kann.

Mit freundlichen Grüße,
Paul
 

Anhänge

  • IMG_4571.webp
    IMG_4571.webp
    295,3 KB · Aufrufe: 56
  • Zrzut ekranu 2024-06-10 162758.webp
    Zrzut ekranu 2024-06-10 162758.webp
    29,9 KB · Aufrufe: 55
  • Edycja 4574.mp4
    9 MB
Grüße,
wo finde ich Plausher, welche mir den G30D Controller via ST Link Reflashen können für gewisses Porto :)

Danke :)
 
Funktioniert diese Methode auch noch mit der Version 1.8.11 von ninebot g30d 2 ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Funktioniert diese Methode auch noch mit der Version 1.8.11 von ninebot g30d 2 ?
Es sollte mit allen Versionen des G30 Max funktionieren, ich habe jedoch festgestellt, dass, wenn Sie das Präfix der Seriennummer des Rollers in die US-Nummer N4GSX ändern (für deutsche Modelle, die ursprünglich das Präfix N4GEX haben), mit der SHFW-Firmware ein Problem beim Drehen des Motors auftritt. Er läuft einfach nicht mit dieser Seriennummer. Sie müssen die Seriennummer beim ursprünglichen Präfix (N4GEX) belassen, damit der Motor mit Scooterhacking SHFW funktioniert (aus einem mir unbekannten Grund).

Wenn Sie hingegen die Original-Firmware von Segway haben möchten, nachdem Sie sie mit Reflasher entsperrt haben (aber auf 30 km/h = US-Region einstellen), müssen Sie die Seriennummer in das Präfix N4GSX ändern (mit Reflasher oder einem beliebigen Tool nach dem Downgrade), und Sie erhalten 30 km/h in der offiziellen Segway-App (aber nach Reflasher und Änderung der Seriennummer müssen Sie auf die neueste offizielle Firmware aktualisieren, damit es funktioniert).
 
Funktioniert diese Methode auch noch mit der Version 1.8.11 von ninebot g30d 2 ?
Natürlich. Du kannst das auch an den Bildern der Controller-Typen im Beitrag erkennen. Der ReFlasher löscht den Microchip und flasht eine andere Compat-Version der Firmware. Alle wichtigen Infos dazu stehen aber auch im Tutorial.
 
Es sollte mit allen Versionen des G30 Max funktionieren, ich habe jedoch festgestellt, dass, wenn Sie das Präfix der Seriennummer des Rollers in die US-Nummer N4GSX ändern (für deutsche Modelle, die ursprünglich das Präfix N4GEX haben), mit der SHFW-Firmware ein Problem beim Drehen des Motors auftritt. Er läuft einfach nicht mit dieser Seriennummer. Sie müssen die Seriennummer beim ursprünglichen Präfix (N4GEX) belassen, damit der Motor mit Scooterhacking SHFW funktioniert (aus einem mir unbekannten Grund).

Wenn Sie hingegen die Original-Firmware von Segway haben möchten, nachdem Sie sie mit Reflasher entsperrt haben (aber auf 30 km/h = US-Region einstellen), müssen Sie die Seriennummer in das Präfix N4GSX ändern (mit Reflasher oder einem beliebigen Tool nach dem Downgrade), und Sie erhalten 30 km/h in der offiziellen Segway-App (aber nach Reflasher und Änderung der Seriennummer müssen Sie auf die neueste offizielle Firmware aktualisieren, damit es funktioniert).
Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Ist es aber nicht egal welche Seriennummer man nimmt? Möchte das meine originale Seriennummer bleibt.
 
Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Ist es aber nicht egal welche Seriennummer man nimmt? Möchte das meine originale Seriennummer bleibt.
Wenn Sie die ursprüngliche Seriennummer vollständig behalten und gleichzeitig Ihren Scooter beschleunigen möchten, haben Sie nur eine Möglichkeit, nämlich die SHFW-Scooterhacking-Firmware (aus der Scooterhacking-Android-App) nach der Verwendung von Reflasher zu installieren. Vergessen Sie nicht, vor dem Downgrade Ihre ursprüngliche Seriennummer in Reflasher einzugeben.

Wenn Sie lieber die ursprüngliche Segway Ninebot-Firmware verwenden möchten, ist das Ändern der Seriennummer (eigentlich 1 Buchstabe darin) obligatorisch, da die ursprüngliche Firmware die Seriennummer „nachschlägt“, um dem Roller mitzuteilen, welche Funktionen er verwenden kann (Höchstgeschwindigkeit, Tempomat, Nullstart aktivieren/deaktivieren usw.).