RP ✔️ Kontaktverriegelung montieren 🚫 Schlüsselschalter für Ninebot & Xiaomi

Das grüne Kabel ist der Powerbutton. Ich hab gestern Abend getestet und auf dem grünen liegt kein Strom an. Rot ist plus schwarz minus ist ja klar. Dann gibt's noch gelb denke das wird hall sensor oder sowas sein. Wahrscheinlich die datenleitung für Gas und bremsanahme und so weiter.
 
Durch rote und schwarze Kabel die musst ja auch unterbrechen und den funkrelais dran, wenn dann den powerbutton (grünes kabel) drückst geht da Strom drauf, in dem Relais rein dann fernbedinung drücken Strom geht durch bis dash
 
mh woher hab ich dann die Akkuspannung am Dashboard?
Messfehler. Zum Beispiel weil die Referenz nicht stimmt oder "offen" gemessen wurde.


Wie auch immer, was Merlin Merlin da geschrieben hat stimmt.

Grün = Button Dashboard, hier kann Mist gemessen werden, ähnlich wie bei einer Reset Leitung...

Grün + Schwarz = Button gedrückt

Gelb = Daten-/Bus-Leitung Ninebot (auch gegen Schwarz als Masse, kann man nur mit einem Oszi messen)

Schwarz = Dauerhaft Masse, Minus, 0V, wie auch immer, in Referenz zum Akku

Rot = +5V, nachdem der ESC gestartet hat, gesteuert via µController (hier können unter Umständen an den offenen Enden oder am ESC selbst, ohne Dashboard, ganz viele andere Werte gemessen werden...

Durch rote und schwarze Kabel die musst ja auch unterbrechen und den funkrelais dran, wenn dann den powerbutton (grünes kabel) drückst geht da Strom drauf, in dem Relais rein dann fernbedinung drücken Strom geht durch bis dash
Exakt! :)
 
Hallo,

mal ein paar Fakten zur Sache:
Die grüne Leitung führt (hochomig) die Akkuspannung und kommt aus dem ESC.
Wenn diese Leitung nach Masse (schwarz) gezogen wird, werden die Step-Down Wandler des ESC aktiv und damit auch die 5V für das Dashboard und den uController des ESC selbst. Ist alles ok, macht der ESC eine Selbsthaltung und die Spannungsversorgung bleibt aktiv.
Schaltet der ESC ab, sind die 5V weg und das Funkmodul ohne Funktion.
Man muss dann erst mit der Taste den ESC wieder einschalten, damit die 5V wieder da sind.
Unterbricht man nun ebenfalls die grüne Leitung über das Funkmodul, so hat man keine Chance mehr den Roller zu aktivieren, sobald der ESC abgeschaltet hat (außer Ladegerät einstecken).
Man zieht sich so also selbst die Füße weg.
Das geht dann folglich nur über einen weiteren sparsammen Step-Down Regler, der sich direkt aus der Akkuspannung versorgt.
 
Eigentlich ist die sauberste Lösung ein Step-Down-Wandler an die Akkuspannung (grün) und damit die Zusatzelektronik versorgen. Diese schaltet dann die Versorgung (rot) zum Dashboard.
 
An den grünen kannst du keinen Step-Down anschließen, da der - wie geschrieben - hochohmig ist! Außerdem wird der Pegel vom ESC ausgewertet (Spannung bricht ein -> Taste gedrückt). Die 36V musst du von unten holen, oder das Funkmodul gleich in den Boden bauen.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Zwockeli
An den grünen kannst du keinen Step-Down anschließen, da der - wie geschrieben - hochohmig ist! Außerdem wird der Pegel vom ESC ausgewertet (Spannung bricht ein -> Taste gedrückt). Die 36V musst du von unten holen, oder das Funkmodul gleich in den Boden bauen.
Okay, Danke für den Hinweis. Ich spiele mit dem Gedanken einen Fingerprint-Sensor einzubauen. Dann bleibt wohl nur die 36V von unten per separatem und abgesicherten Extrakabel nach oben zu ziehen.
Vielleicht kann man den Step-Down-Wandler unten verbauen und mit kleinerer Spannung nach oben gehen. Das favorisierte Fingerprint-Modul arbeitet mit DC 3,5 V-15V (https://rollerplausch.com/threads/fingerprint.2502/post-34008)

 
Das vierpolige Kabel des Dasboards endet am ESC auf einem 7 poligen Stecker. Da liegen 36V mit auf und eine zusätzliche serielle Schnittstelle für ein IoT Modul der Mietversion.
Das kann man nehmen. Wie und ob es intern abgesichert ist, weiß ich nicht.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering
Naja ich denke mir für was? Das brauchst du bei Fingerprint, NFC, Bluetooth (App) schalter. Da würde das alles sinn machen. Das funkmodul kann auch ohne all das betrieben werden und die anderen Sachen gehen auch ohne stepdown's spannungswandlern und weiteres stromfressendes gedöns. Man muss halt einmal vorher den Powerbutton drücken somit fließt Strom in den unterbrecher egal was es nun ist in meinem Fall der Funschalter.

Wenn ihr wollt löt ich es euch an 2 julet stecker und verkauf es euch plug&play :D

Man braucht keine 12v oder 5v extra boardspannungs Netzt konstruieren.